Klimaschutz für Berlin

So kassierst du Geld für deinen Dachgarten

Dachgärten auf roten und gelben Häusern
Es grünt so grün, wenn Berlins Dächer bald auch so schön blühen...
Umwelt, Klimaschutz, Nachhaltigkeit: die großen Themen stehen bei Politikern endlich hoch im Kurs. Das kommt nun auch Berliner Dachgärtnern zugute.

Bevor du in deiner Rooftop-Hängematte in die Hände klatschst, noch eins vorweg: Bewerben können sich um den Fördertopf für Dachgärten mit gut 3,5 Millionen Euro nur Hausbesitzer, die noch keinen haben, aber einen einrichten wollen. Zu verdanken haben wir das vorteilhafte Programm Regine Günther, die sich als Umweltsenatorin nicht auf dem Wahlerfolg der Grünen ausruhen will, sondern zu Taten drängt – zuletzt mit dem BVG-Zwangsticket statt City-Maut. Neben dieser neuen wirtschaftlichen Anregung, Berlins Dächer grün zu gestalten, plant Günther übrigens auch die Heizungsumrüstungen von Öl auf erneuerbare Energien in Privathäusern mitzufinanzieren.

Gewinnbringende Lösung

Bleiben wir – ganz sommerlich – bei den Dächern, die Berlin zu einem besseren Ort machen sollen: Im Moment sind nur gut vier Prozent des haushohen Potentials ausgeschöpft, von oben die Luft und das Stadtklima auf lange Sicht zu verbessern. Das Grün auf den Häusern hat aber noch mehr Vorzüge: Regenwasser wird zurückgehalten, die Artenvielfalt bekommt neuen Raum und natürlich sind sie auch wunderbare Oasen für die Glücklichen, die in einem Haus mit Dachgarten wohnen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Klunkerkranich (@klunkerkranich) am Mai 23, 2019 um 12:45 PDT

Wer also bis zu 60.000 Euro abhaben will, mehr als 100 Quadratmeter für den Garten einplant und in dem auserwählten Postleitzahlen-Bereich einen Bestandsbau sein eigen nennt, darf sich bewerben. In Dresden zeigte man sich übrigens jüngst noch offener: Dort lief ein Wettbewerb, in dem das schönste Dach- und Fassadengrün gesucht wurde und selbst Carports eine Gewinnchance hatten… Die festgelegten Bereiche in Berlin wurden aufgrund ihrer starken Umweltbelastung ausgesucht. In Zehlendorf, wo viel Grün durch Gärten und Wald vorhanden sind, ist ein zusätzliches Dachgrün gerade nicht zwingend notwendig, aber zum Beispiel in Schöneberg und Mitte.

Startschuss ist gefallen

Wenn du alle Bedingungen erfüllst, drücken wir dir bei deiner Bewerbung die Daumen. Die kannst du an die Investitionsbank Berlin richten, die für das Förderprogramm eine eigene Seite eingerichtet hat: GründachPLUS. Gut 100 Millionen Euro stehen für das Berliner Klimaschutzprogramm zur Verfügung, die es ab sofort fair und begrünend zu verteilen gilt.

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
… und die Kantstraße kann doch was!
Die grundehrliche Kantstraße wird oft als hässliche Stiefschwester des strahlenden Kudamms verkannt. Das ist unfair, […]
Wohnen + Leben
Die Evolution der Musikindustrie
Alles ist im Wandel – auch die Musikindustrie. Der Unterschied zwischen dem Konsum in den […]