Bäume werden gefällt

Im Tiergarten haben die Sägen das Sagen

Im kleinen und großen Tiergarten fallen auch gesunde Bäume der Säge zum Opfer.
Im kleinen und großen Tiergarten fallen auch gesunde Bäume der Säge zum Opfer.
Im Großen und im Kleinen Tiergarten werden viele Bäume abgeholzt, zum Ärger mancher Nachbarn. Auch im Abgeordnetenhaus war der Einsatz der Sägen schon Thema - und hat Verwunderung ausgelöst.

Großer Tiergarten, kleines Problem, Kleiner Tiergarten, großes Problem: Der Bezirk Mitte hat Ärger mit seinen Grünflächen beziehungsweise deren Anrainern. „Ich kann das Geräusch von den Sägen nicht mehr hören“, klagt eine langjährige Bewohnerin des Hansaviertels, das an den Großen Tiergarten und dessen vielleicht schönsten Teil, den Englischen Garten, grenzt. Und in Moabit versuchen empörte Anwohner, die Bäume im Kleinen Tiergarten zu verteidigen. Dort soll nach dem benachbarten Ottopark auch der östliche Teil des Grünzuges zwischen Alt-Moabit und Turmstraße umgestaltet werden.

„Der Tiergarten ist ein Park und kein Wald.“

Für den Großen Tiergarten kündigte das Bezirksamt Mitte Januar Baumfällungen „im Rahmen des Parkpflegewerks“ und zur Beseitigung von Unfallgefahren an.Die genaue Zahl sei ungewiss. „Nachpflanzungen sind nicht eingeplant, da in diesem Bereich genügend Jungbäume stehen“. Man versuche, die Mischung zu erhalten und die Artenvielfalt zu fördern.

Wer zwischen Bahnhof Bellevue, Englischem Garten und Hansa-Bücherei spaziert, findet rund ein Dutzend Stellen, an denen große Bäume verschwunden sind. Einzelne waren krank, andere standen dem Nachwuchs im Weg. Der Tiergarten sei ein Park und kein Wald, betonen Fachleute. Sie haben Zeitdruck, denn bald endet die Saison: Vor allem zum Schutz brütender Vögel sind Fällungen und starke Rückschnitte von Anfang März bis Ende September nur ausnahmsweise erlaubt. Das gilt auch für Privatleute.

„Ach, hätten sie doch nur einen Baum samt Stubben stehen gelassen und das gesparte Geld verwendet, um endlich mal das frühere Wasserbecken am Bahnhof Hansaplatz zu reinigen“, seufzt eine Anwohnerin der Altonaer Straße. Das Becken aus der Zeit der Bauausstellung 1957 ist seit Jahrzehnten leer, war zeitweise begrünt und dient jetzt jenen als Müllablage, die aus dem U-Bahnhof Hansaplatz kommen oder dort campieren.Für Umgestaltung des Ottoparks wurden mehr als 100 gesunde Bäume geopfert

Mehr als 100 gesunde Bäume wurden geopfert

Am Kleinen Tiergarten haben sich Anwohner an den Petitionsausschuss des Abgeordnetenhauses gewandt, nachdem der Umgestaltung des Ottoparks nebenan mehr als 100 gesunde Bäume geopfert worden sind und der Kleine Tiergarten nun auf dieselbe Weise ausgelichtet werden soll. Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) nennt die Aktion „Wiederbelebung des Gartendenkmals“ und kündigt an, der über die Jahre stark zugewachsene Park werde künftig „sonnig und klar“ strukturiert sein.

Genau davor graut manchem im nicht gerade grünen Moabit. Allerdings sind die Anwohner umfassend beteiligt worden, wie Andreas Kugler (SPD), der Vorsitzende des Petitionsausschusses, bestätigt. Dass der Bezirk trotz eines Moratoriums am Montag schon Bauzäune errichtet habe, sei unfreundlich. Auch über das Votum der Bezirksverordneten für die radikale Auslichtung sei der Ausschuss verwundert und habe gefordert, Ersatzpflanzungen zumindest zu prüfen. „Es bleibt ein Unbehagen“, resümiert Kugler.


Quelle: Der Tagesspiegel

Tiergarten Park und Grünanlage, Straße des 17. Juni 100, 10557 Berlin

Webseite öffnen


jederzeit zugänglich

Berlin Tiergarten

Weitere Artikel zum Thema