Einst war es die legendäre Bar25, dann kam das Kater Holzig und nun ist es das Kater Blau, das Wochenende für Wochenende das Partyvolk nach Friedrichshain zieht. Der dritte Club des Betreiber*innen-Kollektivs auf dem Gelände des Holzmarkts ist ein todsicherer Anlaufpunkt für alle Techno-Begeisterten, denen die Gestalten in der Berghain-Schlange doch zu düster gekleidet sind. Wer auf Konfetti, Glitter und Einhorn steht, trifft hier im Kater gleichgesinnte Techno-Hippies.
Harte Türpolitik
Bekannt ist der Berliner Techno-Club an der Holzmarktstraße allerdings auch für seine harte Türpolitik. Türsteherin Steffi-Lotta, mit großem Hut und bunter Farbe im Gesicht, ist zur gefürchteten Legende geworden, weil sie vor allem sonntags am liebsten Leute auswählte, die es ihr optisch gleichtaten. Wie auch immer: Hier wird eben Wert auf einen selbstbewussten Dresscode gelegt. An der Schlange, die sich am Wochenende unter der S-Bahn-Brücke bis zur nächsten Kreuzung ziehen kann, darf gut und gerne mal ein bis zwei Stündchen gewartet werden. Doch hat man es ins Innere dieser liebevoll und kreativ eingerichteten Bretterbude geschafft, steht man plötzlich inmitten eines riesigen Spielplatzes für Erwachsene.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Besonders im Sommer ist auf dem Open-Air-Areal des Clubs die Hölle los. Im Außenbereich und auf der Agnes, dem Holzschiff, das auf der Spree ankert und dem Kater als Terrasse dient, ist Platz für fröhliche Raves. Wer eine Pause braucht, setzt sich in eines der zerknautschten Sofas ans Lagerfeuer und trinkt eine Mate.
Clubeigenes Label Katermukke
Die Partys im Kater gehen meist das ganze Wochenende und darüber hinaus. SaSoMo (SamstagSonntagMontag) nennt sich das Konzept: drei Tage – eine einzige Nacht, die 56 Stunden währt. Eine Rebellion der Träumer*innen. Einer der Residents ist weiterhin Dirty Doering, der schon in der Bar25 auflegte und 2011 das hauseigene Label Katermukke gründete. Allerdings tourt er auch viel durch die gesamte Clubszene der Republik.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Schön sind auch die kulturellen Angebote, die der Club hoffentlich bald wieder außerhalb der üblichen Party-Öffnungszeiten anbietet, wie beispielsweise Aufführungen der Theatergruppe Seifentheater. Und auch auf dem Gelände des Holzmarkts, der Zentrale für alle Kreativen in Berlin, gibt es jede Menge zu sehen und zu entdecken: kleine, aber sehr feine Konzerte im Säälchen, kühle Bierchen aus der Holzmarkt-Brauerei und Fine-Dining im Kater Schmaus.
Das Kater Blau öffnet freitags ab 23:59 Uhr. Der Eintritt kostet je nach Veranstaltung um die 16 Euro.