Top-Liste

Top 10: Hipster Hotspots

Damit du nicht mehr mit dem Mainstream der Stadt abhängen musst, empfehlen wir dir zehn ultimative Hipster-Orte, wo du garantiert unter deinesgleichen bist. Achtung, check wegen Corona vor deinem Besuch gegebenenfalls lieber nochmal die jeweilige Website.

Admiralbrücke (Kreuzberg)

Sanfte Gitarrenklänge von jungen Musiker*innen, Studierende mit selbstgedrehten Zigaretten und Sterni in der Hand, ein schöner Sonnenuntergang und dazu noch der leichte Geruch nach Gras – bei wärmeren Temperaturen bietet die Admiralbrücke also das perfekte Ambiente für ein paar philosophische Stunden am Landwehrkanal: Und das auch noch im Herzen des hippsten Viertels der Stadt (ja, Neuköllner*innen, darüber können wir streiten). Auch wenn Ordnungskräfte meist ab 22 Uhr den Spaß beenden, lohnt sich der Besuch vor allem in den sommerlichen Abendstunden, weil du im Anschluss noch wunderbar am Kanal entlang schlendern oder auch die ein oder andere Bar unsicher machen kannst.

mehr Infos zu Admiralbrücke
Admiralbrücke, Admiralstraße 20, 10997 Berlin

Boxhagener Platz (Friedrichshain)

Rund um den Boxi findest du alles, was dein Hipster-Herz begehrt. Besonders hervorzuheben ist das Burgeramt. Dort erwarten dich dunkle Holzböden, gemusterte Kachelwände sowie rustikale und verdammt leckere Burger. Um am Wochenende abends einen Tisch zu bekommen, musst du unbedingt reservieren! Auch an alternativen Kinos mangelt es nicht – inklusive einfallsreicher Slogans wie Dies ist kein Kino. Viele kleine Second Hand Läden und der wöchentliche Markt setzen dem Kiez die Hipster-Krone auf. Auf dem sonntäglichen Trödelmarkt bieten Händler*innen an Ständen rund um die zentrale Grünfläche neben Büchern, Kunst und Design auch Mode, Secondhand, Taschen und Vinyl an. Imbissstände versorgen hungrige Besucher*innen mit Snacks und Getränken.

mehr Infos zu Trödelmarkt am Boxhagener Platz
Trödelmarkt am Boxhagener Platz, Boxhagener Platz 1, 10245 Berlin

Telefon 0162 2923066
Telefon 0152 27364176


jeden Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr
Platzreservierung jeweils montags bis 10:00 Uhr


Besuche Trödelmarkt am Boxhagener Platz auf:

Sisyphos (Lichtenberg)

Das Sisyphos ist allein schon besonders, weil es sich im Gegensatz zu vielen anderen Clubs nicht in einer angesagten Ecke, sondern abgelegen von U- und S-Bahn in Rummelsburg befindet. Wer die Reise in den Techno-Tempel auf sich nimmt, muss damit rechnen, nach langem Anstehen im schlimmsten Fall von den wählerischen Türsteher*innen abgewiesen zu werden. Aber wer möchte schon in einen Club, in den jede*r reinkommt? Eben, niemand. Jetzt, in Coronazeiten, musst du dich auf der Website umgucken, was sich das Team aktuell Cooles überlegt hat, um Maßnahmen einzuhalten. Aber auch damit lassen sich echte Partys feiern, aber eben mit Abstand!

mehr Infos zu Sisyphos
Sisyphos, Hauptstraße 15, 10317 Berlin

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Freitag 00:00 Uhr bis Montag 10:00 Uhr ohne Stopp


Besuche Sisyphos auf:

The Barber Yard (Neukölln)

Für viele Hipster ist ein kultivierter Bart essenziell. Und wo lässt man sich den stutzen, wenn nicht bei Kücük Istanbul, der sich in The Barber Yard umbenannt hat? Ein Besuch hier ist sehr exklusiv: Der Barber Shop besitzt eine eigene Pflegeserie, es werden fünf verschiedene Arten der Rasur angeboten und es gibt gerade mal vier Plätze. Wenn du warten musst, entspannst du dich auf einem der Clubsessel und genießt die Klänge der Vinylplatten.

mehr Infos zu The Barber Yard (ehemals Kücük Istanbul)
The Barber Yard (ehemals Kücük Istanbul), Flughafenstr. 15, 12053 Berlin

Festnetz 030 81019495
Festnetz 030 91518292
Mobil 0179 4499787
Fax 030 55524078

Webseite öffnen


Dienstag bis Samstag von 10:00 bis 19:00 Uhr


Besuche The Barber Yard (ehemals Kücük Istanbul) auf:

Hier kriegt du nicht nur die Haare, sondern auch den Bart schön: Im Barber Shop Kücük Istanbul in Neukölln.

Hier kriegt du nicht nur die Haare, sondern auch den Bart schön: Im Barber Shop Kücük Istanbul in Neukölln.

Zum Böhmischen Dorf (Neukölln)

Wenn von einem „gepflegten Bier“ die Rede ist, denkt man gleich an Eckkneipe – aber zum Böhmischen Dorf, eher Typ Hipsterbar, passt die Beschreibung ebenfalls ziemlich gut. Das „Tankbier“, hier ein Pilsener Urquell, kommt direkt und unpasteurisiert aus der Brauerei in den Tank und dann ins Glas der Gäste. Und Bierkenner*innen sagen: Das schmeckt gut. Der beste Platz für die lange Genussnacht, die auch Weine und Longdrinks beinhalten kann, ist an der langen Holztheke, von der aus man den zu später Stunde immer vollen Laden beobachten kann. Meist wird die Musik dann ziemlich laut und es wird sogar oft getanzt, wenn auch seit Corona distanzierter. Erschöpfte lassen sich auf eines der alten Sofas fallen, um die Nacht in Ruhe ausklingen zu lassen.

mehr Infos zu Zum Böhmischen Dorf
Zum Böhmischen Dorf, Sanderstraße 11, 12047 Berlin

Telefon 030 4447967

Webseite öffnen


täglich ab 17:00 Uhr


Besuche Zum Böhmischen Dorf auf:

Holzmarkt und Kater Blau (Friedrichshain)

Der Holzmarkt ist im Grunde ein großes Hipstertreffen an der Spree und für den „normalen“ Szenegänger selbstverständlich kein Geheimtipp mehr. Trotzdem: Am Wasser auf selbstgezimmerten Sitzgelegenheiten die Boote an sich vorbeiziehen zu sehen, ist einfach cool. Bei leckerem Streetfood, Bier und Wein macht Seelebaumeln doppelt Spaß. Ganz besonders schön hier auch der Weihnachtsmarkt. Wenn du am Wochenende vorbeischaust, kannst du nebenan im Kater Blau feiern. Der Club ist in Berlin eine Institution und bietet die besten DJ*anes der Stadt und der Welt hinter den Plattentellern auf. Auch wenn du an der etwas strengeren Tür durchaus mal ein bis zwei Stunden warten musst, das bunte Publikum, die guten Vibes und die Musik lohnen das Anstehen in jedem Fall. Achtung: Wegen Corona gelten manchmal besondere Regeln, checke also unbedingt vorher die Website.

mehr Infos zu Holzmarkt 25
Holzmarkt 25, Holzmarktstraße 25, 10243 Berlin

Made in Berlin (Mitte)

Es reicht natürlich nicht, trendige Locations zu kennen, um angesagt zu sein. Das richtige Outfit ist das A und O, auch wenn du am Ende so tust, als hättest du es wahllos zusammengestellt. Und wo kann man sich besser einkleiden als in einem der Berliner Vintage-Shop? Ausgefranste Levi’s-Shorts, übergroße Lederjacken und eine riesige Auswahl an Dr. Martens – das Angebot im Made in Berlin an der Weinmeisterstraße wurde über die Jahre aus aller Welt zusammengetragen und bildet ein Paradies für Fashionistas.

mehr Infos zu Made in Berlin
Made in Berlin, Neue Schönhauser Straße 19, 10178 Berlin

Telefon 030 21230601

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Samstag von 12:00 bis 20:00 Uhr


Besuche Made in Berlin auf:

Klunkerkranich (Neukölln)

Über den Dächern von Neukölln, im Klunkerkranich, ist hipstertechnisch so einiges los. Kein Wunder bei dieser liebevoll gestalteten Location. Besonders der Sonnenuntergang ist von hier oben wunderschön. Für alle coolen Kids unter uns, die Club Feeling und entspannte Atmosphäre lieben, ist der Klunkerkranich der perfekte Ort, um den Feierabend zu genießen. Hipster kommen aber natürlich vor allem wegen der Kultur: Draußen und drinnen erlebst du hier Poetry Slams oder Konzerte. Um Wartezeiten zu vermeiden, solltest du früh vorbeischauen, aber das weißt du natürlich schon!

mehr Infos zu Klunkerkranich
Klunkerkranich, Karl-Marx-Str. 66, 12043 Berlin

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Mittwoch ab 17:00 Uhr
Donnerstag bis Sonntag ab 16:00 Uhr
November und Dezember nur Samstag ab 18:00 Uhr
für aktuelle News die Website oder Instagram checken, da bei besonders schlechtem Wetter geschlossen ist
Winterpause: 1. Januar bis 3. März 2023


Besuche Klunkerkranich auf:

Lerchen & Eulen (Kreuzberg)

Hier stehen freundliche Menschen hinter dem Tresen, die bezahlbare, gute Drinks und Cocktails ausschenken. Auf einem bunten Sammelsurium aus Sesseln, Sofas und Hockern vergnügt sich das angenehm gemischte Publikum. Vielleicht ergatterst du aber auch nur einen Stehplatz. Denn spätestens abends wird der Laden richtig voll. Los geht es schon nachmittags mit Kaffee und Kuchen – nur ein paar Meter neben der Markthalle Neun. Backsteinwände, Blumen, lässige Atmosphäre: Alles lädt dazu ein, das Lerchen und Eulen erst zu verlassen, wenn es unbedingt nötig ist.

mehr Infos zu Lerchen & Eulen
Lerchen & Eulen, Pücklerstraße 33, 10997 Berlin

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


täglich ab 15:00 Uhr

Michelberger (Friedrichshain)

Hier treffen sich Digitalnomaden, Berliner Hipster und Menschen aus der ganzen Welt, um zu arbeiten, Kaffee zu trinken oder im wunderschönen Innenhof zu chillen. Für das internationale Flair sorgen auch die Gäste, die im dazugehörigen Hotel ihre Zimmer haben und die lebhafte Warschauer Straße, an der das Michelberger liegt. Jeden Sonntag entfachen DJ*anes mit ihren Mixtapes Partystimmung unter den Besucher*innen. Das Besondere: Die Künstler*innen werden nicht angekündigt! Wer an dem jeweiligen Abend spielt, bleibt also immer eine Überraschung. Und wenn du Lust hast auf richtig gute regionale Küche, empfehlen wir dir das hauseigene Restaurant – ob zum Frühstück, Brunch oder Dinner. Im Michelberger geht alles!

mehr Infos zu Michelberger Restaurant
Michelberger Restaurant, Warschauer Str. 39, 10243 Berlin

Telefon 030 29778590

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Brunch: täglich von 7:00 bis 11:00
Weinbar: täglich ab 17:00 Uhr
Dinner: Dienstag bis Samstag von 18:00 bis 23:00 Uhr


Besuche Michelberger Restaurant auf:

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken
Berliner Händler sind die Helden des Kiezes
Vom japanischen Restaurant über eine Hummus-Institution zur Self-Care-Marke: Das Finanztechnologie-Unternehmen SumUp stellt Kiez-Helden mit einer […]