Kinder- und Jugendtheater

Neu in Schöneberg: das "Feld"- ein Theater für junges Publikum

Tänzer auf einer Bühne mit rotem Vorhang im Hintergrund
Das Stück "Männer tanzen" ist ab April im Feld-Theater zu sehen.
Schöneberg hat einen Nachfolger für das "Hans Wurst Nachfahren": Im "Feld" am Winterfeldtplatz sind Jung und Alt dazu eingeladen, Theater zu spielen, kreativ zu werden oder einfach nur zuzuschauen.

25 Jahre lang ließen die Hans Wurst Nachfahren am Winterfeldtplatz die Puppen tanzen. Das Ensemble um Barbara Kilian und Siegfried Heinzmann gehörte zu den letzten klassischen Puppentheatern, die sowohl Stücke für Kinder als auch für Erwachsene zeigten, begleitet von Live-Musik und Gesang. Im Sommer 2018 sollte das Theater schließlich geschlossen werden, denn der neue Privateigentümer des Gebäudes wollte die Spielstätte für andere Zwecke nutzen: Der Plan war es, aus den Theaterräumen ein Tonstudio zu errichten, womit wieder ein Stück gewachsener Kieztradition zu verschwinden drohte. Der anschließende Protest im Kiez ließ nicht lange auf sich warten.

Gelbes Haus mit grünen Bäumen

Das Puppentheater "Hans Wurst Nachfahren" hat seit Oktober einen Nachfolger: das "Feld".

Ein Theater für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Vor allem die Bürgerinitiative KiezKultur kämpfte vehement für den Erhalt des Theaterstandorts. Sie sammelten über 16.000 Unterschriften und auch der Bezirk setzte sich ein. Schließlich gelang es dem Kultursenator Klaus Lederer den Mietvertrag des Senats mit den Hauseigentümern bis 2023 zu verlängern. Auch wenn das traditionsreiche Puppentheater nicht wieder zurückkehren wollte, ist der Theaterbetrieb dennoch zumindest für die nächsten fünf Jahre gesichert. Die Theaterpädagogin, Regisseurin und Dramaturgin Gabi dan Droste eröffnete im Oktober gemeinsam mit dem Choreografen und Kuratoren Martin Nachbar das Feld – ein Theater für Kinder und Erwachsene.

„Der Name Feld steht für mich für eine offene Fläche, auf der Dinge wachsen, entstehen und sich entwickeln können“, erzählt die Leiterin des neuen Theaters, die derzeit noch mit Umbauarbeiten im Haus beschäftigt ist. „Aber auch alle anderen Interpretationen sind willkommen!“ Ob Puppen, Tanz, Theater, Performance, Film oder Musik – im Feld soll Neues entdeckt und Themen gesetzt werden. „Ein Thema, das uns total interessiert, ist die Frage, wie man Menschen unterschiedlicher Generationen zusammenbringt“, sagt Gabi dan Droste. Daher sei es ihr wichtig, auch Produktionen anzubieten, die generationsübergreifend für alle Altersgruppen funktionieren: „Selbst bei Stücken, die eigentlich nur für ganz Kleine gedacht sind, habe ich schon viele Erwachsene gesehen, denen fast das Herz stehen geblieben ist.“ Derzeit arbeitet sie gemeinsam mit Martin Nachbar an einer Tanzperformance mit Kindern und Erwachsenen zwischen acht und 70 Jahren, die sich mit der Frage beschäftigen, wie wir altersoffen gemeinsam arbeiten können. Das Stück trägt den Titel „Zusammen Bauen“ und ist ab Ende März in den Sophiensaelen zu sehen.

In Schöneberg funktioniert Nachbarschaft

Dabei werden die Projekte und Stücke im Feld nicht mehr von einem Hausensemble realisiert, sondern von freischaffenden internationalen Künstlern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der partizipative Gedanke: Kinder sollen nicht nur Theater spielen, sondern sich aktiv beteiligen und mitentscheiden. Wichtig dafür seien natürlich auch die Umgebung und der Kiez. Gabi selbst lebe zwar seit 1989 in Kreuzberg, ist aber fasziniert vom Schöneberger Kiezleben: „Hier funktioniert tatsächlich sowas wie Nachbarschaft. Man merkt, die Leute leben gerne hier, sie kennen und begrüßen sich, das erlebe ich in Berlin leider nur noch selten.“ Auch im hauseigenen Feld-Café trifft sich die Nachbarschaft. Besonders mittwochs und samstags sei hier viel los, da ist nämlich Markttag auf dem Winterfeldtplatz.

Dass Stücke für Kinder und Erwachsene funktionieren, beweist auch die kommende Choreografie „Männer tanzen“ von Martin Nachbar und David Bloom. Sie werden synchron oder kontrapunktisch, in körperlichem Kontakt oder getrennt voneinander tanzend und auch still stehend, sitzend oder liegend über ihre Beweggründe zu tanzen sprechen. Das Stück, das altersoffen für Kinder ab acht  Jahren empfohlen wird, ist am 4. und 5. April um 10 Uhr, am 6. April um 18 Uhr und 7. April um 16 Uhr im Feld zusehen.

Feld-Theater am Winterfeldtplatz, Gleditschstr. 5, 10781 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Shopping + Mode | Mode | Freizeit + Wellness
So schön ist Bummeln im Akazienkiez
Keine Lust mehr auf die großen Modeketten und Warenhäuser in Mitte oder am Ku’damm? Dann […]
Unterhaltung | Kinder
Top 5: Kinderbuchläden in Berlin
Kinder lieben Geschichten. Und sie lieben es, wenn ihnen vorgelesen wird. Wer auf "Liest du […]