Internationale Filmfestspiele

Berlinale-Highlights Tag 5 bis 7

Serien- Fans im Allgemeinen und "Breaking Bad"-Fans im Besonderen dürfen sich auf die Vorführung von "Better Call Saul" im Rahmen der Berlinale freuen.
Serien- Fans im Allgemeinen und "Breaking Bad"-Fans im Besonderen dürfen sich auf die Vorführung von "Better Call Saul" im Rahmen der Berlinale freuen.
Potsdamer Platz - Und weiter geht's mit dem Berlinale-Trubel. Auf welche Stars und Filme ihr euch in den kommenden drei Tagen freuen könnt, erfahrt ihr bei uns!

Die Filme

Als wir träumten

Als dritter und letzter Wettbewerbsbeitrag geht am Montag „Als wir träumten“ von Andreas Dresen ins Rennen. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Clemens Meyer und erzählt von den Träumen, Hoffnungen und Enttäuschungen einer Jungs-Clique, die kurz nach dem Fall der Mauer in Leipzig erwachsen zu werden beginnt. „Ich denke […], dass das mein wildester und kräftigster Film ist“, äußerte Regisseur Dresen („Sommer vorm Balkon“) gegenüber dem rbb. Man darf also gespannt sein.

Every Thing Will Be Fine

Einen Tag später probiert sich Wim Wenders nach seinem erfolgreichen Tanzfilm „Pina“ erneut in der 3D-Technik aus. Sein Drama „Every Thing Will Be Fine“ läuft außer Konkurrenz im Wettbewerb und erzählt die Geschichte eines tragischen Unfalls, der das Schicksal der Protagonisten noch Jahre später maßgeblich mitbestimmt. Die Suche nach Vergebung und die Stärke, die es erfordert, sich selber zu verzeihen, sind zentrale Themen des Films. Als Hauptdarsteller konnte Wenders unter anderem James Franco und Charlotte Gainsbourg gewinnen.

Eisenstein in Guanajuato

Am Mittwoch dürfte dieser Streifen des britischen Filmemachers Peter Greenaway die Aufmerksamkeit der Kritiker auf sich ziehen. Darin nähert sich der Regisseur seinem sowjetischen Berufsgenossen Sergei Eisenstein, der Anfang der 30er Jahre nach Mexiko reiste und dabei nicht nur eine andere Kultur und eine weitere Revolution, sondern auch den eigenen Körper entdeckt. Ein filmisches Kunststück, in dem Greenway die Ausdrucksmittel Eisensteins inszeniert, zitiert und variiert.

Fifty Shades of Grey

Die Aufmerksamkeit des Publikums dürfte am Mittwoch aber ganz sicher der Weltpremiere der SM-Verfilmung „Fifty Shades of Grey“ gehören. Erzählt wird – basierend auf dem Weltbestseller der Engländerin E. L. James – die Sex-basierte Liebesgeschichte zwischen der intellektuell geprägten Literaturstudentin Anastasia Steele und dem Milliardär Christian Grey, der die junge Frau mit seiner arroganten, offensiven und dominanten Art in seinen Bann zieht. Die Darsteller Jamie Dornan und Dakota Johnson sind schon jetzt in aller Munde und dürften auf dem Berlinale-Teppich ein heftiges Blitzlicht-Gewitter auslösen.

Berlinale Special Series

Das filmische Format der Stunde sind Serien, die klassischen Filmproduktionen in Dramaturgie und Produktionsbedingungen längst in nichts mehr nachstehen. Auch die Berlinale räumt dieser Form des Erzählens diesmal einen breiten Platz im offiziellen Programm ein. „Die Berlinale ist ein Publikumsfestival und daher der richtige Ort, unseren Besuchern die besten und aufregendsten Serien vorzustellen und ihnen die Gelegenheit zu geben, diese im Rahmen des Festivals zu erleben“, sagt Festivaldirektor Dieter Kosslick. Höhepunkte im Serien-Programm: „Better Call Saul“, der Spin-off von „Breaking Bad“, in dem die Vorgeschichte des umtriebigen Anwalts Saul Goodman erzählt wird, die deutsche Krimi-Produktion „Blochin“ mit Jürgen Vogel und Thomas Heinze sowie das Familiendrama „Bloodline“, der neueste Streich von KZK (Kessler, Zelman und Kessler) über eine trügerische Idylle auf den Florida Keys.

Stars auf dem roten Teppich

Neben den schon erwähnten Promis werden Helen Mirren und Ryan Reynolds die Premiere ihres Films „Woman in Gold“ besuchen, Teenie-Star Robert Pattinson schaut am Montag sicher bei der Vorführung seines neuen Streifens „Life“ von Regisseur Anton Corbijn vorbei und  James Franco wird als Protagonist im diplomatischen Streitfall „The Diplomat“ auf der „Cinema for Peace“-Gala erwartet.

Weitere Highlights

Weiterhin ans Herz legen wollen wir euch natürlich die zehnte Ausgabe des Kulinarischen Kinos der Berlinale, die Rubrik Berlinale goes Kiez, die ab Samstag große Filme in kleinen Kinos präsentiert, und das Street Food-Festival, das Berlinale-Besucher täglich mit allerlei Köstlichkeiten versorgt. Filmisch interessant dürfte auch der Dokumentarfilm „Freie Zeiten“ der Konrad Wolf-Absolventin Janina Herhoffer sein. Darin zeichnet sie klar und konzentriert Freizeitaktivitäten in der Gruppe nach, etwa die Proben einer Mädchenband, die Diskussionen in einem Diätkurs, Rollenspiele, Shopping-Touren oder Klangreisen. „Dass Freizeitforschung visuell so anschaulich sein kann, hätte man nicht gedacht“, heißt es im Programm.

Cinemaxx Potsdamer Platz, Potsdamer Straße 5, 10785 Berlin

Telefon 01805-24636299

Webseite öffnen


Montag bis Sonntag von 10:30 bis 23:30 Uhr

Cinemaxx Potsdamer Platz

Weitere Artikel zum Thema

Film
Große Filme in kleinen Kinos
Die Berlinale füllt nicht nur die großen Cineplexe in der Innenstadt mit cineastischem Trubel. Die […]
Film
Key-Facts zur Berlinale 2015
Vom 5. bis zum 15. Februar finden in Berlin die 65. Internationalen Filmfestspiele statt. Wir […]
Freizeit + Wellness
Ins Grüne, ins Warme, in Berlin
Lichterfelde - Gerlinde Jänicke ist Morgenmoderatorin bei 94,3 rs2. In ihrer Kolumne auf QIEZ.de verrät […]
Shopping + Mode
Sex mit gutem Gewissen
Skalitzer Straße - Das ist doch mal eine Wegmarke: Nur wenige Stunden nach dem Start […]