QIEZ-Kooperation: Bezirks-Journal

Vertrieben aus der Innenstadt – nach Lichtenberg

Wohnen in Berlin wird teurer, auch weil Mietwohnungen in Eigentumswohnungen umgewandelt werden. Katrin Rothe hat dies am eigenen Leib erfahren – und einen Film daraus gemacht.
Wohnen in Berlin wird teurer, auch weil Mietwohnungen in Eigentumswohnungen umgewandelt werden. Katrin Rothe hat dies am eigenen Leib erfahren – und einen Film daraus gemacht.
Weil private Hauseigentümer möglichst viel Profit aus ihren Wohnhäusern schlagen wollen, haben langjährige Mieter das Nachsehen. Sie werden aus ihren Quartieren in Mitte oder Prenzlauer Berg vergrault. Nicht wenige von ihnen landen in Lichtenberg. Katrin Rothe hat einen Film über ihre eigenen Erfahrungen mit der Gentrifizierung gemacht.

Der Blick von dem alten Mietshaus an der Bergstraße in Mitte ist unverbaut. Auf der anderen Straßenseite befindet sich einer von mehreren Friedhöfen. Eine Idylle mitten in der Großstadt. Drumherum hat sich die Stadt verändert. Die meisten Mietshäuser aus der Jahrhundertwende sind längst saniert. Wer die Gegend aus der Zeit nach dem Fall der Mauer kennt, erinnert sich an den Geruch der Kohleöfen, an Omas in Kittelschürzen und an lange Schlangen vor der legendären Ackerhalle kurz nach der Währungsumstellung. Bilder, die man heute nur noch in Bildbänden findet, wenn nicht eben dieses Haus an der Bergstraße gewesen wäre. Als eines der letzten Gebäude zogen alle Sanierungswellen an ihm vorüber – bis der neue Eigentümer auf die Idee kam, aus den Mietquartieren profitable Eigentumswohnungen zu machen. So etwas liest man jeden Tag in der Zeitung. Die Filmemacherin Katrin Rothe aber gibt dem Problem der Gentrifizierung ein Gesicht. In ihrem Film Betongold dokumentiert sie ihr das Schicksal einer Vertreibung.

An diesem Abend sitzt die Filmemacherin vor gut 30 zumeist älteren Lichtenbergern im Bürgerbüro des Abgeordneten Harald Wolf (DIE LINKE). Gemeinsam mit Katrin Lompscher, ebenfalls Abgeordnete, will er den Film „Betongold“ zeigen, den Katrin Rothe gedreht hat. Am Anfang ist nicht ganz klar, was das mit Lichtenberg zu tun hat. Später aber wird deutlich, dass der Bezirk Lichtenberg auch deshalb so viele Zuzüge vermeldet, weil viele Berliner ihre geliebten Wohnungen in Mitte, Prenzlauer Berg oder Friedrichshain verlassen müssen. Sie können sie schlichtweg nicht mehr bezahlen.

Miete mehr als verdoppelt

2011 landete ein entsprechender Brief bei Katrin Rothe und ihren Nachbarn im Briefkasten. Die Miete sollte von 500 auf 1100 Euro steigen, gleichzeitig war von einer Sanierung die Rede. Rothe steckte gerade in einem anderen Filmprojekt, als sie sich entschied, das eigene Schicksal zu verfilmen. Zu Beginn ihrer Dokumentation sind noch viele Hausbewohner zu sehen – darunter alleinerziehende Mütter, ältere Ehepaare und ein Rentner. Am Ende lichtet sich der Kreis. Eine der letzten Bewohnerinnen ist Katrin Rothe, die nach 16 Jahren und zum Schluss nach einigen juristischen Ausein­andersetzungen mit dem Hauseigentümer das Handtuch wirft.

Heute wohnt sie in einem Plattenbau in Prenzlauer Berg, ein Nachbar ist nach Lichtenberg gezogen. Im Film zeigt sie eindrucksvoll die Vertreibung aus dem unsanierten Haus. Da ist eine Maklerin zu sehen, die Kaufinteressenten durch das Haus führt. Da sind die Bauarbeiter, die keine Rücksicht auf die Sicherheit der Bewohner nehmen. Ein Mieterberater kommt zu Wort, der den Vermieter als unangenehm bezeichnet. Und dann ist da noch der Vermieter selbst, der allein mit einer Wohnung rund 520.000 Euro verdienen kann. Katrin Rothe und die übrigen Hausbewohner stehen diesem Vorhaben nur im Weg. Die sonst so redegewandte Frau wirkt am Ende ihres eigenen Films resigniert, ausgepowert, einfach fertig. Vor Gericht stimmt sie einem Vergleich zu, erhält 50.000 Euro und zieht verbittert aus.

Formal ist die Geschichte damit für Katrin Rothe beendet. Doch persönlich war das erst der Anfang einer Mission. Rothe ist jede Woche unterwegs, im Gespräch mit Menschen, die sie wachrütteln will. Das gelingt ihr auch an diesem Abend vor den älteren Menschen im Parteibüro. Entsetzt sind sie, als sie Rothes Geschichte hören, in den vielen Kommentaren ist die Empörung nicht zu verbergen.

Lichtenberg: neuer In-Bezirk von Berlin

Doch was, bitteschön, hat das alles mit Lichtenberg zu tun? Viel, meint Katrin Rothe. „Lichtenberg ist der neue In-Bezirk von Berlin“, sagt die Filmemacherin. Katrin Lompscher pflichtet ihr bei. Die wohnungspolitische Sprecherin der Linkspartei im Abgeordnetenhaus sagt, dass es auch in Kiezen wie Alt-Hohenschönhausen, dem Weitlingkiez, dem Kaskelkiez und der Frankfurter Allee-Nord Tendenzen zur Privatisierung von Wohnraum gibt. Einerseits. Andererseits müssen die aus Mitte oder Prenzlauer Berg verdrängten Bewohner Ersatz finden – und ziehen nicht selten nach Hohenschönhausen oder Lichtenberg. Das treibt dort unweigerlich die Mieten in die Höhe.

„Da die Wohnungssituation in Berlin insgesamt immer angespannter ist, wächst der Druck auf die noch moderaten Mieten zusehends“, sagt sie. Deshalb müssten Bezirk und Senat mehr tun für den Schutz des preiswerten Wohnungsbestandes. „Das reicht von Milieuschutz für die aufwertungsbedrohten Altbaugebiete bis zum verstärkten Vorgehen gegen Zweckentfremdung und Mietpreisüberhöhung, von einer Einflussnahme auf Modernisierungsvorhaben bis zur Unterstützung von betroffenen Mietern, zum Beispiel durch eine offene Mieterberatung.“ Allerdings hat der Bezirk erst kürzlich den sogenannten Milieuschutz abgelehnt, zur Enttäuschung der Linkspartei. „Die Prüfung hat ergeben, dass das Instrument Milieuschutzverordnung in Lichtenberger Gebieten gegenwärtig keine erfolgreiche Anwendung finden kann“, heißt es dazu in einer Vorlage zur Kenntnisnahme, die im August in die Bezirksverordnetenversammlung eingebracht wird. Der Aufwand zur Erstellung von Milieuschutzverordnungen stehe in keinem Verhältnis zum Nutzen.

 „Man muss sich fragen, ob Wohnungen, die bewohnt sind, überhaupt verkauft werden dürfen“, sagt Katrin Lompscher. Das sei aber eine Diskussion, die man nicht nur in Berlin, sondern bundesweit führen müsse. „Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen ist ein gigantisches Geschäft“, hat auch Lompschers Kollege Harald Wolf beobachtet. Er spricht gar von mafiösen Methoden und fordert, „dem Treiben radikal einen Riegel vorzuschieben“.

Für Katrin Rothe kommt dies alles zu spät. Was bleibt, ist eine bittere Erkenntnis. „Was eine Wohnung eigentlich ist, merkt man erst, wenn man sie verliert.“

Dieser Artikel wurde uns zur Verfügung gestellt von bezirks-journal.de


Quelle: Bezirks-Journal

Vertrieben aus der Innenstadt – nach Lichtenberg, Alfred-Kowalke-Straße 14, 10315 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Oase zwischen Platten
Fennpfuhl - Nur ein paar Schritte vom hippen Friedrichshain entfernt, wartet eine ganz andere Welt […]
Wohnen + Leben
Miteinander über Mieten reden
Kaulsdorf – Eine offene Diskussion mit den direkt Beteiligten über das Reizthema Wohnungsmarkt zu führen […]
Kultur + Events | Film
Top 10: Freiluftkinos in Berlin
Wer noch nie unter freiem Himmel die große Leinwand genossen hat, sollte das dringend nachholen. […]