QIEZ-Kooperation: Bezirks-Journal

IGA 2017: Hoffen auf einen schönen, langen Sommer

Schauen gut gelaunt auf die kommenden Monate: Jochen Sandner, Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft, Katharina Langsch, Beate Reuber und Christoph Schmidt von der IGA Berlin 2017 beziehungsweise der Grün Berlin GmbH und Maskottchen "Stecky" (v.l.).
Schauen gut gelaunt auf die kommenden Monate: Jochen Sandner, Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft, Katharina Langsch, Beate Reuber und Christoph Schmidt von der IGA Berlin 2017 beziehungsweise der Grün Berlin GmbH und Maskottchen "Stecky" (v.l.).
Marzahn-Mitte - "Ein MEHR aus Farben" ist das Motto der Internationalen Gartenausstellung (IGA), die am 13. April 2017 eröffnet. Aktuell drehen sich auf dem künftigen IGA-Gelände die Baukräne, Bagger schieben Erdmassen zusammen. Die gute Nachricht: Alle Arbeiten laufen nach Plan, und auch das Budget von nahezu 100 Millionen Euro wird nach derzeitigem Stand der Dinge nicht überschritten. In den kommenden Wochen soll weltweit für die IGA geworben werden.

Die Vorbereitungen für die Internationale Gartenausstellung gehen in die entscheidende Phase: Die Rohbauten für das neue Besucherzentrum am Blumberger Damm und die danebenliegende Freilichtbühne stehen bereits. Auch die neue Tropenhalle ist so gut wie fertig. Ende Februar ist Startschuss für den Bau der Seilbahn, die Besucher vom U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße auf das IGA-Gelände bringt. Im Herbst ist der Eingang der Gärten der Welt in der Eisenacher Straße dran und wird IGA-tauglich gemacht. „Auf dem Gelände entsteht zudem für zwei Millionen Euro Berlins größter Wasserspielplatz mit einem neun Meter großen, begehbaren Wal“, kündigte Christoph Schmidt, der Geschäftsführer der IGA Berlin und der Grün Berlin GmbH, am Freitag im Rahmen der Jahrespressekonferenz an.

Annähernd 100 Millionen Euro fließen in die Gestaltung der Internationalen Gartenausstellung, deren Gesamtfläche inklusive der Gärten der Welt gut 100 Hektar umfassen wird. Zwischen dem U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße, dem Blumberger Damm und der Eisenacher Straße entstehen verschiedene Themengärten, Wasserwelten und Spielplätze. Erwartet werden 2,35 Millionen Besucher, von denen ein Drittel aus dem Umkreis von 150 Kilometern kommt. „Wir liegen deutlich unter den Kosten“, sagte Christoph Schmidt am Freitag.

Bereits fertiggestellt sind der Englische Garten und der Wuhlesteg. Auch die in die Jahre gekommenen Wege der Gärten der Welt wurden mittlerweile erneuert und verbreitert. Die Kienberg-Terrassen sind schon bepflanzt, auch wurde ein Rosengarten mit 6.000 Pflanzen angelegt. Im Herbst kommen fast 500.000 Blumenzwiebeln in die Erde, die ihre volle Pracht zur IGA-Eröffnung am 13. April 2017 entfalten sollen. „Das wird ein floraler Zauberschmuck, der richtig knallt“, sagte Schmidt. „Wir hoffen, dass wir einen schönen, langen Sommer haben werden, der 186 Tage hält“, ergänzte seine Kollegin Katharina Langsch.

Branche zeigt großes Interesse an IGA Berlin 2017

Bereits jetzt ist das Interesse an der IGA Berlin 2017 groß. Namhafte Branchenverbände haben bereits angekündigt, dass sie ihre Jahrestagungen auf dem IGA-Gelände abhalten werden. Zudem sind 1.500 Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche geplant. Die große, 5.000 Besucher große Freilichtbühne soll ebenso Besucher anlocken wie der Wolkenhain auf dem Kienberg, von dem aus man gut den Fernsehturm in der City Ost sehen kann. Übernächste Woche werden Vertreter der IGA nach London reisen und dort bei Reiseveranstaltern auf der German Travel Show in den legendären Royal Horticultural Halls werben. Mit Visit Berlin wurden ebenso Verträge geschlossen wie mit der Tourismusvermarktungsgesellschaft für das Land Brandenburg. Am Vorabend der Internationalen Tourismusbörse ITB werden 300 Reisebusunternehmen in Marzahn erwartet, die man auf die IGA einstimmen will.

Bei aller Vorfreude gibt es jedoch auch einen Wermutstropfen für die Besucher der Gärten der Welt. Weil die Parkanlage Bestandteil der IGA sein wird, öffnet sie am 16. Oktober letztmalig für die Besucher. Dann findet ein Herbstfest statt, mit dem sich die Grün Berlin GmbH in die Baupause verabschiedet. Bis dahin sind zehn Großveranstaltungen geplant, wie Senior Park-Managerin Beate Reuber am Freitag sagte. Als Höhepunkte nannte sie das Kirschblütenfest am 17. April, die Leserreise mit Saitenblicken am 12. Juni und das Open-Air-Konzert „Viva la musica“ am 10. September. Im Gegenzug der Schließung der Gärten der Welt wird es einige Annehmlichkeiten für die Besucher geben. Unter anderem wird das Parken bis zur Schließung im Herbst nichts kosten; Besucher erhalten einen kostenlosen Parkführer. Und wer eine Jahreskarte der Grün Berlin GmbH besitzt, darf ab August kostenlos das frisch sanierte Schloss Biesdorf besuchen, dessen Betreiberin die Grün Berlin GmbH werden wird.

Wer sich für das Baugeschehen und den Fortgang der Bauarbeiten interessiert, kann ab sofort jeden dritten Donnerstag im Monat an den Baustellenführungen teilnehmen. Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich. Mehr Informationen finden sich auf der Internetseite der IGA Berlin 2017.

Dieser Artikel erschien zuerst bei bezirks-journal.de


Quelle: Bezirks-Journal

IGA-Markthalle Marzahn, Blumberger Damm 130, 12685 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Freizeit + Wellness
Die DDR lebt – in Hellersdorf
Hellersdorf-Ost - Am Kastanienboulevard haben sich Modellbauer eingerichtet. Sechs Männer pflegen in einer früheren Apotheke […]