Dudu (Mitte + Charlottenburg)
Seit 2008 und mit mittlerweile zwei Restaurants ist das Dudu „Asialicious!“. Das hippe Geschwisterpaar Chia Cao Hanh und Nam Cao Hoai erzählt im Buch seine (Familien-)Geschichte und präsentiert mit 60 Rezepten ein „Best of“ seiner Gerichte. Die sind ein Mix aus asiatischer und lateinamerikanischer Küche. Kostprobe gefällig? Wie wäre es mit Red-Snapper-Sashimi und Guacamole, Tacos und Hühnerragout oder Jakobsmuschel-Carpaccio und Pho? Kannste haben. Jetzt auch direkt aus dem heimischen Bücherregal.
Dudu Kitchen. Asialicious! Hanoi – Tokio – Lima – Berlin, Chia Cao Hanh und Nam Cao Hoai, 208 Seiten, Brandstätter, 2018, 35 Euro
Tim Raue (Kreuzberg)
Seit Jahren die Nummer eins in Berlin, Deutschlands einziger Koch mit eigener Netflix-Chefs-Table-Folge und als Berater für diverse Restaurants zuständig geht Tim Raue seinen sehr erfolgreichen Weg. Dementsprechend heißt sein aktuelles Kochbuch auch „My Way“. Darin findest du seine asiatischen Klassiker aus dem Stammhaus Tim Raue und punktuell aus der Brasserie Colette. Fürs Nachkochen musst du allerdings ambitionierte*r Hobbykoch*Hobbyköchin sein, sonst wird das mit der Rosenkohlcreme zu Bananenmousse und Limettensauce oder seinem Signature Dish, dem Wasabi-Kaisergranat, nichts. Alternativ machst du einfach die Büchse Jahrgangssardinen auf, genießt sie mit Sauerteigbrot (ja, auch das ist ein „Rezept“) und schmökerst im pinken Buch, das im vorderen Teil ausführlich auf Raues Kreuzberger Bad-Boy-Biografie eingeht. Wahlweise auf Deutsch oder Englisch.
My Way, Tim Raue, 288 Seiten, Callwey, 2018, 69,95 Euro
House of Small Wonder (Mitte + Brooklyn)
In dem Laden ist ja schon die geschwungene Wendeltreppe ein feuchter Instagram-Traum und längst legendär. Das druckfrische Kochbuch könnte sich da schnell mit einreihen. Rund 40 Rezepte aus dem japanisch-amerikanischen Brunch- und Lunchspot (ganz neu ist übrigens die Dinner-Option) findest du in dem grün-goldenen Buch wieder. Da hätten wir z.B. den Taco Reis, die Biscuit Benedict mit Wasabi-Hollandaise oder das French-Toast-Croissant. Neben Berlin Mitte unterhält das HOSW noch eine Dependance im nicht minder hippen Williamsburg. Deshalb hat auch Brooklyn einige Rezepte beigesteuert. Vielleicht liegt es daran, dass es das gute Stück bisher nur auf Englisch gibt.
House of Small Wonder: Recipes and Stories, Shaul Margulies, 256 Seiten, Watanabe & Margulies, 2019, 35 Euro
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Monsieur Vuong (Mitte)
Wem Monsieur Vuong mittlerweile zu wuselig und dauervoll ist, der kocht seine Lieblingsgerichte einfach zu Hause nach. Im ersten Teil des kompakten Taschenbuches erfährst du alles zur Geschichte von Dat Vuong, dem gleichnamigen Restaurant und seinem Aufstieg zur Mitte-Institution. Im zweiten Teil findest du Rezepte zu vietnamesischen Klassikern wie Bành Mì mit Hackbällchen oder Huhn mit Kurkuma. Damit beeindruckst du garantiert deine Gäste. Nur dass euch beim Essen plötzlich Heike Makatsch oder Brad Pitt mit an den Tisch gesetzt werden, passiert euch so nicht mehr.
Monsieur Vuong: Das Kochbuch, Ursula Heinzelmann, 207 Seiten, Suhrkamp, 2016, 16 Euro
Barcomi’s (Mitte + Kreuzberg)
Cynthia Barcomi ist die unumstrittene Backkönigin der Stadt. Egal ob zum Bagelfrühstück oder nachmittags zu Kaffee und Kuchen: Ihre Läden in der Sophien- und Bergmannstraße platzen immer aus allen Nähten. Alternativ nimmst du ihre süßen und herzhaften Kreationen mit nach Hause oder machst sie dort gleich selber. Als Grundlage dienen dir dafür Cynthias mittlerweile sieben Back- und Kochbücher. Und schon genießt du ihre „Best Brownies“, Cookies, Cheesecakes und Pies immer und überall.
Barcomi’s Backschule: Schritt für Schritt, 256 Seiten, Dorling Kindersley, 2017, 24,95 Euro
Kimchi Princess (Kreuzberg)
Als das Kimchi Princess 2009 in Kreuzberg eröffnete, war man mit koreanischer Küche und coolem Interieur noch irritierender Fremdkörper im Kiez. Da kann Chefin Young-Mi Park-Snowden heute nur drüber lachen. Die Nummer mit dem Tischgrill empfehlen wir immer noch fürs Restaurant – es sei denn, eure Dunstabzugshaube ist der Hit. Bleibt für die eigenen vier Wände noch so Fernköstliches wie Hotpot, Weißkohl-Kimchi und Bibimbap. Zum Warm-up unbedingt den Seoul Mule probieren mit Ginger Beer, Gurke, Soju und Limette.
Kimchi Princess: Koreans cook it better, Young-Mi Park-Snowden, 240 Seiten, GU, 2017, 24,99 Euro
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Pappa e Ciccia (Mitte)
Beim Kult-Italiener war der zehnjährige Geburtstag Anlass dafür, die beliebtesten Gerichte gesammelt zu veröffentlichen. Jedes Kapitel zu Zutaten, Antipasti, Lieblingen, Pasta, Desserts und Restaurant hat ein anderer Fotograf und Freund des Hauses in seinem Stil umgesetzt. Die meisten Gerichte wie Schwertfisch mit Schalotten und Rosinen, Spaghettini mit Pistazienpesto oder Rote-Bete-Orangenfilets mit Mandeln brauchen kaum Zeit. Und ganz nebenbei verraten Stammgäste wie Palina Rojinski beim Verputzen ihres Lieblingsessens in Steckbrief-Manier, was sie immer im Kühlschrank haben, ob schon mit einem Italiener geknutscht wurde und welcher Wein immer geht.
Pappa e Ciccia: Das Kochbuch, Nicole Schuman und Antje Wewer (Hg.), 162 Seiten, Seltmann+Söhne, 2017, 29 Euro
Neni (Charlottenburg)
Haya Molchos israelisches Gastro-Imperium wächst kontinuierlich. Aktuell leitet sie Neni-Restaurants in Wien, Zürich, Hamburg, Köln, München, Mallorca und Berlin. Wer auf die tolle Atmosphäre verzichten kann, kocht zu Hause einfach ähnlich opulent auf. Hinter den Kapiteln Basics, Gemüse, Fisch, Fleisch und Süßes verstecken sich israelische Feinigkeiten wie grüne Shakshuka, Oktopus am Stiel, Enten-Tamarinden-Curry und Sesam³. Und weil das Buch den Untertitel „Food. People. Stories.“ trägt, begegnen dir immer wieder Porträts spannender Menschen wie das des Navigators Kobi Rubin, der Taxifahrer und Foodblogger in einem ist.
Das Tel Aviv Reise-Kochbuch by Neni, Haya Molcho & Söhne, 256 Seiten, Brandstätter, 2018, 35 Euro
Dilekerei (Wedding)
Dilek Topkara versüßt mit der Dilekerei nicht nur ihren Kiez rund um den Gesundbrunnen, sondern auch deinen nächsten Kaffeeklatsch. Mit dem gleichnamigen Buch bringt sie ihre hübschen Torten, raffinierten Törtchen und himmlischen Tartes direkt zu dir nach Hause. Von Klassikern wie Nussecken und Carrot Cake bis hin zu ausgefallenen Kreationen à la türkischem Mokka-Kuchen machst du so garantiert jeden süßen Zahn glücklich – mit dem glutenfreien Brombeer-Schokokuchen sogar Allergiker*innen.
Dilekerei: Torten – Törtchen – Tartes, Dilek Topkara, 176 Seiten, Heel, 2017, 24,99 Euro
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Herz & Niere (Kreuzberg)
Nachhaltigkeit und „From Head to Toe“ sind die DNA dieses Kreuzberger Restaurants, das bis heute konsequent an dem Konzept festhält. Nicht nur bei den verarbeiteten Tieren, von denen alles Essbare auf den Teller kommt, auch beim Gemüse („Leaf to Root“). Deshalb finden sich im gleichnamigen Buch Rezepte zu Entenherztartar und Kutteln in Rieslingsektsauce genauso wie Maultaschen mit Radieschenknopsen oder gebratener Löwenzahn. Christoph Hauser und Michael Köhle sind eben die Ganz-oder-gar-nicht-Typen – und genauso ist ihr Buch.
Restaurant Herz & Niere: Unser Kochbuch, Christoph Hauser und Michael Köhle, 240 Seiten, Tre Torri, 2015, 49,90 Euro