Musterhaft geht es bei Daniel Arab zu. Ein festgefahrenes Muster hat der Künstler allerdings nicht: Im Shop seines Labels „colorblind patterns“, der gleichzeitig Showroom und Atelier in einem ist, sind die Ausstellungs- und Verkaufsstücke, wie Stoffplakate, Taschen und Lampen – und sogar Spielzeug – zwar alle ganz konsequent in schwarze und weiße Flächen aufgeteilt, allerdings gleicht hier kein Muster dem anderen.
Orient trifft auf Berlin
Der Künstler hat seine arabischen Wurzeln mit dem Leben in der Großstadt verbunden. „Der meiste Einfluss kommt von meiner Heimat, dem Libanon – die orientalische Architektur, arabische Fliesen und Kalligraphie haben mich inspiriert. Das vereine ich in meinen Mustern mit dem hippen, modernen Berlin“, erzählt er. Basic-Formen wie Quadrate und Kreise spielen dabei eine große Rolle. Auch in seinen eigenen vier Wänden geht es mustergültig zu. „Ich musste ja erst mal ausprobieren, wie das Ganze auf den verschiedenen Stoffen und Gegenständen wirkt“, erzählt er. Daher dominieren auch in seiner Wohnung die grafischen Elemente.
Wer nach Unikaten sucht, wird bei Daniel Arab auf jeden Fall fündig: Die Baumwollstoffe gibt es entweder lose für die eigene Verarbeitung oder gerahmt als cooles Cloth-Poster. Wer lieber etwas von den fertigen künstlerischen Gegenständen erwerben möchte, kann diese bei „colorblind patterns“ in Form von Taschen, Beuteln und trendigen Rucksäcken erwerben. Und noch eine Besonderheit: Die kultigen Sachen aus Stoff näht die Mutter des Künstlers nach seinen Wünschen!
Design-Objekt Kaffeekanne
Mittlerweile kann man auch selbst diverse Gegenstände oder Stoffe zu Daniel bringen, die er dann bedruckt oder lackiert. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt – selbst eine alte Kaffeekanne wird so zum Designobjekt. Als etwas außergewöhnlich empfand Daniel den Wunsch eines Freundes, eine männliche Schaufensterpuppe zu bedrucken. „Ich glaube, er wollte mich einfach testen. Später sah es einfach toll aus und er war zufrieden“, schmunzelt er.
Die Leute, die Daniel Arabs Showroom betreten, könnten übrigens unterschiedlicher nicht sein. „Von jungen hippen Leuten bis hin zum Rentner, der ein Geschenk für seine Frau sucht, war schon alles dabei“ freut sich der Künstler über viel positive Resonanz.
Wer den Shop einmal besuchen möchte, erfährt hier mehr.