Kleingartenkolonie Wickenweg

"Hier steckt Herzblut drin!"

Blütenpracht in einem Garten.
Blütenpracht in einem Garten. Zur Foto-Galerie
Mahlsdorf - 30 Kleingartenanlagen aus ganz Deutschland gehören in diesem Jahr zu den Nominierten im Bundeswettbewerb "Gärten im Städtebau". Bevor am 22. November die Entscheidung über die diesjährigen Preisträger fällt, haben wir einem der beiden Berliner Kandidaten einen Besuch abgestattet. Ein Spaziergang durch die Kolonie Wickenweg.

Vier Bienenstöcke gibt es in der Kolonie.
Wo heute bunte Blumen blühen, Schmetterlinge durch die Luft flattern und Obst- und Gemüsepflanzen unter ihrer Last fast zusammenbrechen, war lange Zeit nur trostloses Ackerland. „1980 wurde das Gelände von der LPG ans Kabelwerk Oberspree abgetreten und schließlich beschlossen, hier Kleingärten für die Arbeiter anzulegen“, erinnert sich Vorstandsvorsitzender Jürgen Lötzsch, der von Anfang an am Aufbau der KGA Wickenweg e.V. beteiligt war. „Wir haben hier alles in Handarbeit gemacht, die Parzellen abgesteckt, Wege angelegt, uns um die Abwasserentsorgung gekümmert.“ Heute erinnert nichts mehr an die triste Vergangenheit des 4,4 Hektar großen Geländes. Auf 88, zwischen 320 und 460 Quadratmeter großen Parzellen blüht, duftet und summt es in jeder Ecke.

Dank der gemeinschafltichen Arbeit, die noch immer fortgeführt wird, ist ein Ort entstanden, an dem man sich ziemlich lange Zeit sehr wohl fühlen kann. So sind die frühesten Bewohner, denen zu DDR-Zeiten per Losentscheidung eine der begehrten Parzellen zufiel, denn auch geblieben. Noch immer gehören laut Lötzsch 50 Prozent der Pächter zur alten Stammmannschaft. „Der Altersdurchschnitt liegt bei 66 Jahren“, merkt er an. „Wir bemühen uns jedoch mit vielen Aktivitäten, frischen Wind in die Anlage zu bringen.“

Mit Erfolg. Die Tore der Kolonie stehen jederzeit offen, neue Besucher sind „immer herzlich willkommen“ und mit Angeboten für die ganze Familie hat sich die Kolonie einen festen Platz im Kiez erobert. So finden regelmäßig große Feste statt, es gibt einen von Koloniemitgliedern selbst geplanten und gepflegten Kinderspielplatz oder regelmäßige Angebote wie Schauimkern. Darüber hinaus besteht eine Patenschaft mit einer benachbarten Schule. Besonderes Highlight: Ein schöner Lehrgarten, in dem kleine und große Besucher viel über die Arbeit der Bienen, verschiedene Pflanzen und Tiere oder die Abläufe im Gartenjahr erfahren können.

Altersgerechtes Gärtnern

Doch auch an die älteren Bewohner wird gedacht: „Wir fördern das altersgerechte Gärtnern“, betont Lötzsch. So seien viele der Parzellen Rollstuhl-gerecht ausgebaut und wenn einer der Kolonieangehörigen krank oder hilfebedürftig wird, „ist immer jemand zum Helfen da“. Dieser Zusammenhalt sei in anderen Teilen der Gesellschaft oft gar nicht mehr gegeben, bedauert der Vorstandsvorsitzende, dem das Thema Integration ebenfalls am Herzen liegt. „Bei uns sind auch einige Ukrainer und Russen mit dabei, die sorgen am Lagerfeuer oft für Musik.“

Natur pur: Die Kaulsdorfer Seen.
Ein Gärtchen im Wickenweg ist in den letzten Jahren zu einem begehrten Gut geworden. Nicht zuletzt durch die unmittelbare Nähe zum Kaulsdorfer Baggersee. Aufgrund der Trinkwassergewinnung ist das Baden hier eigentlich untersagt, doch da habe sich „noch nie jemand dran gehalten“, schmunzelt Lötzsch. Ob mit Wassergang oder ohne: Direkt an der Kolonie lädt das Naturschutzgebiet Kaulsdorfer Seen zum Spazierengehen und Seele baumeln lassen ein. Für die Zuteilung neuer Bewohner und finanzielle Unterstützung ist der Bezirksverband der Gartenfreunde Berlin-Hellersdorf zuständig. „Momentan sind wir komplett belegt und eine frei gewordene Parzelle ist meist schon nach drei Wochen wieder neu besetzt“, freut sich Lötzsch. Zu den tierischen Mitbewohnern gehören neben Kaninchen und Goldfischen übrigens auch (die mehr oder weniger beliebten) Waschbären, Igel, Reiher und jede Menge Fledermäuse.

Der große Erfolg und das Engagement der KGA Wickenweg zeigt sich auch im zweiten Preis, den die Kolonie im Landeswettbewerb 2013 erringen konnte. Aufgrund dieser Auszeichnung gehört die Anlage in diesem Jahr zu den 30 Nominierten im Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“. Dabei geht es weniger um schön gestutzte Hecken als vielmehr um Kriterien wie „ökologische Nachhaltigkeit“, „gesellschaftliche Funktion“ oder die städtebauliche Einordnung. „Ein Platz unter den ersten zehn wäre für uns schon ein toller Erfolg“, so Lötzsch.

Wir drücken die Daumen!

Foto Galerie

Kleingartenanlage Wickenweg e.V., Kressenweg 20, 12623 Berlin

In der Kolonie Wickenweg freut man sich über Besucher. So ist ums Vereinshaus ein Lehrgarten entstanden, in dem man viel über die Natur lernen kann. Klick' dich durch für mehr Bilder!

In der Kolonie Wickenweg freut man sich über Besucher. So ist ums Vereinshaus ein Lehrgarten entstanden, in dem man viel über die Natur lernen kann. Klick' dich durch für mehr Bilder!

Weitere Artikel zum Thema

Freizeit + Wellness
Gartenprojekt feiert Geburtstag
Lichtenrade - Einer Bürgerinitiative ist es zu verdanken, dass heute auf dem ehemaligen Mauerstreifen zwischen […]
Shopping + Mode | Freizeit + Wellness
Rettung vor dem Komposttod
Berlinweit - Die "Mostquetsche" ist Berlins erste mobile Mosterei. Unter dem Motto "Wir holen die […]
Sehenswürdigkeiten
Besuch auf dem Waldfriedhof Dahlem
Argentinische Allee – Wenn man nicht gerade in Zehlendorf wohnt, ist der Waldfriedhof Dahlem JWD […]
Kultur + Events | Shopping + Mode
Mal „richtig“ ackern
Seit dem Frühjahr 2013 versorgt der ökologische Kooperationsverband "Sterngarten-Odyssee" seine Mitglieder mit Gemüse, Obst und […]
Freizeit + Wellness | Mode | Essen + Trinken | Kultur + Events
Top 10: Hipster Hotspots
Damit du nicht mehr mit dem Mainstream der Stadt abhängen musst, empfehlen wir dir zehn […]