Dass K.I.Z. einen breitgefächerten Musikgeschmack haben, stellen sie immer wieder unter Beweis. Ob durch die eine oder andere punkige Nummer wie Klopapier auf ihren Alben, ihre Feierei der Neunziger Jahre unter dem Band-Alter Ego Turntable Hools oder zuletzt durch ihr Schlager-Projekt Die Schwarzwälder Kirschtorten. Dieses Mal schleichen sie sich mit Freunden als Verbales Stylekollektiv (VSK) wieder in deinen Ghettoblaster. Unter dem Namen gab es mit dem Song Von allen guden Geistern verlassen schon 2013 eine Hommage an den alten Rap wie vor 20 Jahren.
Nun schicken sie sich mit einem ganzen Album an, den Hip-Hop wie in den Neunziger Jahren wieder groß zu machen. Das verrät schon der Titel der Platte, die am 17. August erschienen ist und Wo die wilden Kerle flowen heißt. Wenn das mal keine Anspielung auf den Track Wo die wilden Kerle wohnen ist, der 1998 auf dem Fettes Brot-Album Fettes Brot lässt grüßen erschien. Es soll ein Fausthieb gegen den „angepassten Plastik-Pop“ sein, zu dem das verkommen sei „was man mal Hip-Hop nannte“. So steht es in der offiziellen Ankündigung. Statt menschenverachtenden Inhalten will das VSK wieder die wahren Werten des Rap verbreiten: „Peace, Love, Unity & Havin Fun!“
Wer sind die Mitglieder vom Verbalen Stylekollektiv?
Wie es damals so üblich war, haben auch die Jungs von K.I.Z. sich für das neue Projekt schicke neue MC-Namen verpasst. Maxim tritt als MC Schreibmaschine auf, Nico ist Streichholz MC und Tarek ist für das erste Video des VSK zum Flowbotta mutiert, der „Geheimwaffe“ der Rapper. Wer sich hinter den anderen Bandmitgliedern verbirgt, darüber wird spekuliert. Denn neben den drei bekannten Gesichtern sind auch MC Bleistift, Masta Maik, Dr. Podwich und DJ Ratzefummel am Start. Fanta Yokai liefert die Beats, auf denen sie sich ausleben. Hinter Dr. Podwich vermutet die Community Vork, der vor einem Jahrzehnt noch in Kreisen von MachOne und Co. unterwegs war. Hinter DJ Ratzefummel steht wohl Boba Zettt, den Hip-Hop Fans zum Beispiel vom Royal Bunker oder als DJ von Trailerpark kennen dürften. Der stand nach der Trennung von DJ Craft in diesem Jahr übrigens auch schon für K.I.Z. an den Plattentellern.
Doch zurück zum ersten Video des Stylekollektivs: das Video zu Schönen Guten Tag ist schon allein durch das Intro sehenswert, in dem der kleine Torben Etienne von seinem Vater für seinen Musikgeschmack gemaßregelt wird. Es verspricht aber auch der Vorbote eines fantastischen Albums für alle zu sein, die gerne in der Goldenen Ära des deutschen Hip-Hop schwelgen. Auf dem Splash Festival war das Verbale Stylekollektiv übrigens gerade live zu sehen.
Just to know: Dieser Artikel war einer der meistgelesenen auf QIEZ.de im Jahr 2018.