Neuer Mietvertrag für Bezirksamt

Das Rathaus bleibt – und der Handel?

Lichtdurchflutet und verschönert präsentiert sich die Helle Passage am Fritz-Lang-Platz.
Lichtdurchflutet und verschönert präsentiert sich die Helle Passage am Fritz-Lang-Platz. Zur Foto-Galerie
Helle Mitte - Das Viertel bleibt bis mindestens 2028 Sitz des Rathauses und Bürgermeisters von Marzahn-Hellersdorf. Neben diesem Erfolg machen dem als Geschäfts- und Stadtteilzentrum errichteten Quartier jedoch Abgänge prominenter Handelsunternehmen zu schaffen. Besser sieht es im sportlichen und medizinischen Bereich aus.

C&A und Saturn sind weg – der Bürgermeister bleibt. Nach „harten Verhandlungen“ habe man sich mit dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf auf eine Verlängerung des 2018 auslaufenden Mietvertrags für das Rathaus am Alice-Salomon-Platz geeinigt, verkündete Dr. Wilhelm Pfaffenhausen, Geschäftsführer von Mega 4 Management am Freitag. Das Unternehmen verwaltet in der Hellen Mitte eine Reihe von Immobilien, darunter die Helle Passage, das Atrium und eben die knapp 8.500 Quadratmeter großen Räume, in denen das Rathaus untergebracht ist. Neben dem Sitz des Bürgermeisters Stefan Komoß befinden sich am Standort unter anderem auch ein Bürgeramt, das Schul- und Sportamt sowie Teile des Jugendamts.

Der Bürgermeister – in Personalunion auch Finanzstadtrat – hat den Vermietern nach deren Bekunden schmerzhafte Kompromisse bei der Miethöhe abgerungen. Doch der Verbleib des Rathauses sei ein „ungleich größerer“ Gewinn, wie es Dr. Wilhelm Pfaffenhausen formuliert. Nach dem Verlust der bekannten sowie kundenstarken Unternehmen C&A und Saturn hätte eine Verlegung der bezirklichen Institutionen einen weiteren Rückgang der Besucherzahlen in der Hellen Mitte bedeutet. Das Rathaus wird nun mindestens bis 2028 am Alice-Salomon-Platz bleiben; es gebe außerdem eine Option auf fünf weitere Jahre, so Bürgermeister Komoß. Die Miete wird ab 2018 auf das ortsübliche Niveau sinken – bisher zahlte der Bezirk substanziell mehr. Um Bürgermeister und Ämter zu halten, erklärte sich das Center-Management sogar zu Reduktionen für die Restlaufzeit des aktuellen Mietvertrags bereit. Für 2015 bis 2017 verzichtet man laut Pfaffenhausen auf jährlich 200.000 Euro.

Leere Flächen hier, Erweiterungsmaßnahmen dort

Helle Mitte, Fritz-Lang-Platz
Die Lage für Gewerbe und Handel stellt sich im Quartier unterschiedlich dar. Trotz der benachbarten Alice-Salomon-Hochschule stehen im Obergeschoss des Einkaufszentrums Marktplatz Center, betrieben vom Düsseldorfer Unternehmen MEC Metro-ECE, diverse Flächen leer; deren Schaufenster sind mit bunten Bildern von glücklichen Einkäufern beklebt. Mit dem Auszug von Saturn ging ein bedeutender Mieter verloren. Das wichtigste Zugpferd dürfte nun der große Real-Supermarkt sein, auf dessen Verbleib auch die nicht direkt beteiligten Unternehmen vor Ort hoffen.

Mega 4-Geschäftsführer Pfaffenhausen und Objektmanager Sören Sydow wollen jedoch auch die Erfolgsgeschichten gewürdigt wissen. So haben Europas größten Indoor-Kletterpark, das Bergwerk, in den drei Jahren seiner Existenz bereits 150.000 Menschen besucht. Das neu gegründete Unternehmen übernahm einen Teil der Fläche des Cinestar-Kinos, das damals kurz vor dem Auszug stand. Nun scheinen der Kletterpark und das Multiplex-Kino mit reduzierter Säle-Zahl zu einer idealen Koexistenz gefunden zu haben. Derzeit werden die Räumlichkeiten des Bergwerks erneut ausgebaut. Ab Oktober wird Klettern schon für Dreijährige angeboten.

Wettbewerbsdruck im Fitness-Bereich

Auch das Familienunternehmen Fit 9 erweitert sein Fitnessstudio um Flächen im Erdgeschoss der Hellen Passage; der Frauenbereich vergrößert sich auf 1.000 Quadratmeter. Dabei bereiten Geschäftsführer Roland Briegert die neuen Nachbarn „mehr als nur Bauchgrummeln“. In die ehemaligen Räumlichkeiten von C&A zieht ausgerechnet die Fitnesskette FitX, die mit Tiefpreisen lockt.

Stark aufgestellt wähnen die Verwalter die Helle Mitte im medizinischen Bereich. Neben einer modernen Apotheke und dem Hörgerätehersteller Amplifon hob Geschäftsführer Pfaffenhausen die Firma Synexus hervor, die am Standort klinische Forschung betreibt und ihre Flächen nun mehr als verdoppelt sowie die Zahl der Mitarbeiter nach Angaben von Geschäftsführer Thorsten Michael von sieben bis acht auf zwölf erhöht.

Ob der Verbleib des Rathauses die Helle Mitte nun langfristig nach vorne bringt? „Wir möchten auch ein Zeichen der Stabilisierung des Wirtschaftsstandorts setzen“, sagt Bürgermeister Komoß. So klingt Hoffnung, nicht Gewissheit.

Foto Galerie

Rathaus/Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Alice-Salomon-Platz 3, 12627 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events
Künstler sollen für Leben sorgen
Hellersdorf-Nord – Der Bezirk und die vor Ort vertretenen Wohnungsgesellschaften möchten nun auch in Hellersdorf […]
Freizeit + Wellness | Sport
Kletter-Locations für Stadtaffen
Klettern schult Motorik und Ausdauer, verlangt Mut und macht vor allen Dingen enorm viel Spaß. […]
Shopping + Mode | Wohnen + Leben
Top 10: Gartencenter in Berlin
Die Sonne scheint (bald). Frühlingsanfang: Die perfekte Zeit, um seinen Balkon oder Garten wieder auf […]