Unterwegs im Kiez

Frohnau: Die Stadt im Grünen

Ein typisches Frohnauer Wohnhaus im Villen-Stil.
Ein typisches Frohnauer Wohnhaus im Villen-Stil.
Von einem Kiez im eigentlichen Sinne kann im Fall von Frohnau nicht die Rede sein. Vielmehr von einer Stadt im Grünen, einer Stadt im Wald, in der das Leben etwas beschaulicher zugeht als im Rest der Hauptstadt. QIEZ lädt ein zu einem eindrucksvollen Sapziergang durch die Frohe Aue.
Früher hätte ich es mir nicht träumen lassen, mein geliebtes Friedrichshain zu verlassen. All die Cafés, kleinen Geschäfte und unzähligen Möglichkeiten, sich die Abende zu vertreiben – “einen besseren Ort dafür gibt es nicht”, dachte ich mit Mitte Zwanzig. Zehn Jahre später war ich der vielen Menschen, der Hektik und der Hundehaufen überdrüssig. Ich sehnte mich zurück nach etwas mehr Ruhe, Bäumen statt Häuserfassaden vor meinem Fenster. So kam ich auf Frohnau, auch hinsichtlich des Nestbaus schien der Ortsteil im Norden Berlins bestens geeignet.

Besserverdiener neben jungen Familien

Und genau das haben sich in den vergangenen Jahren viele junge Berliner gedacht. Immer mehr Familien mit kleinen Kindern zieht es hinaus in das von Wald umgebene Frohnau (Frohe Aue). Als Gartenstadt 1907 von Guido Graf Fürst von Donnersmark nach englischem Vorbild entwickelt und anschließend von Ludwig Lesser umgesetzt, ist das Gesamtbild des Ortsteils auch heute noch von großzügigen Villen und charmanten Landhäusern geprägt. Und drum herum: Grün, sehr viel Grün. Denn bevor die Siedlung angelegt wurde, befand sich hier Wald. Ein Teil der über 10.000 Bäume muss noch aus dieser Zeit stammen, der Rest wurde neu gepflanzt.
 
1910 zogen die ersten Berliner in ihre Häuser: Es waren vorrangig Bankiers, Ärzte, Wissenschaftler, Politiker, Kaufleute und Künstler – die besserverdienende Mittelschicht also. Daran hat sich auch heute nicht viel geändert. Angedacht war es, 30.000 Menschen in Frohnau anzusiedeln. Doch nach dem Ersten Weltkrieg stagnierte der Hausbau. An einigen Orten, etwa im Wald am Hubertussee, wo sich heute ein Künstlerhof befindet, kann man noch Straßenzüge ausmachen, um die eine Besiedlung geplant war, die aber nie zustande kam. Heute leben um die 8400 Menschen in Frohnau. 
 
 
Das Leben spielt sich um die zentralen, von alten Kastanien umsäumten Plätze, den Ludolfinger- und den Zeltinger Platz, ab. Hier gibt es Geschäfte, ein Eiscafe, Restaurants und Apotheken – eigentlich alles, was man zum täglichen Leben braucht. Nicht zu übersehen ist das S-Bahn-Gebäude und der dazugehörige Casino-Turm – das Wahrzeichen Frohnaus – der leider seit Jahren leer steht und dessen Aussichtsplattform nicht mehr begehbar ist. Über eine Brücke gelangt man vom Ludolfinger zum Zeltinger Platz. Dieser lädt wie sein Bruder zum Verweilen auf der großen Wiese ein. Im Sommer liegen hier Familien neben verliebten Teenagern auf ihren Decken in der Sonne – ähnlich also, wie in Berlins übrigen Stadtteilen, nur eben weniger voll und etwas gediegener. 
 
Der eindrucksvollste Bau am Zeltinger Platz ist die 1936 fertiggestellte Evangelische Johanniskirche. Nicht weit davon, auf der Zeltinger Straße befindet sich das Centre Bagatelle, welches 1926 von Paul Posser ursprünglich als Villa für Herbert Worch gebaut wurde. Später hatte in dem Gebäude die Ortsgruppe der NSDAP ihren Sitz, bis es erst von den britischen Alliierten und 1945 von den Franzosen übernommen wurde. Aus dieser Zeit stammt auch der heute noch bestehende Name. Nun ist das Haus Ort kultureller Begegnungen: Neben Konzerten, Lesungen und Workshops finden hier auch Sportkurse und ein älljährlicher Adventsbasar statt.

Kunst, Buddhismus, Polo

Nicht weniger eindrucks- und bedeutungsvoll für Frohnau ist das Buddhistische Haus auf dem Edelhofdamm. Der Berliner Arzt Dr. Paul Dahlke ließ es von 1922 bis 1924 auf einem Hügel errichten. 73 Stufen muss der Besucher erklimmen, um Haus und Tempel zu erreichen. Architektonisch fließen in der Anlage singalesische, japanische und ceylonesische Stilelemente zusammen. Heute leben hier buddhistische Mönche, die im Sinne der Lehre Buddhas wirken. Neben regelmäßigen Vorträgen und Veranstaltungen finden auch öffentliche Meditationen statt.
 
Meditativ kann auch ein Spaziergang durch den nahegelegenen Ludwig-Lesser-Park sein. Hier gibt es einen kleinen Spielplatz mit Sandkasten, Wippe und Rutschen, um die sich Frohnaus Mamas nebst Nachwuchs versammeln. Wenn die Kinder kleiner sind und schlafen sollen, werden sie auch gern im Kinderwagen um den Poloplatz, der sich nur einen Steinwurf entfernt befindet, geschoben. Und ein paar Jahre später können sie hier auch ihre erste Reitstunde nehmen oder sich auf den Tennis- bzw. Fußballplätzen verausgaben. Die Eltern entspannen währenddessen im Gasthaus am Poloplatz, das 1911 von Paul Posser als Landhaus errichtet wurde und in dem heute italienische Küche kredenzt wird.
 
Was die Auswahl an Restaurants und Cafés angeht, wird der Friedrichshainer oder Neuköllner vielleicht etwas enttäuscht sein, denn die Adressen lassen sich tatsächlich an einer Hand abzählen. Zugeben, das hat mich anfangs auch etwas gestört. Doch die Ruhe und Gelassenheit der Leute hier ist mit nichts aufzuwiegen. Und wenn es unbedingt einmal die Stadt sein soll – in 30 Minuten ist man mit der S-Bahn an der Friedrichstraße und in 20 Minuten mit dem Auto am Ku’damm. 
Das Buddhistische Haus in Frohnau, Edelhofdamm 54, 13465 Berlin

Telefon 030-4015580
Fax 030-40103227

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Sonntag von 9 Uhr bis 18 Uhr

Das Buddhistische Haus

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Arbeiten im Wald
Hubertusweg - Viel Ruhe, genügend Platz und bezahlbare Mieten - die Voraussetzungen für kreatives Arbeiten […]
Cafés
Paradies für Tortenfans
Frohnau - Jeder im Kiez, ob jung oder alt, kennt es und war schon einmal […]
Kultur + Events
Älteste Tempelstädte in Europa
Besucher betreten das Grundstück durch ein im ceylonesischen Stil erbautes Tor. Dann erwartet sie eine […]
Familie
Kitas in Frohnau
Kinder, die in Frohnau aufwachsen, können sich glücklich schätzen. Die Gartenstadt zählt zu einer der […]