Kiez-Kino in Berlin

Patrick Banush: Mehr als ein Knopfdruck

Kinomacher und Regisseur Patrick Banush im Bücherbogen am Savignyplatz.
Kinomacher und Regisseur Patrick Banush im Bücherbogen am Savignyplatz.
Hier die Multiplexe, da das Internet - wer heute davon lebt, Menschen Filme zu zeigen, muss seinen Job schon sehr lieben. Kurz vor der Berlinale haben wir Berliner Kinomacher gefragt, woher ihre Liebe kommt. Heute: Patrick Banush aus Charlottenburg.

Wüsste man es nicht besser, man könnte Patrick Banush für einen Kino-Muffel halten. Die Erinnerung an einen seiner ersten Kinobesuche in München ist jedenfalls reichlich düster. „Man hatte das Gefühl, man geht in eine Kirche. Dunkel und bedrückend war es da. Keiner sagte was. Es fühlte sich erwachsen an und sehr ernst.“ Da war Banush noch ein Kind, es lief „Jenseits von Afrika“ mit Meryl Streep. Heute, Jahrzehnte später, hat Banush kaum wärmere Worte für das Kino. „Normales Kino ist 08/15. Die spielen doch nur, was alle spielen“, sagt er. „Mir fehlt der Show-Aspekt. Wundert mich nicht, wenn junge Leute keine zehn Euro dafür bezahlen, dass da jemand auf einen Knopf drückt.“

Dabei drückt Banush selbst ganz gern auf den Knopf. Mehrere Kinoreihen hat er in Berlin schon veranstaltet. Beim Campingplatz-Kino zeigte er unter freiem Himmel die Filme junger Berliner Regisseure, die sonst kein anderes Freiluftkino bringen wollte. Später belebte er das alte Kino „Klick“ in Charlottenburg neu, mit der Reihe „Mädchenkino“. Auch im Prince Charles spielte er Filme. Und vorvergangene Woche brachte er seinen 2010 gedrehten Indie-Streifen „Die Liebe und Viktor“ in den Bücherbogen am Savignyplatz.

Aber wenn Banush Kino macht, dann ist das eben nicht nur Kino. Dann hat er Schauspieler im Schlepptau, stellt Quizfragen, um Plakate zu verlosen oder gibt Anekdoten vom Dreh zum Besten. Ein bisschen planlos wirkt er zwar ab und zu, wenn er wissen will, ob noch jemand eine Frage hat und keiner den Arm hebt. Aber dann redet er eben einfach weiter: „Gutes Kino ist, wenn einer was will, wenn er was zu sagen hat. Der beamt einen Film an die Wand, notfalls auf der Straße.“ Banush selbst tut das in Berlin aber nur noch in Charlottenburg. „Mit dem Rest Berlins habe ich abgeschlossen.“ Sagt er und lässt es so stehen.

Banush wirkt, als habe er es nicht nötig, irgendetwas wohlwollend zu betrachten. Eine positive Kinoerinnerung hat er dann aber trotzdem noch. An die Lupe in München. Heruntergekommen war dieses Kino, alle zugekifft, es lief „Odyssee im Weltraum“ von Stanley Kubrick. Herrlich. „Aber die Lupe gibt es nicht mehr. Da ist jetzt ein Biomarkt drin.“


Mehr Kinomacher aus Berlin:


Quelle: Der Tagesspiegel

Bücherbogen am Savignyplatz, Stadtbahnbogen 593, 10623 Berlin

Telefon 030 31869511

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Freitag von 10:00 bis 20:00 Uhr
Samstag von 10:00 bis 19:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Film
Große Filme in kleinen Kinos
Die Berlinale füllt nicht nur die großen Cineplexe in der Innenstadt mit cineastischem Trubel. Die […]
Film
Neuer Kick für das alte Kino Klick
Patrick Banush und Nora Kasparick bringen wieder Leben in das geschlossene Charlottenburger "Klick". Im Vorführsaal […]
Kultur + Events | Film
Top 10: Freiluftkinos in Berlin
Wer noch nie unter freiem Himmel die große Leinwand genossen hat, sollte das dringend nachholen. […]