Aktionskünstler

John Bock: Die Freak-Show mit Gänsehaut-Faktor

Für den Künstler John Bock ist das Innenleben des Menschen oder von Tieren besonders interessant.
Für den Künstler John Bock ist das Innenleben des Menschen oder von Tieren besonders interessant. Zur Foto-Galerie
Seit ein paar Tagen macht die Ausstellung des Berliner Künstlers John Bock in der Berlinischen Galerie von sich reden. Eierschalen, Fischgräten, Überwachungsvideos und zerstückelte Holzfiguren erwarten dich und regen alle deine Sinne an.

Schon der erste Schritt in die Ausstellung Moloch der Wesenspräsenz macht dir bewusst, die hier gezeigte Kunst geht in Mark und Bein. In einer Holzhütte kann der Besucher neben Toastern und Eierlikör auch merkwürdige Objekte auf einem verdreckten Teppich mit Holzspäne sehen. Dabei ist die Hütte hell beleuchtet und ein drückendes, hallendes Geräusch ist zu hören. Wer jetzt noch keine Gänsehaut hat, bekommt sie spätestens, wenn der Blick auf einen Überwachungsmonitor fällt, der ein dunkles Wesen beim Sauber machen eben dieser Hütte zeigt.

In seiner ersten großen Museumsausstellung in Berlin zeigt der Bildhauer, Zeichner, Autor, Filmemacher und Aktionskünstler John Bock (*1965) Werke aus den letzten zehn Jahren. Dabei nutzt er vor allem Videos, aber auch besondere Räume wie ein Zelt, ein Gebilde aus ausgestopften Socken mit dem schönen Namen Sexy Socks oder ein aufgeschnittenes Auto, um den Besucher in den bizarren Mikrokosmos seiner Arbeiten zu ziehen.

Es wird einem auch schwummrig. © John Bock, Courtesy Sprüth Magers, Foto: Raphael Beinder

Denn es fühlt sich wie eine andere Welt an, in der jedes Sinnesorgan getestet wird. Sobald man in dem Wagen Platz nimmt, dringen durch Lautsprecher die Stimmen von Schauspielern ans Ohr, einer davon trägt offensichtlich eine Perücke. Auch sitzen der Mann und die Frau im Auto und sehen ein wenig aus wie Bonnie und Clyde. Sie erzählen von einer Schießerei und plötzlich quellen die Gedärme aus dem Bauch des Mannes. „Auch schön die mal anzugucken“, sagt er trocken. Der Besucher wiederum sieht am Rückspiegel Knete hängen, die auch wie Innereien geformt ist. Zudem klebt Blut am Spiegel, so als ob man nur etwas später als die beiden Protagonisten ins Auto gestiegen wäre. Hinter einem wird auf einer zweiten Leinwand eine vorbeiziehende Straße gezeigt, um einen das Gefühl der Bewegung zu geben.

Diese absurde Situation lässt deinen Blick von der Leinwand abwenden und es entsteht ein mulmiges Gefühl. John Bock versteht es aber auch, einen leeren Kaninchenkäfig durch Beleuchtung zu einem gruseligen Gegenstand werden zu lassen. Ob Schwindel, Faszination oder sogar Ekel, die Schau von John Bock geht unter die Haut, und weckt das eigene Entdecker-Gen. Der Künstler geht dabei spielerisch vor, nutzt Schockmomente, menschliche Ängste und die Macht der Unerklärbarkeit.

Insgesamt elf Werke des Künstlers erwarten dich. Zur Premiere, der etwas anderen Ausstellung, kamen auch die Schauspieler Lars Eidinger und Bibiana Beglau, die auch in dem neuesten Spielfilm Hell’s Bells von John Bock zu sehen sind. Wenn du willst, kannst du den Film ab 5. März  bis 3. April 2017 auch in der Berlinischen Galerie ansehen. Mehr Infos bekommst du hier.

Moloch der Wesenspräsenz kannst du dir noch bis 21. August 2017 ansehen. Die Tageskarte kostet 8 Euro, ermäßigt 5 Euro. Am 29. April führt der Künstler auch selbst durch seine Ausstellung.

Foto Galerie

Berlinische Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, 10969 Berlin

Telefon 030 78902600
Fax 030 78902701

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Mittwoch bis Montag von 10:00 bis 18:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events | Ausstellungen
Top 10: Must-See-Ausstellungen 2017
Ooochnö, nicht schon wieder Kultur... Ehrlich? Es wird höchste Zeit, euer Schulausflugstrauma und den Elternpflichtprogrammkomplex […]
Shopping + Mode
Grillz – Made in Berlin!
Erst bei US-Gangstern und Rappern, dann bei Madonna, Rihanna und jetzt in Berlin in aller […]
Kultur + Events
Project M: Die Top-Stars der Street-Art-Szene
Nollendorfplatz – Graffiti-Künstler, Street-Artist, Aktionskünstler: Urban Nation präsentiert einige der besten kreativen Stadtgestalter in der Ausstellungsreihe Project […]
Kultur + Events
Eine Kamera und 381 nackte Berliner
Das Projekt Daily Portrait Berlin des tschechischen Künstlers Martin Gabriel Pavel zeigt die Hauptstädter so, […]