Wer will wirklich Denkmalschutz?

Niemand hat die Absicht, eine Mauer abzureißen

Ja, sie steht noch! Vor dem Eingang zum Zeltdorf an der Eisfabrik gibt es sie noch: die Hinterlandmauer, fünf standardisierte Elemente.
Ja, sie steht noch! Vor dem Eingang zum Zeltdorf an der Eisfabrik gibt es sie noch: die Hinterlandmauer, fünf standardisierte Elemente. Zur Foto-Galerie
Ehemalige Luisenstadt - Eine Initiative in Mitte möchte das Stück Grenze an der Eisfabrik retten – der Bezirk plant hier einen Uferweg. Ein Rundgang im Hippie-Schmuddel.

Hilfe! Unsere Mauer wird beseitigt! Zu einer Veranstaltung, die am Vorabend des 13. August auf dem wilden Spreeuferweg zwischen Schilling- und Michaelbrücke stattfinden soll, hat mit alarmierendem Empörungsmodus die Initiative Luise Nord eingeladen. Der dafür zeichnende Kulturnetzwerker Eberhard Elfert erkennt in dem Entwurf des Bebauungplans „Holzufer“, jüngst vom Bezirksamt Mitte veröffentlicht, einen Anschlag auf Reste von Grenzanlagen der DDR, die zum Teil seit 2005 unter Denkmalschutz stehen. Doch seien nicht nur Rudimente des Sperranlagensystems – darunter ein Bootsbunker, Lampen, Zäune – von solch verlängerndem Ausbau des Paula- Thiede-Ufers zur öffentlichen Straße bedroht. Was sich im Brachendschungel zwischen leerstehender Eisfabrik an der Köpenicker Straße und dem Fluss „an kulturellem und nachbarschaftlichem Leben“ entwickelt habe, könne nach solch einer Erschließung kaum weiterbestehen; so das Projekt „Teepeeland“, wo man sich für eine „nachhaltige Entwicklung des Uferweges“ einsetze. Im aufwändig begangenen 25. Jahr des Mauerfalls seien derartige „Pläne zum Abriss … überhaupt nicht nachvollziehbar“.

Eisentür zum Bootsbunker der DDR-Grenzer.(c)Kitty Kleist-Heinrich.
Eberhard Elfert und seine „Luise Nord“ widmen sich dem „in Vergessenheit geratetenen“ Gebiet zwischen den Bahnhöfen Janowitzbrücke und Moritzplatz, der Köpenicker und der Heinrich-Heine-Straße: dem Nordteil der einstigen Luisenstadt. „Hier gibt es – vor allem entlang des einstigen Mauerverlaufes – unbebautes Gelände“, heißt es auf der Projekt-Homepage: „Hier treffen eine spannende und wechselvolle Geschichte auf sehr unterschiedliche Nutzungen und Wünsche.“

Wer sich allerdings derzeit westwärts die Spree entlang, Schillingbrücke, Verdi-Hochhaus und Paula-Thiede-Ufer im Rücken, über Erdpfade und verkrautete Passagen aufs steppige Terrain Richtung Michaelbrücke begibt, erlebt vor allem jenen Hippie-Schmuddel reloaded, den Abenteuer-Touristen gern zum Markenzeichen der Berlin-Romantik verklären. Müll verteilt sich über Buschecken. Nasse Teppiche müffeln im Sand, lüften überm efeubewachsenen Ufergelände. Zum „Teepeeland“, der Siedlung aus Wigwams, Hütten und Campingzelten, lädt das Introplakat „Love Loves Freedom“. Hier mischen sich gestalterische Mühe, liebevoll ummauerte Beete und akurate Pflasterwege mit chaotischem Messie-anismus. Viele, viele Drahtesel lehnen in den Ecken, werden aufgemöbelt. Flußwärts wirbt ein orange-blau-gelbes Plakat für Teepeeland Cultural Projekts.

DDR-Überbleibsel

Als spektakuläre Geschichts-Relikte fallen hier nur dem, der’s weiß, fünf besprühte Elemente des Hinterlandschutzwalls auf (Graffiti: „2014 Do you wanna be in this business“); und hinterm Zeltdorf ein Bootsbunker der Grenzer. Vor der Bunkertür ein Aushang: „Das Bootshaus ist der Raum im und am Wasser. Die Spree im Raum plätschert begleitend zur kulturellen Nutzung von Ausstellungen, Workshops, Tanz, Gesang, Film, gemeinsamem Essen, Versammlungen und womit man sonst noch Atmospähre schafft.“ Wer durch den Spion in der Eisentür blinzelt, sieht ein Motorboot unterm Bunkerdach im Wasser, einen breiten Brettersteg als Tanzdeele vor großen Fenstern. Auch auf dem Dach kann geschwooft werden. Die fünf Mauerelemente stehen vorm Dorfeingang, sind rückwärtig mit dem Allerlei des Nomadenalltags zugemüllt. Hinweise auf den Denkmalcharakter der DDR-Überbleibsel: keine.

Dass zur Zeit niemand die Absicht hat, diese Mauerreste abzureißen, war eigentlich schon bei einer gut besuchten Infoveranstaltung des Bezirks im Forum der nahen Evangelischen Kirche im Juli klar geworden. Baustadtrat Carsten Spallek und Andreas Bachmann vom koordinierenden Sanierungsbüro hatten da erläutert, dass es noch keinen fertigen Plan gebe, vielmehr würden ab sofort Ideen für Details und Gesamtkonzepte gesammelt. Am Ende des Abends war der Bezirk für die frühzeitige Bürgerbeteiligung gar aus dem Publikum gelobt worden.

Instrumentalisiert der Alarmismus von Luise Nord nur Denkmalschutzargumente, um den status quo für andere „Nutzungen und Wünsche“ zu erhalten? Gegenüber dem Tagesspiegel bekräftigt Stadtrat Spallek, dass keineswegs eine Autostraße, sondern ein Uferweg für Fußgänger und Radler geplant sei. Derzeit gehe es darum, einen Uferstreifen von 10 bis 20 Metern in öffentlichen Besitz zu bringen; einige Parzellen müssten noch erworben werden. Im August werde eine Homepage eingerichtet, auf der jeder große und kleine Gestaltungsideen einbringen dürfe. Man biete Bürgerbegehungen und Workshops an, werde Ende 2015 einen „freiraumplanerischen Wettbewerb“ ausloben. 2016 solle eine Jury entscheiden, zu der auch die Betroffenenvertretung gehöre. Auf welche Art die Mauerrelikte integriert würden, oder ob etwa der Uferweg um den Bunker herum oder gar über diesen hinüberführe, bleibe bis dahin offen.

Und das Mauerstück bleibt dicht.

Foto Galerie


Quelle: Der Tagesspiegel

Niemand hat die Absicht, eine Mauer abzureißen, Köpenicker Straße 40-41, 10179 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Sehenswürdigkeiten | Museen
Dokuzentrum schließt für ein Jahr
Bernauer Straße - Gerade konnte die Gedenkstätte Berliner Mauer einen neuen Besucherrekord verbuchen: 2057 Menschen […]
Sehenswürdigkeiten
Weg der Erinnerung
Die Mauer-Gedenkstätte Bernauer Straße ist ein authentischer Ort der Erinnerung, den bislang nahezu drei Millionen […]
Kultur + Events
Eine Mauer für die Friedrichstraße
Mitten auf der Friedrichstraße, zwischen Bessel- und Hedemannstraße, steht eine zwölf Meter lange Mauer - […]
Wohnen + Leben
Ein Teil der Berliner Mauer
Die Berliner Mauer verlief genau hier. Von 1961 bis 1990 war der Grenzübergang Bornholmer Straße […]
Wohnen + Leben
Die Evolution der Musikindustrie
Alles ist im Wandel – auch die Musikindustrie. Der Unterschied zwischen dem Konsum in den […]