Schöneweider Kunstprojekt

Kiezkultur gegen Studentenbude

Schon bald ein Studentenwohnheim? Noch ist die "Novilla" Zentrum für Kunst, Kreativität und Begegnungen. Eine Petition soll dafür sorgen, dass es so bleibt.
Schon bald ein Studentenwohnheim? Noch ist die "Novilla" Zentrum für Kunst, Kreativität und Begegnungen. Eine Petition soll dafür sorgen, dass es so bleibt.
Niederschöneweide - Seit 2014 hat das Kulturprojekt Novilla dem Hasselwerder Park wieder Leben eingehaucht. Jetzt sollen die letzten beiden öffentlichen Grundstücke am Kaisersteg anderweitig genutzt werden. Die Senatsverwaltung plant ein Studentenwohnheim und den Verkauf an einen privaten Investor.

Das alte Gebäude an der Hasselwerderstraße 22 stand jahrelang leer. Es wäre vom Berliner Liegenschaftsfonds öffentlich ausgeschrieben worden, hätten sich die „Moving Poets“ nicht im Jahr 2014 mit dem „Internationalen Zentrum für Kunst, Kreativität und Begegnung“ (Novilla) durchgesetzt. Seit mehr als acht Monaten veranstalten sie dort Kreativtage für Kinder, Kunstaustellungen, Konzerte internationaler Künstler oder Workshops, waren auch an den Schöneweider Kunstprojekten „Lichtgestalten“ und „Kunst am Spreeknie“ oder am Lesefest des Bezirks beteiligt.

Überhaupt ist die Treptow-Köpenicker Kulturszene gut vernetzt. Lutz Längert ist nicht nur Mitbegründer des Industriesalons Schöneweide und einer der Initiatoren von Kunst am Spreeknie, er ist jetzt auch und vor allem beim internationalen Kollektiv der „Moving Poets“ aktiv. Diesen Zusammenschluss von Künstlern aller Art gibt es in den USA seit fast 20 Jahren, ein deutsch-amerikanisches Pärchen hat das Projekt auch in Berlin etabliert. Anfangs wirkten sie am Bruno-Bürgel-Weg in Oberspree, jetzt in der Novilla in der Hasselwerderstraße. Noch.

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft möchte ihr Gebäude jetzt zu einem Studentenwohnheim umbauen, obwohl es sich für diesen Zweck nicht unbedingt aufdrängt. „Die Novilla ist eben ’ne Villa“, erklärt Lutz Längert. Das Haus zu öffentlichen Wohnungen umzubauen sei nicht sehr effektiv, da nicht mehr als 25 Wohneinheiten entstehen könnten – nichts im Vergleich zu den 5.000 Wohnplätzen, die vom Studentenwerk geschaffen werden sollen. Viel besser eigne sich das Nachbargrundstück der Novilla auf der Hasselwerder Straße 22a. „Das könnte man auf dem großen Grundstück sogar noch aufstocken“, so Längert.

Studenten, Schüler oder Luxuswohnungen? Ein Hin und Her im Bezirk

Das Studentenwerk zeigt sich zum Glück an beiden Grundstücken gleichermaßen interessiert. Der Senat bringt aber weitere Interessenten ins Spiel: die nahegelegene  7. Grundschule an der alten Feuerwache und das Immobilienunternehmen Comer Group, denen schon eine Brache neben dem Hasselwerder Park gehört.  Die „rote Schule“ könnte das Gelände zum Ausbau ihrer Ganztagsbetreuung brauchen, argumentiert der Senat. Laut Längert dementiert die Schule dieses Vorhaben aber selbst.

Interessiert klingt dagegen Denis Madden, Geschäftsführer der Comer Group. Wegen des Bebauungsplans für seine an die Hasselwerderstraße grenzende Brache stehe er in engem Kontakt mit dem Bezirksamt Treptow-Köpenick. „Es ist ein Hin und Her“, gibt er zu. Ein Konzept seiner Immobilienfirma für Niederschöneweide gebe es mit und ohne das attraktive Grundstück im Hasselwerder Park. Laut der letzten Aussage des Bezirksamts vom Januar 2015 könne er aber nicht mit der umkämpften Fläche rechnen.

Behauptet sich die Novilla also doch gegen Studenten und den kommerziellen Investor? Gegenüber den Moving Poets sprechen die Bezirksverantwortlichen laut Längert davon, keinen Handlungsspielraum zu haben.

 

Das Ziel: Die Novilla im Bezirk halten

Seit dem 27. Januar arbeiten Unterstützer mit einer Petition daran, das Kulturprojekt vor der Verdrängung zu schützen. Mit ihm sind auch die Standorte der Kiezküche „Küchengeister“ und des Jugendschiffs „ReMiLi“ bedroht. Lutz Längert findet, Niederschöneweide brauche das internationale Kunstprojekt dringend. „Man weiß ja, wofür unser Bezirk bisher bekannt ist. Die Hotspots der Neonazis sind zwar weg, aber viele wohnen noch hier“, erklärt er. Schon unter diesem Gesichtspunkt sei ein Zentrum für Kunst, Kreativität und Begegnung an dem Standort ideal.  Außerdem sei um den Kaisersteg zwar viel geplant, aber noch nicht alles umgesetzt worden. „Die Vervollkommnung dieses Konzepts auch auf der Niederschöneweider Seite ist wichtig“, so Längert. „Eigentlich ist das Zentrum ein Geschenk für den Bezirk“, fasst er zusammen.

So sehen das auch die Anhänger des Projektes. Mieterorganisationen aus der Nachbarschaft haben sich schon beim Bezirk für den Erhalt stark gemacht, außerdem gibt es Zuspruch von internationalen Künstlern, der südafrikanischen, kolumbianischen und weiteren Botschaften. Es bleibt abzuwarten, ob auch der Bezirk den Mehrwert des Zentrums gegenüber ein paar Wohnbauten mit Spreeblick erkennt. Die Moving Poets planen ihr vielfältiges Kulturprogramm jedenfalls vorsichtshalber nicht über den Juni 2015 hinaus.
 

Wer mehr über die Novilla erfahren möchte, findet hier viele Infos zum Projekt. Zur Petition gegen die Schließung klick‘ hier.

Moving Poets in der Novilla, Hasselwerderstraße 22, 12439 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Tiere
Großer Streit um ein kleines Tier
Schöneweide - Auf dem ehemaligen Rangierbahnhof tut sich was. In den kommenden Jahren soll hier, […]
Wohnen + Leben
Mehr Zug in Schöneweide!
Ab Montag, den 24.11.2014 fahren zwischen S-Bahnhof Schöneweide und dem neu gebauten Kehrgleis am FEZ […]
Party
Kiki Blofeld räumt Schöneweide
Oberschöneweide - Die Grenzen der Clubkultur sollten verschoben werden. Doch so tief in den Südosten […]
Ausstellungen
Tatorte rechtsextremer Gewalt
Charlottenburg - In der Galerie des Rathauses Charlottenburg ist bis zum 26. Februar die aktualisierte […]
Freizeit + Wellness | Mode | Essen + Trinken | Kultur + Events
Top 10: Hipster Hotspots
Damit du nicht mehr mit dem Mainstream der Stadt abhängen musst, empfehlen wir dir zehn […]