Vegane Kombi aus Bar und Café

Wie läuft das vegane Cocktail-Chaos?

Lychnerstraße - Seit dem 10. August gibt es im Prenzlauer Berg ein neues Café mit integrierter Cocktailbar. Wir haben es uns natürlich nicht nehmen lassen, am Eröffnungstag selbst einmal reinzuschnuppern und mit zwei der Geschäftsinhaber bei einem heißen Kaffee über ihr interessantes Konzept zu plaudern.

Zur Begrüßung erhält jeder Besucher der neuen Bar „Chaostheorie“ am 10. August einen Nuss-Cupcake. Mit diesem und einem frischen Kaffee setze ich mich auf eine Bank und sehe mich um. Es ist kaum zu glauben, dass der ganze Laden inklusive dem Konzept in nur einem Monat entstanden ist. Jule und Justin, zwei der drei Ladeninhaber, erzählen mir, dass noch immer einiges an Arbeit ansteht.

Während des Gesprächs mit den beiden merkt man schnell, dass sie trotz des hohen Arbeitsaufwandes Spaß bei der Sache haben. Mit einem Leuchten in den Augen beantworten sie jede Frage, die mir auf dem Herzen liegt.

Veganer Kleber

So beschreibt Jule ganz ehrlich, dass es recht schwierig ist, eine vegane Cocktailbar zu betreiben. „Vollblutveganer“ Justin kümmert sich glücklicherweise ums Essen. Er backt alle Leckereien selbst und kennt sich durch seine Lebensweise bestens damit aus. Jule ist für die schwierige Auswahl der Getränke zuständig. Selbst der Kleber, mit dem die Etiketten angeklebt sind, soll dabei vegan hergestellt sein.

Für mich als „Allesesserin“ ist es im ersten Moment erschreckend zu erfahren, auf wie viele Dinge man beim Betrieb eines veganen Cafés achten muss. Die ungewöhnliche Idee, ein Café mit einer integrierten Cocktailbar zu eröffnen, finde ich trotzdem sehr schön.

Von sieben Uhr morgens bis open end wollen die drei Geschäftsführer ihren Laden geöffnet lassen. Schlaf ist derzeit also Mangelware. Aber wer würde nicht gern von morgens bis abends in einer Café / Cocktailbar abhängen?

Eine gar nicht so chaotische Truppe

Woher der Name „Chaostheorie“ kommt? „Wir sind eben eine chaotische Mischung“, lachen Jule und Justin. Bei drei Geschäftsführern kann man sich das gut vorstellen. Zum Streit kam es bisher aber wohl noch nie und bei Entscheidungen kann die ungerade Anzahl sogar hilfreich sein: Sind zwei der Ladeninhaber dafür, ist der dritte überstimmt. Demokratisch und so gar nicht chaotisch.

Ganz besonders toll ist auch die Lage des Cafés: Mitten im Szene-Bezirk Prenzl´ Berg und trotzdem ruhig. Nur ein paar Schritte sind es bis zur vielbefahrenen Danziger Straße, von der man im Laden gar nichts mitbekommt. Auch Draußensitzen ist kein Problem.

Mein Fazit

Über das Personal kann man sich nicht beschweren: Alle drei Eigentümer helfen kräftig mit und sind mit viel Freude bei der Sache. Außerdem ist das Essen wirklich lecker. Hier kommt man gern vor oder nach der Arbeit hin, um ein paar entspannte Minuten zu genießen. Wegen meiner Lactoseintoleranz finde ich es darüber hinaus sehr schön, auch mal einen wirklich leckeren veganen Milchshake trinken zu können. Ich kann die Chaostheorie nur empfehlen.

 

Artikel, die Sie noch interessieren könnten:

Chaostheorie Berlin - DAUERHAFT GESCHLOSSEN, Lychener Straße 4, 10437 Berlin

Webseite öffnen


Montag bis Sonntag von 9 Uhr bis 0 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken
Das ganz vegane Cocktail-Chaos
Lychener Straße - Ausschließlich vegane Speisen und Getränke werden in der neuen Bar "Chaostheorie" serviert. […]
Wohnen + Leben
Romantik am Baumzaun
Spandauer Altstadt - Am 8. August wird im Rahmen der "Spandauer Altstadtmeile" eine ganz besondere […]
Kultur + Events
Laut, lauter, die Hosen!
Flughafen Tempelhof - Zwei Punk-Rock-Größen waren vom 9. bis zum 11. August auf dem ehemaligen […]
Essen + Trinken | Food
Top 5: Stollenbäckereien in Berlin
Die Schlemmerzeit ist in vollem Gange: Zu Weihnachten können wir uns gar nicht entscheiden, welche […]
Essen + Trinken
Top 10: Silvester-Dinner in Berlin
Kaum ist Weihnachten vorbei, steht der Jahreswechsel vor der Tür. Aber wer nicht rechtzeitig reserviert, […]