Wasser, Vögel und Wiesen bis zur Autobahn

Ausfliegen: Natur pur an den Karower Teichen

Teich unter blauem Himmel, im Hintergrund kleines Wäldchen, im Vordergrund Schilf (Ententeich in Pankow)
Einer der vier Karower Teiche, der Ententeich, an einem schönen Sommertag.
Diese vier Gewässer sind keine Badeseen und doch lohnt sich ein Besuch an den Karower Teichen im Berliner Nordosten unbedingt – ganz besonders für Hobby-Ornithologen. Lust auf einen erholsamen Ausflug?

Die Karower Teiche heißen Insel-, Enten-, Schilf- und Weidenteich. Sie wurden Ende des 19. Jahrhunderts zum Torfabbau und zur Fischzucht angelegt; die Umgebung bestand aus Rieselfeldern. Inzwischen sind die Teiche und ihre Umgebung ein 130 Hektar großes Naturschutzgebiet, in dem wir unsere Seele einfach mal baumeln lassen können. Es gibt einen Weg hindurch, der an allen Gewässern und vier Beobachtungsplattformen vorbeiführt. Die geschützten Flächen sind durch Elektrozäune gesichert. Trotz ihres Namens liegen die Karower Teiche übrigens auf dem Gebiet von Französisch Buchholz und Buch und eben nicht in Karow.

Anfahrt

Der Weg zum Naturschutzgebiet (NSG) im Nordosten Berlins ist mit allen Verkehrsmitteln unproblematisch. Per Auto kommst du am besten über die A 114 hin. Die Abfahrt Bucher Straße mündet direkt auf die gleichnamige Straße, die unmittelbar an das NSG Karower Teiche grenzt. Offizielle Parkplätze gibt es allerdings kaum. Noch einfacher ist deshalb die Anreise mit der Bahn. Vom S-Bahnhof Karow – dorthin verkehrt aus dem Zentrum die S2 – ist es nur eine gute Viertelstunde zu Fuß über die Pankgrafenstraße. Oder du fährst einfach mit dem Rad: Der Radfernweg Berlin-Usedom verläuft hier aus der Stadt kommend entlang der Panke und der östlichen Grenze des Naturschutzgebiets.

Schwan schwimmt mit sieben Küken auf einem Teich

Auf den Karower Teichen trifft man mit Glück noch seltenere Vögel als diese Schwanfamilie.

Fun-Faktor

Ein heißer Sommernachmittag am Inselteich. Im Schatten von Bäumen blicken wir von der Beobachtungsplattform aufs Wasser. In der Mitte des kleinen Sees tummeln sich Haubentaucher, Reiher, Blässhühner und Enten. Aus den Zweigen neben uns erklingen Vogelrufe, die wir in Stadtnähe noch nie gehört haben. Schon seit über 50 Jahren werden die vorkommenden Arten an den Karower Teichen systematisch erfasst. Kein Zweifel, Vogelbeobachter kommen hier voll auf ihre Kosten, Badegäste dagegen weniger. Das Schwimmen in den sehr flachen Gewässern ist untersagt.

Die Attraktion ist die sehr grüne, ländlich wirkende Landschaft, durch die man bestens spazieren, joggen oder radeln kann. Interessant nicht nur für Kinder: Zur Beweidung werden Rinder und Pferde eingesetzt. In den warmen Monaten bekommt man diese auch mal zu Gesicht, wir allerdings nicht.

Hohes Gras und Getreide wächst auf einem umzäunten Feld, dahinter stehen Bäume (Naturschutzgebiet Karower Teiche)

Außer den Teichen charakterisieren wilde Felder und Baumgruppen das Naturschutzgebiet.

Erholungsfaktor

An diesem Donnerstag begegnen uns im Naturschutzgebiet ein Jogger und drei Radfahrer. Ein paar weitere sind auf dem nahen Pankeweg, Teil des Radfernwegs, unterwegs. Am Wochenende soll hier mehr los sein. Und wir können verstehen, warum: Man braucht sich nicht für Vögel interessieren und ein Fernglas dabei haben, um es hier schön zu finden.

Es lohnt sich, nicht nur bis zum Wasser zu laufen, sondern die große Runde um das Naturschutzgebiet zu drehen. Im Frühsommer spaziert man hier durch ein echtes Idyll. Grüne Wiesen, wildes Getreide, Schilf, dazwischen Bäume. Ideal, um mal abzuschalten, ohne Berlin verlassen zu müssen. Wer dem Weg entlang der Bucher Straße folgt, von dieser durch Bäume und Sträucher abgeschirmt, gelangt nach einer Viertelstunde zur Autobahn 10, dem Berliner Ring, der hier ausnahmsweise über Stadtgebiet führt. Dort knickt der Weg ab und führt durch ein Schatten spendendes Wäldchen zurück zum Pankeweg. Von dort gelangt man über den Schönerlinder Weg oder die Pankgrafenstraße zurück nach Karow. Was für ein Spaziergang durch eine der schönsten Ecken von Pankow!

Ausfliegen: Natur pur an den Karower Teichen, Bucher Straße, 13125 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Verloren zwischen Kleingärten
Karow - Wer den Berliner Stadtrand erkunden möchte, steht schon mal vor verschlossenen Toren: Die […]
Wohnen + Leben
Ein schönes Fleckchen in Pankow
Karow-Nord - Der Ortsteil ist ein familienfreundlicher Wohnstandort, der mit den Karower Teichen und diversen […]
Gesundheit
Vom Dorf zur Krankenhausstadt
"Berlin Alexanderplatz" gilt als der Großstadtroman der deutschen Literatur. Kaum einer weiß, dass Franz Biberkopf […]
Freizeit + Wellness | Familie | Wohnen + Leben
Top 10: Tipps für die Herbstferien 2023
Vom 23.10.2023 bis 04.11.2023 sind Herbstferien in Berlin. Hier kommen zehn spannende Events für 2023, […]