Berliner Sehenswürdigkeiten

Der Hackesche Markt in Berlin-Mitte

Auf dem Vorplatz des S-Bahnhofs Hackescher Markt, Blick auf die Außenfassade der sanierten Hackeschen Höfe.
Auf dem Vorplatz des S-Bahnhofs Hackescher Markt, Blick auf die Außenfassade der sanierten Hackeschen Höfe.
Ja, der Hackesche Markt in Berlin-Mitte hat sich gewandelt. Die Ende der Neunzigerjahre so berühmt-berüchtigte Partyszene ist weitergezogen, kleinere Design- und Modelabels ebenfalls. Trotzdem vibriert in den Straßen rund um den Platz - wie der Oranienburger Straße und der Rosenthaler Straße - das Leben. Berliner sowie Touristen genießen den kunterbunten Mix aus Shopping-Angeboten, Designer-Modeläden, Sehenswürdigkeiten wie der jüdischen Synagoge, Entspannung im Monbijou-Park und Bummeln durch die liebevoll restaurierten Hackeschen Höfe.

Der Spaziergang über den Hackeschen Markt und durch die umliegende Gegend gehört in Berlin zum Pflichtprogramm. Für Berliner, für Zugezogene, für Touristen. Es gibt also genug zu besichtigen: die nahegelegene Spree, den Monbijou-Park, die jüdische Synagoge, die Museumsinsel. Wer einfach nur shoppen und die stets wachsende Gastroszene austesten will, auch kein Problem. Große Ladenketten wie H&M und Ableger (& Other Stories, Cos, weekday) sitzen in den Straßen um den Hackeschen Markt neben Design-Modelabels wie Drykorn, und mittendrin finden sich immer wieder alteingessene Design-Fashionläden wie To Die For (Neue Schönhauser Straße 10).

Ein Großteil der kleineren Design- und Schmuckläden ist aber in die Seitenstraßen Richtung Rosenthaler Platz, Brunnenstraße und Rosa-Luxemburg-Platz umgezogen. Wer also ausgefallenen Schmuck, Designerschuhe, witzige Geschenke oder einfach ein Café (Tipp: Café Oliv) sucht, ist in diesen Ausläuferstraßen um den Hackeschen Markt genau richtig.

Ein weiteres Highlight sind die 1906 eröffneten und seit 1977 unter Denkmalschutz stehenden Hackeschen Höfe, schräg gegenüber des Hackeschen Marktes. Acht Stück an der Zahl, alle miteinander verbunden, zwischen der Rosenthaler Straße und Sophienstraße im historischen Scheunenviertel in der Spandauer Vorstadt liegend. Die Hackeschen Höfe sind Deutschlands größtes geschlossenes Hofareal; neben unterschiedlichen Gewerbeunternehmen (Mode, etwa der Flagship Store von Kilian Kerner, Friseur, Taschen) kommen vor allem Kulturinteressierte auf ihre Kosten: der Komplex bietet das Kino in den Hackeschen Höfen, ein Theater und ein Varieté. In dem vom Jugendstil-Künstler und Architekten August Endell entworfenen Hof 1 befinden sich darüber hinaus mehrere Restaurants, Cafés und Bars.

Im letzten unsanierten Hof der Gegend ein paar Schritte weiter befinden sich das Kino Central, die Galerie Neurotitan und die Bar Eschloraque. Dieses authentische Überbleibsel des Neunzigerjahre-Berlins ist heute ein Muss für jeden Berlin-Besucher.

Der Hackesche Markt in Berlin-Mitte, Hackescher Markt, 10178 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Sehenswürdigkeiten
Das Brandenburger Tor
Eines der bedeutendsten Tore der Welt steht in Berlin Mitte. Das Brandenburger Tor zwischen Siegessäule […]
Freizeit + Wellness
Top 10: Wellness-Hotels in Brandenburg
Glasklare Luft, malerische Seenlandschaften, duftende Wiesen und sattgrüne Wälder - Brandenburg präsentiert sich Kurzurlaubern gern […]
Sehenswürdigkeiten
Der Potsdamer Platz
Wohl nirgendwo hat sich Berlin nach der Wende so extrem gewandelt wie am Potsdamer Platz. […]
Sehenswürdigkeiten
Unter den Linden
Seit dem 18. Jahrhundert gehört diese Prachtstraße zu den imposantesten in Berlin.
Sehenswürdigkeiten | Ausflüge + Touren | Kultur + Events
So schön sieht Berlin zu Weihnachten aus
Es ist Weihnachten und Berlin wird zum Meer aus Lichtern und Besinnlichkeit. Diese Instagram-Bilder bringen […]