Unterwegs im Kiez

Familienidylle im Bötzowviertel

Schön bunt und familiär - so mögen es die Prenzl' Berger.
Schön bunt und familiär - so mögen es die Prenzl' Berger.
Schnuckelige Altbauten aus der Gründerzeit, kleine Cafés und zahlreiche Bäckereien prägen das Straßenbild im Prenzlberger Bötzowviertel, das von der Danziger Straße im Nordosten bis zur Greifswalder Straße im Nordwesten reicht und im Süden an den Volkspark Friedrichshain angrenzt. Besonders junge Familien zieht es in den kinderfreundlichen Kiez.

Flaniert man durch die Straßen des Bötzowviertels, kann man kaum glauben, dass hier einst bitterer Verfall herrschte.Nichts erinnert mehr an die große Zerstörung während des Zweiten Weltkrieges, die vor allem den östlichen Teil des Kiezes betraf – und auch auf die Vernachlässigung des Wohngebietes in der DDR deutet heute nichts mehr hin. Stattdessen erblickt der Spaziergänger schön sanierte Häuserfassaden in dezenten Pastelltönen. Einige denkmalgeschützte Bauten verweisen aber noch auf die reiche Geschichte des Viertels, darunter zum Beispiel das Filmtheater am Friedrichshain aus den 1920er Jahren oder der Arnswalder Platz mit dem großen Stierbrunnen.

 

Neben der im Zentrum des Kiezes gelegenen Bötzowstraße ist die dazu quer verlaufende Hufelandstraße Hauptanziehungspunkt des Viertels und der umliegenden Wohngegenden. Hier reiht sich ein Café ans andere. Kleine Antiquariate, Blumenläden und Deko-Geschäfte laden Besucher zum Einkaufsbummel ein. Zahlreiche Weinlokale bieten einen gepflegten Tagesausklang. Bis tief in die Nacht haben die Restaurants und Cafés im Bötzowviertel allerdings nicht auf. Der Kiez befindet sich in fester Hand junger Familien mit kleinen Kindern. Und so geht es hier auch eher ruhig, züchtig und gelassen zu. Dafür kann man mit etwas Glück beim sonntäglichen Brunchen Schauspielern wie Daniel Brühl oder Matthias Schweighöfer begegnen.


Quelle: QIEZ / externe Quelle

Filmtheater am Friedrichshain, Bötzowstr. 1-5, 10407 Berlin

Das Filmtheater am Friedrichshain wurde 1924/1925 in neoklassizistischer Bauweise errichtet. Hier werden neben nur wenigen großen Blockbustern vor allem kleinere Independent-Filme gespielt.

Das Filmtheater am Friedrichshain wurde 1924/1925 in neoklassizistischer Bauweise errichtet. Hier werden neben nur wenigen großen Blockbustern vor allem kleinere Independent-Filme gespielt.

Weitere Artikel zum Thema