Interview

10 ungewöhnliche Fragen an ... Sophie Hunger

Die Sängerin Sophie Hunger sitzt im Bad mit nassen Haaren und kratzt sich am Kopf.
Sophie Hungers neues Album "Molecules" integriert elektronische Elemente in die Jazzmusik.
In der Kürze liegt die Würze: Wir stellen zehn ungewöhnliche Fragen an spannende Berliner Persönlichkeiten, die ganz tief blicken lassen. Diesmal antwortet die Sängerin Sophie Hunger.

Eigentlich ist Sophie Hunger ja nicht nur Sängerin – die Kreuzbergerin komponiert und schreibt ihre Jazz-Songs selbst, spielt Gitarre, Bluesharp (eine Mundharmonika) und Klavier und veröffentlicht auch hin und wieder Zeitungskolumnen. Ihren Durchbruch schaffte die Diplomatentochter 2008 mit ihrem zweiten Soloalbum Monday’s Ghost voller poetisch-melancholischer Jazzsongs. Die selbstbewusste junge Frau singt getreu ihrer Schweizer Herkunft abwechselnd Englisch und Französisch und zeigte auch in Talkshows wie Böhmermann und Schulz, dass sie keineswegs auf den Mund gefallen ist.

 

Dein Leben in drei Hashtags? Halluzinationen / Hotels / bad medication

Was würdest du deinem 18-jährigen Ich sagen? Mäßigung!

Was machst du nur, wenn dich niemand sieht? Selbstgespräche

Wo war deine erste Berliner Wohnung und warum? Kastanienallee. Ich habe am Tag der Wohnungsbesichtigung 40 Grad Fieber gehabt und sie mit einer anderen verwechselt, die wäre in Kreuzberg gewesen und hätte einen Lift und einen Balkon gehabt. Das ist leider wahr.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Sophie Hunger (@sophiehunger) am

Welche Superpower hättest du gerne? Ausgeglichenheit

Wärst du nicht Sängerin geworden, was wärst du dann? Ein Sozialfall

Was bereust du? Dass ich zu viel alleine war.

Was hast du immer (in der Tasche) dabei? Schweizer Militärmesser

Wie sieht ein perfekter Tag bei dir aus? Keinen Kater haben, vier Espresso trinken und dazu KCRW Berlin (amerikanischer Radiosender, Anm. d. Red.) hören, an einem neuen Lied schreiben, fetten Beat dafür programmieren, 15 Kilometer laufen vom Oranienplatz bis zum Ende Plänterwald und zurück, im Stehen Linsensuppe essen, bisschen Rachel Cusk lesen, dann mit Freunden im Barra Essen gehen und dann eklatantes Abstürzen in der Bar, die keinen Namen hat neben der Villa Neukölln, Abschluss bisschen Techno im Ohm oder betrunken Gitarre spielen auf einem verlassenen Kinderspielplatz.

Im Späti kaufst du immer…? Tabak und Zahnpasta

 

Wer Sophie Hunger live erleben will, kann sich Karten für ihr Konzert am 22. März im Tempodrom kaufen.

 

Weitere Artikel zum Thema

Bars | Kultur + Events
Auf einen Drink mit… KID BE KID
Wir ziehen durch die Bars der Stadt und laden uns Berliner Newcomer als Trinkgäste ein. […]