Nicht nur in der Erkältungszeit, die jedes Jahr im Herbst aufs Neue beginnt, spielt das Immunsystem eine wichtige Rolle. Nur wenn die Abwehrkräfte einwandfrei funktionieren, können Viren und andere Erkrankungen zuverlässig abgewehrt oder bekämpft werden. Mit einer gesunden Lebensweise lässt sich das Immunsystem unterstützen. Dazu gehört eine ausgewogene Ernährung ebenso wie ausreichend Bewegung an der frischen Luft.
Vitamine und Mineralstoffe sind unverzichtbar für gute Abwehrkräfte
Damit das Immunsystem seine Funktion einwandfrei erfüllen kann, muss der Körper eine ausreichende Menge an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen erhalten. Dies geschieht in den meisten Fällen über die Nahrung: Werden etwa Obst und Gemüse regelmäßig in den Speiseplan integriert, gelingt es, den Organismus mit Vitaminen zu versorgen und zu einem gesunden Immunsystem beizutragen. Außerdem sollten Proteine und gesunde Fette verzehrt werden. Dagegen ist ein Verzicht auf ein Übermaß an Zucker, Fett und Kohlenhydraten anzuraten, und auch stark verarbeitete Lebensmittel sollten nur selten auf den Tisch kommen. Eine Ernährungsumstellung kann bereits ausreichen, um Schwierigkeiten mit der Immunabwehr zu beseitigen.
Nicht immer gelingt es aber, die körpereigene Abwehr mithilfe gesunder Lebensmittel zu stärken. Wer etwa unter starkem Stress leidet, ein Kind erwartet oder körperlich stark beansprucht ist, benötigt unter Umständen Hilfe beim Unterstützen des Immunsystems. An dieser Stelle können beispielsweise Nahrungsergänzungsmittel von VitaMoment verwendet werden: Diese liefern alle benötigen Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe und können so entscheidend zu einer funktionsfähigen Immunabwehr beitragen. Das gilt auch für Menschen, die unter einer Krankheit leiden oder bestimmte Medikamente einnehmen müssen. Ob sich in diesen Fällen die Einnahme von Nahrungsergänzungsprodukten empfiehlt, kann in einem Gespräch mit dem Hausarzt ermittelt werden. Gerade vorbelastete Personen sollten nicht unbedingt in Eigenregie auf entsprechende Präparate zugreifen, um unerwünschte Nebeneffekte und Gegenanzeigen auszuschließen.
Bewegung im Freien fördert die körpereigene Abwehr
Neben einer ausgewogenen Ernährung spielen auch die allgemeinen Lebensgewohnheiten eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der Stärkung des Immunsystems. Wer auf Alkohol und Nikotin verzichtet, tut automatisch etwas für seine Abwehrkräfte, denn die Genussgifte schwächen den Organismus und bringen nicht nur potenzielle Begleiterkrankungen, sondern auch eine Beeinträchtigung des Immunsystems mit sich. Einen positiven Effekt dagegen hat körperliche Betätigung. Mediziner raten dazu, sich mehrmals in der Woche möglichst an der frischen Luft zu bewegen. Es muss an dieser Stelle nicht gleich der Halbmarathon sein: Bereits dreimal pro Woche zügig Spazierengehen wirkt sich positiv auf den Körper aus.
Bewegung stärkt das Herz-Kreislauf-System und die Muskulatur, beugt Übergewicht vor und fördert nicht zuletzt auch die Funktion der Abwehrkräfte. Wichtig ist hierbei, dass die Bewegung nicht nur bei schönem und warmem Wetter stattfindet, sondern besonders auch bei Wind, Regen und niedrigen Temperaturen. Auf diese Weise wird der Körper im wahrsten Sinne des Wortes abgehärtet. Natürlich sollte jede sportliche Betätigung aber immer im Rahmen der individuellen Möglichkeiten stattfinden. Wer etwa lange nicht aktiv war, muss im eigenen Interesse unbedingt langsam anfangen und sich keinesfalls überfordern. Im Zweifelsfall ist ein vorheriger Arztbesuch ratsam, um sicherzustellen, dass der Körper fit genug für die anstehenden Sportstunden ist. Dann steht der gesunden Lebensweise und einem starken Immunsystem aber nichts mehr im Wege.