Berliner Persönlichkeiten zeigen ihren Kiez

Larsito lässt ein Eis springen

Mhhh...das schmeckt! Sänger Larsito zeigt uns, wo es das beste Eis in seinem Kiez gibt.
Mhhh...das schmeckt! Sänger Larsito zeigt uns, wo es das beste Eis in seinem Kiez gibt.
Winterfeldtkiez - Der ehemalige Culcha Candela-Star hat mit uns über seinen Heimatkiez rund um den Winterfeldtplatz in Schöneberg gesprochen. Doch beim Sprechen blieb es nicht: Larsito hat uns die Orte, die ihm schon als Kind etwas bedeuteten, auch gezeigt - und ist nebenbei alten Freunden über den Weg gelaufen ...

Am Anfang meiner Begegnung mit Larsito steht ein Paradoxon: Ich treffe ihn im April, obwohl es doch Juni ist. Wie das geht? Ganz einfach: Das Café, das der Sänger als Treffpunkt vorgeschlagen hat, heißt „April“. Bevor mir der 34-Jährige das Viertel zeigt, in dem er groß geworden ist, plaudern wir hier, im schick-entspannten Ambiente, über Berlin, Kolumbien und Kuba. Uuuund: Natürlich auch über sein neues Soloalbum „Etwas bleibt“, das Ende Mai erschienen ist und Berliner Lässigkeit mit lateinamerikanischer Lebenslust mixt.

Der Sänger verrät: Maßgeblich entstanden ist das Album auf zwei Reisen, es ging nach Kolumbien und Kuba. In Tolù, einem kleinen Küstenort in Kolumbien, hat der gebürtige Berliner mit kolumbianischen Wurzeln Onkel, Tanten und Cousins getroffen, an seinem Solodebüt gearbeitet und das lateinamerikanische Lebensgefühl in sich aufgesogen – und zwar voll und ganz: „Wenn ich nach Kolumbien fahre, dann bin ich hundertprozentig da“, sagt er.

Auf dem Album bringt er zwei Welten zusammen: Er singt auf Deutsch, doch Rhythmik und Instrumente sind stark lateinamerikanisch geprägt. „Etwas bleibt“ generiert also etwas Gemeinsames. Im Gespräch spricht der Sänger auch über Unterschiede: „Was in Berlin echt einmalig ist – und was man nicht merkt, wenn man hier lebt und keinen Vergleich hat -, ist die generelle Sicherheit, die man hier hat.“ Er ergänzt: „In Kolumbien und Südamerika muss man schon gucken, wo man Abends lang geht.“

„Schön, Dich zu sehen!“ – Wir treffen alte Freunde

Gehen ist unser Stichwort: Wir verlassen das Café und machen uns auf den Weg in das alte Viertel des Sängers – mittlerweile wohnt er „ganz tief im Westen“ der Hauptstadt. Wo genau, das verrät er nicht. Nach ein paar Schritten stehen wir vor der „Berlin Burrito Company“. Mit Handschlag und Umarmung begrüßt er den Besitzer. Man kennt sich, ist lange befreundet. Die beiden erinnern sich an früher und kommen ins Quatschen: über ‚Drüben‘. Die beiden sind in Westberlin aufgewachsen, die ehemals geteilte Stadt hat sich im Wortschatz eingebrannt.

Nur wenige Schritte weiter, direkt nebenan, stoppen wir vor dem „Winterfeldt Schokoladen“. Ein schickes Ecklädchen, das „früher mal eine Apotheke war“, weiß Larsito. Das nächste Ziel ist der ehemalige Kinderladen – heute sagt man eher Kita – des 34-Jährigen. Spielende Kinder sind hier allerdings Vergangenheit, gegenwärtig beherbergen die Räume einen Cupcake-Store. Der Kiez ist im Wandel. Bevor wir uns dann auf den Weg zur ersten Wohnung des Sängers machen, springen wir noch schnell rein ins „Café La Onda“. Inhaber Gonzalo steht am Tresen, begrüßt den alten Freund – man kennt sich vom Basketball – und ordert noch schnell die neue Platte auf Vinyl.

Durch Schleichwege und kleine Gassen geht´s weiter, Larsito kennt sich aus. Und dann stehen wir auch schon vor seiner ehemaligen Wohnung. Gute sechs Jahre hat er hier gelebt. Unter anderem, so sagt er, sei hier die Idee für den Culcha Candela-Hit „Hamma“ entstanden.

„Ich finde es wichtig, dass man mit der Sprache spielen kann“

A Propos „Hamma“ – mit „a“ statt mit „er“: Wir kommen auf die Sprache und den Umgang mit ihr zu sprechen. Der Sänger hat eine klare Meinung dazu, von spitzfindigen Wortpolizisten hält er wenig: „Ich finde es wichtig, dass man mit der Sprache spielen kann. Wenn das nicht so ist, dann ist man in einem Korsett, dann hat man auch weniger Lust, etwas mit der Sprache anzustellen.“

Gerade der Sprache wegen, das untermauert Larsito, ist ihm ein Track auf seinem aktuellen Album besonders ans Herz gewachsen: „Ein ganz wichtiger Song für mich persönlich ist eigentlich der erste Track mit dem Titel ‚Bäume‘“. Auch seine alte Schöneberger Bude spielt hier eine Rolle. Das Lied beginnt mit den Worten: „Berlin, Schöneberg, der Beat, mein Herz.“ „Das zweite Gesprochene Wort auf meinem Album ist Schöneberg,“ bemerkt der Sänger vielsagend. Was beim Spaziergang ganz deutlich wird, findet sich manchmal ganz direkt, manchmal aber auch verborgener auf dem Album wieder: Man merkt, wie wichtig und nah Larsito sein Heimatkiez ist.

Wir biegen noch um einige Ecken, schlemmen ein überaus leckeres Eis bei „Berlin Homemade Icecream“ – Larsito schmeißt eine Runde -, lassen die ehemalige Grundschule des Sängers hinter uns und kommen schließlich in der Straße an, die seine Kindheit prägte. In der Schwerinstraße, unweit vom Nollendorfplatz, ist er groß geworden. Taxifahrer hätten die recht kurze Straße kaum auf dem Schirm, weshalb er in der Vergangenheit schon das ein oder andere Mal den Weg erklären musste. Mit dieser Anekdote verabschieden wir uns. ‚Schönen Dank oooch‘, würde der Berliner sagen, ‚Gracias‘ der Südamerikaner. Wie Larsitos Antwort wohl lauten würde? „Keen Problemo“ vielleicht?

Weitere Informationen zum Album und zur Person findet ihr auf der Homapage von Larsito.

Berlin Burrito Company, Pallasstraße 21, 10781 Berlin

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Freitag von 12:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Samstag von 12:00 bis 23:00 Uhr
Sonntag von 13:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Cafés | Essen + Trinken
Top 5: Eis in Schöneberg
Für alle, die in Schöneberg auf der Suche nach köstlicher Eiscreme sind, haben wir Eiscafés […]
Familie
Grüffelo wohnt hier nicht mehr
Winterfeldtkiez - Letzte Spielzeit? Dem Puppentheater Hans Wurst Nachfahren am Winterfeldtplatz ist gekündigt worden. Barbara […]