Immer mehr Stadtmenschen wollen imkern. Als die Gemeinschaftsgärtner aus dem Mauergarten Anfang Mai zum Start ihres Bienenprojektes im Brunnenviertel eingeladen hatten, wurden die verfügbaren Stühle im Freizeiteck in der Graunstraße knapp. Höchstens 30 Menschen dürfen beim Solidarischen Imkern im Mauergarten mitmachen, die Sitzgelegenheiten und die freien Projekt-Plätze reichten gerade so aus.
„Als wir uns überlegt haben, Bienen im Mauergarten zu haben, war sofort klar, dass das gemeinschaftlich und nicht gewinnorientiert sein würde“, erklärte Katharina Rein-Fischboeck den zukünftigen Hobbyimkern im Freizeiteck. Das bedeutet, dass der Honig der Mauerbienen nicht verkauft werden soll. Stattdessen werden die Hobbyimker einen Teil bekommen, der Gemeinschaftsgarten einen weiteren und die betreuenden Imker das letzte Drittel. „Uns ist es wichtiger, etwas gemeinsam zu tun und zu lernen“, sagte Rein-Fischboeck, die bisher selbst keine Imker-Erfahrung hat. Anders ist das bei Karsten Harazim, Philipp Fiedler, Laura Henningson und Diana Kutzscher. Sie sind erfahrene Imker – Bienen aus ihren Völkern fliegen bereits von der Kolonie Panke, von der Wollankstraße und vom Elisabeth-Friedhof im Soldiner Kiez aus durch die nahe Umgebung.
Selbst gefangene Bienen
Die Grundausstattung für das Solidarische Imkern, etwa 1000 Euro, wurde mit Fördermitteln aus dem Programm „Soziale Stadt“ vom Quartiersmanagement Brunnenviertel-Brunnenstraße bezahlt. Dabei hatten die Mauergärtner Glück und konnten sparen. Ihr erstes Bienenvolk mussten sie nicht kaufen – was etwa 100 Euro gekostet hätte. „Wir hatten das Glück, dass wir über die Schwarmbörse ein Volk bekommen konnten“, sagte Katharina Rein-Fischboeck. Wenn Bienenvölker im Frühling zu groß werden und sich teilen, verlässt ein Teil mit einer Königin den Bienenstock, es schwärmt aus. Ein Imker, der diesen Schwarm (meist hoch oben in den Bäumen) einfängt, kann den Bienen ein neues Zuhause anbieten. Einen solchen Schwarm konnte Imker Karsten Harazim in Blankenburg für das Bienenprojekt im Mauergarten einfangen.
Kontakt zur Bienen-AG im Mauergarten: info(at)mauergarten.de
Dieser Artikel wurde uns zur Verfügung gestellt von www.weddingweiser.de