Marodes Klinikum in Berlin-Neukölln

Für den Ernstfall nicht gerüstet

Hier handelt es sich nur um eine Übung am künftigen Flughafen BER, doch wären die Verletzten im Ernstfall im Klinikum Neukölln gut aufgehoben?
Hier handelt es sich nur um eine Übung am künftigen Flughafen BER, doch wären die Verletzten im Ernstfall im Klinikum Neukölln gut aufgehoben?
Bei einer Katastrophe am Flughafen Schönefeld wäre auch das Klinikum Neukölln zuständig. Doch das Vivantes-Haus wäre überlastet, warnt der Gesundheitsstadtrat.

In der Debatte um marode Kliniken hat der Neuköllner Gesundheitsstadtrat vor folgenschweren Engpässen gewarnt: Die Lage im Vivantes-Klinikum Neukölln sei so gravierend, sagte Falko Liecke (CDU) am Mittwoch, dass das Haus für den Havariefall nicht gewappnet wäre. „Wenn es in der Nähe zu Unfällen kommt, bei denen mehr als 60, 70 Menschen betroffen sind, gibt es ein massives Problem“, sagte Liecke, der auch für Katastrophenschutz zuständig ist. „Was ist, wenn etwa am Flughafen Schönefeld was passiert?“

Die Vivantes-Rettungsstelle in der Rudower Straße wird von Notärzten als Erstes angefahren, wenn es in Neuköllner Schulen, Heimen und Großbauten brennen sollte – von Verletzten üblicher Kneipenschlägereien, von Straßen- und häuslicher Gewalt ganz abgesehen. „So, wie die Lage im Klinikum aussieht, geht das keine fünf Jahre mehr gut“, sagte Liecke. „Der Senat muss reagieren.“

Rettungsstelle nimmt jedes Jahr 78.000 Patienten auf

Die Feuerwehr fährt die Klinik rund 22.000 Mal im Jahr an – viele Rettungsstellen der Stadt werden maximal 10.000 Mal angefahren. Die Neuköllner Rettungsstelle war einst für 25.000 Patienten im Jahr ausgelegt, nun werden dort 78.000 Patienten versorgt. Über den hohen Sanierungsbedarf und die knappen Kassen der landeseigenen Vivantes-Kliniken wird seit Jahren gesprochen. Wie berichtet hatte die Klinikkette 2014 mit knappem Gewinn abgeschlossen – viel zu wenig, um die neun Krankenhäuser und die 13 Pflegeheime von Vivantes zu modernisieren. Vivantes-Sprecherin Mischa Moriceau sagte, die Neuköllner Klinik sei samt ihrer Rettungsstelle dennoch „in der Lage, auf Großschadensereignisse zu reagieren“. Bei Engpässen gelinge das nicht zuletzt durch die engagierten Mitarbeiter. Allerdings sei Neukölln tatsächlich für weniger Patienten ausgelegt, „so dass Investitionen in naher Zukunft dringend erforderlich sind“. Die Lage sei „schlimmer geworden“, sagte Volker Gernhardt, Betriebsrat in Neukölln. „Die Räume sind viel zu klein.“

Berichten aus dem Haus zufolge werden täglich Flurbetten aufgestellt, das heißt, Patienten warten in den Gängen, bis Zimmer frei sind. In einer internen Analyse heißt es: „Schwierige Bedingungen bei Massenanfall von Verletzten.“ Lüftungen und Leitungen sollten ausgetauscht werden. „Die technischen Anlagen haben nach fast 30 Jahren das Ende ihrer Lebensdauer erreicht.“ Der Chef des Gesundheitsausschusses im Abgeordnetenhaus, Wolfgang Albers (Linke), sagte mit Blick auf Stadtrat Liecke: Katastrophenszenarien seien unsinnig, Investitionsbedarf ergebe sich schon aus den alltäglichen Problemen vor Ort.

Vivantes: Wollen neue Rettungsstelle

Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) nannte die Neuköllner Rettungsstelle „eine wichtige Säule für die medizinische Notfall- und Erstversorgung“ der Stadt, auch der Vivantes-Konzern bekäme Mittel aus dem kürzlich aufgelegten Siwa-Sonderfonds. Weil seit der Vivantes-Gründung 2001 wenig in die Kliniken investiert wurde, reichen diese 55 Millionen Siwa-Euro nicht. Allein für unmittelbar nötige Modernisierungen nur in Neukölln veranschlagt der Vivantes-Vorstand 100 Millionen Euro. Die sollen mit dem Landeshaushalt 2016/17 kommen, darum bemühen sich Vorstand und Personalvertreter. Kurzfristig kleinere Summen brächten wenig: Das nun geflickte Dach müsste ohnehin einer Komplettsanierung weichen. Vivantes-Sprecherin Moriceau sagte, man plane eine neue Rettungsstelle: Nötig sei aber eben ein Neubau, über den gesondert gesprochen werden müsse.

Auch die Krankenkassen wollen, dass der Senat mehr in die Kliniken investiert. Weil dort Geld fehle, sagte die Berliner TK-Chefin Susanne Hertzer, müssten die Krankenhäuser aus den Mitteln, die die Kassen eigentlich für die Behandlung ihrer Versicherten zahlen, Geld abzweigen. Womöglich müsse der Bund den Ländern helfen. Die Berliner Krankenhäuser brauchen einer Studie zufolge 219 Millionen Euro an Jahresinvestitionen. Derzeit sollen sie 77 Millionen Euro bekommen.


Quelle: Der Tagesspiegel

Vivantes Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, 12351 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Freizeit + Wellness
Die Impfmüden vom Prenzlauer Berg
In Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow leben die meisten Impf-Verweigerer. Die Zahl der Erkrankungen steigt weiter an. […]
Freizeit + Wellness
Nicht um jeden Preis
Dominicusstraße - Die landeseigene Klinikkette Vivantes will ein Haus in Schöneberg verkaufen. Dann würden psychisch […]
Freizeit + Wellness
Ausbau von Geriatrien in Köpenick
Mario Czaja will die Geriatrien in Berlin ausbauen lassen. Ab 2016 könnte sein Krankenhausplan dann […]
Krankenhäuser und Kliniken
Ein neues Zuhause für kleine Patienten
Waldsiedlung Bernau - Mit einem Klinikneubau möchte die Kindernachsorgeklinik Berlin-Brandenburg (KNKBB) die Möglichkeiten für die […]
Krankenhäuser und Kliniken
Im Inneren des Grauen Riesen
Lichterfelde - "Betonklötze" aus den 60er Jahren rufen selten Begeisterung hervor, in Kompaktbauweise errichtete Großklinika […]