Eine vielfältige Wissenschaft

Neue Ausstellung "Forensis" im Haus der Kulturen

Die Ausstellung zeigt, wie komplex die Wissenschaft der Forensik eigentlich ist.
Die Ausstellung zeigt, wie komplex die Wissenschaft der Forensik eigentlich ist.
In Serien wie Tatort, CSI und Co. haben wir sie bestimmt schon 1000 Mal gesehen: Menschen, die Verbrechen aufklären, indem sie beispielsweise eine Leiche untersuchen. Doch kaum einer weiß, dass die Berufsgruppe der Forensiker nicht nur untersucht, woran einer gestorben ist, sondern weitaus mehr tut als das: Eine Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt zeigt, wie komplex diese Wissenschaft eigentlich ist.

Statt mit internationaler und zeitgenössischer Kunst haben es die Besucher des HKW diesmal mit einer Ausstellung der ganz besonderen Art zu tun: Die Themenschau „Forensis“ zeigt Forschungsprojekte von Filmemachern, Künstlern und Architekten, die Menschenrechtsverletzungen, Umweltverbrechen und Katastrophen in den Mittelpunkt ihrer Untersuchungen stellen oder auch reflektieren. Auf der Basis des Projektes werden darüber hinaus unter anderem Instrumentarien und Raumanordnungen der Forensik beleuchtet. Anselm Franke und Eyal Weizmann sind die Kuratoren der Ausstellung. Letzterer ist Professor an der Goldsmith University of London und leitet seit 2011 das Projekt „Forensic Architecture“, eine Agentur, die die Rolle der Architektur als Mittel der Kriegsführung erforscht.

Für den Laien ist das alles zunächst ein bisschen schwer zu durchschauen. Der Besucher bekommt aber in der Ausstellung auf insgesamt sieben Wänden und zahlreichen Monitoren 25 Fallstudien zu verschiedenen Themen gezeigt, um zu erfahren wie Forensik heutzutage eingesetzt wird und was sie überhaupt leistet. Viele der Praktiken in der Forensik sind sogenannte bildgebende Verfahren: Sie erstellen und analysieren zum Beispiel Satellitenaufnahmen, virtuelle Rekonstruktionen, Animationen und Datenvisualisierungen.

Aus Trümmern rekonstruieren

Was viele nicht vermuten: Auch bei Kriegen werden in der heutigen Zeit in städtischer Umgebung und in Gebäuden forensische Untersuchungen vorgenommen. In diesem Bereich wird neben vielen anderen Dingen die Rolle der Architektur in Kriegszeiten erforscht. Daher muss man sich in der Kriegsführung auch mit den stadtplanerischen und architektonischen Perspektiven auseinandersetzen. Auch Militärs müssen also heutzutage die „Stadt verstehen“. Dazu müssen sie die jeweilige Architektur, den historischen Städtebau und die urbanistische Theorie lernen. Solch ein Wissen dient im Bereich der forensischen Architektur beispielsweise dazu, dass man an den Kriegsruinen in Städten erkennen kann, ob Widerstand geleistet wurde. Die Einschüsse geben Aufschluss darüber, ob jemand herausgeschossen hat oder selbst in die Schusslinie geriet. Aus den Trümmern kann erstaunlich viel rekonstruiert werden.

Zudem ist neben der Rolle der Fotografie auch das Verhältnis von Mensch und Umwelt Thema der forensischen Schau. Forensik ist hier etwa notwendig, um beim Menschen Vergiftungen durch den Abbau von Rohstoffen nachweisen zu können. Außergewöhnlich ist auch, dass selbst die Migration bis hin zur unterlassenen Hilfeleistung für Flüchtlinge Thema der Ausstellung ist. Interessierte können bei Führungen sowie in Workshops mitdiskutieren und so die vielfältigen Aspekte der Ausstellungen vertiefen.

Die Ausstellung wird am Freitag, 14. März um 18 Uhr eröffnet und läuft bis zum 05.05.2014. Der Eintritt kostet ermäßigt 4 Euro, sonst 6 Euro. Wer sich für das Gebiet der Forensik interessiert, erfährt hier mehr.

Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin

Telefon 030 39787175

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ausstellungen: Mittwoch bis Montag von 11:00 bis 19:00 Uhr

Haus der Kulturen

Weitere Artikel zum Thema

Ausbildung + Karriere
Kein leiser Abgang
Einsteinufer – Du bist auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Klangerlebnis? Wie wärs mit dem […]
Ausstellungen | Kultur + Events
Must-See-Ausstellungen im März
In Berlin gibt es viel zu sehen und daher auch viel zu verpassen. Wir haben […]
Kultur + Events | Ausstellungen
Top 10: Must-See-Ausstellungen 2020
Klar, die Berlin Biennale, die Art Week und das Gallery Weekend bringen jede Menge neuen […]
Ausstellungen | Kultur + Events
Dieses Festival macht Marzahn great again
Marzahn feiert in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag und schmeißt sich aus diesem Anlass veranstaltungstechnisch […]