Unterwegs in Lichterfelde

Auferstanden aus Kasernen

Blick ins Neubauviertel aus der Thuner Straße - im Hintergrund ein Kühlturm des Heizkraftwerks Lichterfelde.
Blick ins Neubauviertel aus der Thuner Straße - im Hintergrund ein Kühlturm des Heizkraftwerks Lichterfelde.
Schweizer Viertel – Bis Anfang der 90er Jahre lebten in der Wohngegend alliierte Soldaten, seither hat sich der Kiez drastisch verändert. Die Kasernen sind verschwunden, an ihrer Stelle ist eine 23 Hektar große Neubausiedlung entstanden. An den Rändern des Viertels dominieren dagegen ältere Häuser und Villen, viele von ihnen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ein Kiezrundgang.

Historiker und Politikwissenschaftler dürften das Bundesarchiv kennen, das in einem ehemaligen Gebäude der Andrew Barracks in der Finckensteinallee eine Zweigstelle zur Erforschung der jüngeren deutschen Geschichte untergebracht hat. Doch im Zentrum des Schweizer Viertels hat ein ersichtlich neuer Abschnitt der Geschichte begonnen. Hier sind die Kasernen, in denen jahrzehntelang amerikanische Soldaten untergebracht waren, komplett verschwunden. In dem großen Neubaugebiet stehen nun Einfamilien- und Reihenhäuser, die zwar architektonisch nicht gerade anspruchsvoll wirken, durch ihre Farben und die Beschränkung auf zwei bis drei Stockwerke jedoch den Eindruck einer angenehm aufgelockerten Wohngegend aufkommen lassen.

Einen besonderen Bezug zur Schweiz hat das Viertel nicht. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann man, seine Straßen nach Personen und Orten des Nachbarlands zu benennen. Aus jener Zeit stammen viele der älteren Häuser im Kiez, der von der Goerzallee im Osten, dem Parkfriedhof Lichterfelde im Süden, Kleingartenkolonien im Westen und der Finckensteinallee im Norden begrenzt wird. Betritt man das Viertel von Nordosten, fallen die vielen Bäume auf, die Straßen und Gärten verschönern. Sehenswert ist die katholische Heilige-Familie-Kirche in der Kornmesserstraße, die dem Zisterzienser-Kloster Lehnin nachempfunden ist.

Attraktiv vor allem für Bewohner

Beim Schlendern durch die Straßen des Schweizer Viertels warten auf den Besucher keine großen Attraktionen. Das kulturelle und gastronomische Angebot ist überschaubar; Shopping-Möglichkeiten finden sich vor allem im Geschäftszentrum am Ende der Lausanner Straße in Richtung Goerzallee. Und doch kann man nachvollziehen, warum der Kiez seinen Bewohnern und Wohnungssuchenden attraktiv erscheint: Das Schweizer Viertel ist schlicht eine ruhige, familienfreundliche Wohngegend. Die luftige Bebauung, viel Grün, kinderfreundliche Verkehrswege und ein sicheres Umfeld wirken gerade auf Eltern mit kleinen Kindern anziehend. Allerdings muss deshalb in den nächsten Jahren auch die Zahl der Grundschulplätze erhöht werden.

Zwei Gebäude stechen aus der Mischung aus neuen und älteren Wohnblocks, Einfamilienhäusern und Villen hervor: Das im Jugendstil errichtete ehemalige Krankenhaus in der Carstennstraße nutzt das Deutsche Rote Kreuz als Sitz seines Präsidiums und Generalsekretariats. Wie ein Wahrzeichen wirkt das Heizkraftwerk Lichterfelde. Das liegt zwar außerhalb des Viertels und jenseits des Teltowkanals, seine Schornsteine sind jedoch dank der niedrigen Bebauung vielerorts zu sehen und verbreiten ein wenig Industrieflair in der Vorstadtidylle.

Kath. Kirchengemeinde Heilige Familie, Kornmesserstr. 2, 12205 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Unterhaltung
Prominente in Lichterfelde
Ein Buch stellt die prominenten Bürger von Lichterfelde vor, dem ältesten Villenvorort Berlins. Das einst […]
Wohnen + Leben
Der Drews will nach Lichterfelde
Der Schlagerstar Jürgen Drews hat vor, ein Haus in der Undinestraße im Steglitzer Ortsteil Lichterfelde […]
Wohnen + Leben
Der Kranoldplatz soll schöner werden
Seit August setzt sich eine Bürgerinitiative dafür ein, den Aufenthalt am Kranoldplatz in Lichterfelde angenehmer […]