Berlin Food Week

Willkommen in der Futterstadt

Die Berlin Food Week lockt auch in diesem Jahr mit einem vielfältigen kulinarischen Programm.
Die Berlin Food Week lockt auch in diesem Jahr mit einem vielfältigen kulinarischen Programm.
In diesen Tagen wird Berlin zum zweiten Mal zum Treffpunkt der Foodszene: Die Berlin Food Week bietet Feinschmeckern aus der Hauptstadt eine Woche lang diverse Events rund ums Essen. Wir stellen die Highlights vor.

Was im letzten Jahr so schön begann, geht nun in die zweite Runde: Die Berlin Food Week bringt vom Profikoch bis zum DIY-Foodie wieder alle zusammen, die Spaß am Schlemmen haben. Auf dem Programm stehen diverse Veranstaltungen und das Kraftwerk wird zum zentralen Anlaufpunkt des Events. Aber eigentlich verwandelt sich die ganze Stadt in ein Schlemmerparadies.

Stadtmenü (berlinweit)

Für diesen Programmpunkt bieten 50 Restaurants eigens zusammengestellte Menüs zum Thema „Krautwende“ an. Und die eignen sich für jeden Geldbeutel, denn es gibt sie in den Preisklassen 29, 49 oder 79 Euro. Mit dabei sind sowohl Gourmettempel als auch Cross-Over-Lokale. Zum Beispiel kannst du dir die Menüs im Duke, dem Nola’s am Weinberg, dem Vox, Sage oder der Rutz Weinbar schmecken lassen. In allen Locations solltest du im Voraus reservieren. Die teilnehmenden Restaurants inklusive ihrer Menüs findest du hier.

House of Food (Mitte)

Vom 2. bis zum 4. Oktober verwandelt sich das Kraftwerk ins House of Food. Der Name ist Programm, denn hier wird jeder Schritt zur kulinarischen Entdeckungstour. Zum Beispiel beim Gang durch die Restaurant Street. 15 Food-Größen aus Berlin zaubern dort Genüsse aus verschiedenen Länderküchen und stehen ihren Vorkostern Rede und Antwort. Mit dabei sind zum Beispiel Vetreter von Berlin Cuisine, dem The Grand oder The Club Kitchen. Im Späti Deluxe stellen sich verschiedene Hersteller ihre Produkte vor. Dort gilt es, den Honig der Stadtbienen, Schnaps von Fräulein Brösel  oder den neuen Food Trend Broth (Brühe) kennenzulernen. Außerdem geht es ineiner Actionküche mit kostenlosen Workshops heiß her.

bEat Berlin Dinner und Party (Friedrichshain)

In der Neuen Heimat treffen musikalischer und kulinarischer Hochgenuss aufeinander. Ab 19 Uhr wird am 29.9. diniert. Das besondere: Alle Speisen werden von prominenten Electro-DJs zusammengerührt. Unterstützt werden die Musiker allerdings von Kochprofis. Anschließend geht’s andersrum weiter und die Gastronomenkümmern sich ausnahmsweise um Plattenteller. Auf der Aftershowparty werden dann die angefutterten Kalorien wieder abgetanzt und Flüssiges rückt in den Vordergrund. Wobei, die Cocktails am Stiel von Schleckdruff sind ja auch irgendwie was Handfestes.

Dinner in der Food Clash Canteen (Mitte)

Diese Veranstaltung im Kraftwerk soll beweisen, dass 32 Köche gemeinsam mehr können, als den Brei zu verderben. Pro Abend gibt es ein Motto und ein Fünf-Gänge-Menü, bei dem jeder Gang von einem anderen Koch kreiert wird. Passend dazu darf natürlich auch eine individuelle Weinbegleitung nicht fehlen. Sommeliers und Gasto-Experten führen die Besucher außerdem durch den 120 bis 130 Euro teuren Abend.

Preise und die Berlin Food Night (Mitte)

Wenn für die Food Week schon einmal die Besten der Gastroszene zusammenkommen, werden sie auch gleich mit diversen Preisen geehrt. Dazu zählt der Food Porn Award. Er zeichnet besonders gelungene Fotografien rund ums Essen aus. Die Gewinnerbilder sind im Berliner BASE_Camp zu sehen. Auch der Food Blog Award und der Gastro-Gründerpreis sollen in würdige Hände wandern. Beide werden im Rahmen des Networking Events Berlin Food Night vergeben. Es steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und schmückt sich mit dem Motto „Leftover Cookings“. Im Kraftwerk wird dann also mit dem gekocht, was sonst im Abfall landet – egal ob Kartoffelschale oder Rindermark.

Miele Gallery (Mitte)

In dem Markenshowroom Unter den Linden 26 gibt es an jedem Abend leckere Workshops mit anschließendem Dinner. Wer etwas über Clean Eating oder Food Pairing lernen möchte, ist dort goldrichtig. Für alle Verasntaltung muss man sich vorher anmelden und erfährt dabei auch gleich, wie viel die kulinarische Lehrstunde kostet. Die Preisspanne reicht von 30 bis 90 Euro.

Food Assembly Herbstfest (berlinweit)

Das Konzept der Food Assembly bringt seit über einem Jahr regionale Produkte unkompliziert in die Kieze. Auf allen zehn Berliner Assemblys gibt es im Rahmen der Food Week und der Wertewochen ein Erntefest. Dort kann man das Prinzip der Kiez-Märkte und ihre Produktpalette ungezwungen kennnenlernen und ein bisschen vom Festmahl naschen. Mehr Infos stehen hier.

Rosa Lisbert meets Kraut//Reben (Moabit)

Abschließend noch ein Event für alle mit unstillbarer Fleischeslust: Am 2. Oktober werdet in der Arminiusmarkthalle mit Premiumfleisch vom Fläminger Genussland verwöhnt. Kristof Muclack und Debnnis Lennartz bereiten die Tiere für ein Sechs-Gänge-Menü zu, Jan Hugel und Robert Havemann sorgen auf Wunsch für die passende Weinbegleitung. Falls dir jetzt schon das Wasser im Mund zusammenläuft, solltest du dich unter per Mail für das Menü im Wert von 70 Euro anmelden.

Alle Tickets für die Veranstaltungen der Berlin Food Week kannst du online bestellen. Außerdem empfiehlt sich ein Blick auf den übersichtlichen Programmplan zum Event. Weitere Infos stehen auf der offiziellen Homepage.

Kraftwerk Berlin, Köpenicker Str. 70, 10179 Berlin

Durch das Kraftwerk wabern am Wochenende Elektro-Klänge ...

Durch das Kraftwerk wabern am Wochenende Elektro-Klänge ...

Weitere Artikel zum Thema

Restaurants
Rohe Kochkunst in Berlin
Tugba Tanören und Simon Francis lebten schon lange vegan, bevor sie anfingen sich 2008 mit […]
Restaurants
Die besten Schnitzel in Berlin
Über ein hauchdünn geklopftes Stück Fleisch in Panade freust du dich wie ein Schnitzel? Du […]