Ein Tag Gartenausstellung

Das erwartet dich auf der IGA 2017

Blühende Wiesen und eine Seilbahn darüber: Die IGA von ihrer schönsten Seite.
Blühende Wiesen und eine Seilbahn darüber: Die IGA von ihrer schönsten Seite.
Die IGA 2017 ist bereits in vollem Gange. Wir waren für dich in der Seilbahn, auf dem Wolkenhain und in den Gärten der Welt – und haben nun eine Antwort auf die Frage: Lohnt sich der Besuch auf der Internationalen Gartenausstellung?

Es muss der modernste U-Bahnhof Berlins sein: Die neuen Monitore an der Haltestelle Gärten der Welt, ehemals Neue Grottkauer Straße, sind ein Blickfang. Aber sie sind nicht der einzige Grund, aus dem es sich unbedingt lohnt – zumindest teilweise – mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur IGA anzureisen. Weniger Stress als sein Auto in Hönow zu parken und vier Stationen U-Bahn zu fahren geht eigentlich kaum.

Wer mit der U-Bahn kommt, nimmt zwangsläufig den Haupteingang Kienbergpark zum Ausstellungsgelände. Der weitaus größere Teil des Areals liegt aber jenseits der Wuhle. Es gibt zwei Möglichkeiten das kleine Flüsschen zu überqueren: zu Fuß über den neuen Wuhlesteg oder in einer Gondel schwebend mit der neuen Seilbahn. Selbstverständlich wählen wir die zweite Option! An diesem Julisamstag zur Mittagszeit ist die Schlange vor der Seilbahnstation moderat und es geht zügig voran. Kleiner Tipp: Eltern mit Nachwuchs im Kinderwagen dürfen übrigens ganz vorne warten und sind besonders schnell in einer der Kabinen.

Beste Aussichten dank Seilbahn und Wolkenhain

Die Fahrt mit der Seilbahn ist nicht nur für Kinder ein Vergnügen: Die Aussicht über das IGA-Gelände und die umliegenden Großsiedlungen ist fantastisch. Unsere erste Station ist der Wolkenhain auf dem Kienberg. Die futuristische Aussichtsplattform ist der höchste Punkt der IGA und dementsprechend beliebt. Während der Aufstieg zur Aussichtsplattform über die Treppen problemlos ist, müssen wir am Aufzug ein paar Minuten warten – der Rundumblick auf 120 Meter Höhe entschädigt aber allemal.

Den Abstieg vom Kienberg nehmen wir zu Fuß in Angriff. Auf dem Weg bergab Richtung Gärten der Welt kannst du dich an mehreren Fitnessstationen verausgaben. Weiter geht es entlang der Kienbergterrassen, die extra zur IGA gebaut und liebevoll bepflanzt wurden. Bunte Wiesenblumen und kunstvoll angelegte Beete lassen dein Gärtnerherz garantiert höher schlagen. Auf unserem Weg bleiben wir nicht von dem verschont, was auch den Organisatoren der IGA bisher die Bilanz verhagelt hat: Zum Glück ist es nur ein Regenschauer, der nach einer Viertelstunde nachlässt.

Tee und Wasser

Auf dem Gelände der Gärten der Welt befinden sich die meisten Attraktionen der IGA. Für uns geht es als erstes durch die – von Mauern umgebenen – Wassergärten, deren Architekten gekonnt mit Dampf und Wasserfällen spielen. Es gibt sprudelnde Quellen und bequeme Drehbänke, perfekt um den müden Beinen eine kurze Auszeit zu gönnen. Der Besuch der Blumenhalle am westlichen Ende des Geländes ist besonders für Hobbygärtner interessant; uns haben die Gärten unter freiem Himmel jedoch mehr beeindruckt.

Eigentlich gibt es noch so viel mehr zu sehen, aber die Zeit drängt leider. Im Vorbeigehen werfen wir einen Blick auf den Renaissancegarten und die Freilichtbühne. Natürlich lohnt sich ein ausgiebiger Besuch auf dem Wasserspielplatz mit dem großen Walfisch nicht nur für die Kleinen. Doch was wir wirklich nicht verpassen wollen, ist die Tasse Tee auf der Terrasse des Cottage im neuen Englischen Garten. Man kann sich darüber streiten, wie englisch das Häuschen nun wirklich aussieht, aber der Garten ist sehr schön.

Über die Preise und Servicequalität der IGA-Gastronomie wurden schon einige Negativ-Stimmen laut. Nicht nur deshalb haben wir den Service und das Essen direkt auf die Probe gestellt: Im Englischen Garten kostet das Kännchen Tee (reicht für zwei Tassen) und eine Etagere mit herzhaften Sandwiches zusammen gut 15 Euro – nicht gerade günstig, aber geschmacklich sehr gut. Man sollte allerdings Zeit mitbringen: Obwohl wir nicht von einem riesigen Biergarten reden, dauerten Bestellung, Tee und Rechnung recht lange.

Allerdings werden uns diese Schönheitsfehler nicht von einem weiteren Besuch der IGA abhalten – Und übrigens ist es auch gar nicht so schlimm, dass es nicht proppenvoll ist.

Gärten der Welt, Eisenacher Str. 99, 12685 Berlin

Telefon 030 700906720

Webseite öffnen


täglich ab 09:00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit

Weitere Artikel zum Thema

Freizeit + Wellness | Sport
Top 10: Eisbahnen in Berlin
Ob du leidenschaftlich gern Pirouetten drehst oder gerade so um die Kurve laufen kannst: Jetzt […]