Berliner Persönlichkeiten zeigen ihren Kiez

Anika Lehmann: "In Berlin komme ich zur Ruhe"

Anika Lehmann im gemütlichen Café Wahrhaft Nahrhaft.
Anika Lehmann im gemütlichen Café Wahrhaft Nahrhaft.
Warschauer Straße - Die gebürtige Ostberlinerin mit italienischen Wurzeln kennt man aus Film und Fernsehen, etwa der erfolgreichen Telenovela "Rote Rosen", und verschiedenen Theater- und Musicalinszenierungen. Uns hat sie erzählt, weshalb sie in anderen Städten nicht nur den Späti vermisst.

Wir treffen die 29-jährige Schauspielerin Anika Lehmann im gemütlichen Café Wahrhaft Nahrhaft in der Revaler Straße. Und das nicht nur, weil die gebürtige Ostberlinerin sich im Kiez rund um die Warschauer Straße noch immer heimisch fühlt – sondern auch, weil sie sich seit einigen Monaten vegetarisch ernährt. „Unser massenhafter Fleischkonsum ist einfach wahnsinnig“, findet die bodenständige junge Frau, die einen Großteil ihrer Kindheit bei den Großeltern in Brandenburg verbrachte. „Dort hatte ich zeitweilig sogar ein kleines Schwein, das mich immer am Gartenzaun begrüßt hat. Neben der Tierliebe war es aber auch eine Doku, die mich davon überzeugt hat, endlich ganz auf den Verzehr von Fleisch zu verzichten. Zum Glück gibt es in Berlin viele Läden wie das ‚Wahrhaft Nahrhaft‘ mit einem tollen vegetarischen Angebot“, freut sich Lehmann.

So richtig sesshaft ist die Schauspielerin, seit sie im Alter von sieben Jahren nach der Scheidung ihrer Eltern in die Nähe von Hamburg zog, nicht mehr geworden. Zwar pendelt sie meist zwischen einer Friedrichshainer WG, die sie zusammen mit einer Freundin bewohnt, und ihrer eigenen Wohnung in der Hansestadt, doch auch in Essen, Bremen, Bonn oder Rostock hat Lehmann schon längere Zeit gelebt. „Das bringt mein Beruf als Schauspielerin so mit sich“, erzählt sie.

Die grenzenlose Stadt

Was anderen Menschen vielleicht Schwierigkeiten bereiten würde, ist für Lehmann aber kein Problem: „Ich habe italienische Wurzeln und bin vielleicht deshalb so gern unterwegs und reise generell viel. Berlin ist dabei die einzige Stadt, in der ich wirklich zur Ruhe komme. Die Weite und das Multikulturelle sorgen dafür, dass ich mich hier immer frei fühle“, so die Schauspielerin, die ihr Studium an der Folkwang Universität der Künste absolvierte.

Einen Bezug zu einem bestimmten Stadtteil hat Anika Lehmann vielleicht gerade deshalb nicht. „Ich habe in der ganzen Stadt Freunde und Familie und liebe einfach die Vielfalt. Jeder Kiez hat ja was ganz eigenes“, erzählt sie. Zu Lehmanns liebsten Orten gehören zum Beispiel die Eislaufbahn im Winter auf dem Bikini Berlin und die benachbarte Monkey Bar, das Badeschiff, die ehemalige Abhörstation auf dem Teufelsberg oder der Savignyplatz mit seinen vielen Cafés und Restaurants. Auch den Fernsehturm mag Lehmann. „Seit ich mit meinem Opa früher immer auf dem Weihnachtsmarkt am Alex war, ist das für mich das Berliner Wahrzeichen. Der Fernsehturm ist einfach immer präsent und es ist toll, dass man da noch rauf darf. In Hamburg ist das anders“, erzählt sie.

Nächster Stopp: L.A.

Nicht nur in der Hansestadt vermisst Anika Lehmann außerdem die berühmten Spätis, die in Berlin an jeder Ecke zu finden sind. „Das finde ich toll, dass man da zu jeder Tages- und Nachtzeit noch was kriegt. Am liebsten stelle ich mir dort bunte Tüten mit Süßigkeiten zusammen“, so die Schauspielerin, die in den kommenden Monaten ihr Glück in den USA versuchen möchte. „In Los Angeles findet vier Monate im Jahr eine Casting-Phase statt, in der unter anderem Darsteller für neue Piloten gesucht werden“, berichtet sie. „Erst kürzlich habe ich mit einem tollen Coach aus L.A. zusammengearbeitet. Das hat mich dazu inspiriert, wieder in die USA zu reisen. Ich liebe Herausforderungen und wer nicht wagt … Außerdem fällt es mir zum Teil auch wirklich leichter, auf Englisch zu spielen. Die Sprache ist nicht ganz so verkopft“, schmunzelt Lehmann, die eine bilinguale Schule besucht hat.

Die Schauspielerin hat übrigens noch andere Talente: Gemeinsam mit einer befreundeten Grafikdesignerin entwirft sie Federschmuck und Dekoartikel unter dem Label „Don‘t call me chicken“. Erhältlich ist das Ganze seit letztem Jahr nicht nur in Hamburg, sondern auch bei Fachfrau Berlin in der Bötzowstraße. Wer Anika Lehmann live erleben möchte, hat dazu noch bis Mitte Februar im Winterhuder Fährhaus in Hamburg die Gelegenheit. Dort ist Lehmann im Stück „Frau Müller muss weg“ zu sehen – der Film mit Anke Engelke läuft gerade in den deutschen Kinos. Und wenn Lehmann im Mai aus den USA nach Deutschland zurückgekehrt ist, dürfen sich vor allem Familien und Ostsee-Ausflügler freuen: In der Spielzeit 2015 übernimmt sie die weibliche Hauptrolle bei den Störtebeker Festspielen in Ralswiek auf Rügen.

Wahrhaft Nahrhaft Café, Revaler Straße 16, 10245 Berlin

Telefon 017681844474

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag, von 9:00 bis 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Top 5: Kirschblüten in Berlin
Auch wenn du vielleicht noch frühjahrsmüde bist, die Natur ist es nicht. Und so wartet […]