Was treibt den Trend zum Homeoffice?
Die Vorteile der Arbeit von Zuhause liegen auf der Hand, für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Doch bisher war es in vielen Firmen nicht leicht, sich das Recht aufs Homeoffice zu erkämpfen. Mit der Corona-Pandemie hat sich das geändert. Jetzt schwenken viele Unternehmen um und erlauben, Mitarbeitern zumindest einen Teil ihrer Arbeitszeit künftig zu Hause zu verbringen. Der technische Fortschritt hat es längst möglich gemacht. Von der Kostenersparnis und dem Produktivitätsgewinn profitieren Arbeitgeber. Arbeitnehmer freuen sich indes über mehr Eigenständigkeit, Flexibilität und vor allem eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ein weiterer Pluspunkt ist die Reduktion von Berufsverkehr und den damit verbundenen Treibhausgasemissionen.
Homeoffice richtig einrichten und absichern
Damit es mit der Work-Life-Balance klappt, sollten Couch und Bett außen vor bleiben. Ein fester Arbeitsplatz inklusive Schreibtisch und Bürostuhl ist ein Muss. Neben der Ergonomie sollte auch die Optik stimmen, weil das auf einen positiven und produktiven Arbeitstag einstimmt. Ein abschließbarer Aktenschrank, wie diese hier zu sehen, sorgt dafür, dass sensible Dokumente nicht verloren oder kaputt gehen. Das ist vor allem wichtig, wenn Kinder oder Haustiere im Haushalt leben. Abschließend gehört auch das Thema Versicherung durchdacht: Sind die neuen Büromöbel durch die bestehende Hausratversicherung abgedeckt? Eine private Haft- und Unfallversicherung sichert das Homeoffice rundum ab.