Kochen lernen in Charlottenburg
Goldhahn und Sampson
Der bestens sortierte Feinkostladen mit angeschlossener Kochbuchabteilung bietet in seinen zwei Filialen etliche Kochkurse zwischen 50 und 95 Euro an. Klassiker wie typische Länderküchen (u.a. Frankreich, Italien, Griechenland, Türkei, Thailand) finden dort genauso statt wie „Alles über Rotwein“, Geflügel- und Sushikurse. Superspezialisierte Angebote mischen bei Goldhahn & Sampson aber genauso mit. Etwa „Miss Vegan Vietnam“ oder für sportliche Esser „Healthy High Protein“ mit Tipps für schnelle, proteinreiche Gerichte mit wenig Kohlenhydraten. Wie der Name vermuten lässt, finden einige Kochkurse auf Englisch statt. Auch in der zweiten Filiale im Prenzlauer Berg.
mehr Infos zu Goldhahn und Sampson
Kochkurse in Kreuzberg
In a la Munde
Auf welches Essen können sich immer alle einigen? Pasta – Basta! Da finden wir es nur konsequent, dass sich diese Kochschule in der Friesenstraße auf die Mutter aller Lieblingsessen spezialisiert hat. Neben den zweitägigen Pastaseminaren (129 Euro/Person) für Hardcorefans, finden abends Themenkurse statt, etwa zu Maultaschen oder dekadenter Pasta (Pappardelle, Kaffeesauce und Rinderfiletstreifen). Drei weitere Kurse zu je 61 Euro tragen so neckische Namen wie „Einmal Nachschlag bitte!“, „Eine Ode an das Mehl“ und „Frau Serotonin“. Was sich dahinter verbirgt, findest du jetzt aber selbst heraus.
mehr Infos zu In a la Munde
Daheim Manufaktur
Die Daheim Manufaktur bietet Raum für eine kulinarische Shoppingecke und eine Mietküche, hier finden Pop-ups, Teezeremonien und Kochkurse statt. Die Souterrain-Location ist recht klein und muckelig – in einem Raum wird gekocht, in dem anderen gegessen. Du lernst hier für faire 38 Euro perfektes Sauerteigbrot zu backen, chinesische Dumplings zu formen oder Kraut zu fermentieren. Je nach Anbieter auf Englisch oder Deutsch. Wir haben den veganen Kochkurs von „The Clean Green Blonde“ Jenny Kuba getestet – mit köstlichen Rote-Bete-Falafel, Hummus und einer veganen Aioli, die es wirklich in sich hatte. Danach hast du besser kein Date mehr, aber garantiert ein neues Lieblingsrezept.
mehr Infos zu Daheim Manufaktur
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Kochschulen in Schöneberg
Atelier Culinário
Bei Sabine Hueck im Atelier Culinário fühlt sich jede*r wie zu Hause. Die gemütliche Küche, der einladende Tisch, die Herzlichkeit der Gastgeberin: Hier stimmt einfach alles. Beim Kochkurs für 79 Euro geht es brasilianisch frei zu, jede*r sucht sich das Gericht aus, das gefällt und spontane Teamwechsel sind jederzeit möglich. Gekocht wird vegetarisch oder mit Fisch. Neben großartigen Rezepten aus aller Welt und Tricks für die Zubereitung findet man an der Kochinsel schnell als Gruppe zusammen, aber auch private Kochevents sind buchbar. Studenten erhalten 15 Prozent Rabatt auf alle Kochkurse und Dinnerabende. Sabine Huecks TV-Kochshow wird leider nur auf Spanisch produziert, aber vielleicht überlegt sich die Deutsche Welle ja mal, Con Sabor Y Saber endlich auch auf Deutsch zu senden.
mehr Infos zum Atelier Culinário
Kinder Kochspass
Vegetarisch kochen, Ravioli machen, Apfeltörtchen backen oder Weihnachtsgebäck? Was Erwachsenen so schmecken könnte, mögen Kinder mindestens genauso gern – und lernen es in kleinen Gruppen in der Kochschule Kinder Kochspass. Kindgerecht starten die Kurse nachmittags ab 16 Uhr. Eltern können, wenn sie mögen, dabei sein, müssen aber nicht. Die Kochkurse gehen bei 90 Minuten los und kosten ab 20 Euro pro Kind, die im Alter von 5 bis 13 Jahren in Schöneberg willkommen sind. Außerdem bietet die Schule Feriencamps mit Tagesbetreuung (von 9 bis 16 Uhr) und Kindergeburtstage als Chefkoch an.
mehr Infos zu Kinder Kochspass
Kitchen Impossible
Bei Kitchen Impossible kannst du aus drei Standard-Kursen wählen: „Die saisonale Küche Frankreichs“, „Das perfekte Steak“, und „Israelische Küche“ für jeweils circa 87 Euro. Vor jedem Gang gibt es eine kurze Einleitung zum kulturellen Hintergund des Gerichts, danach werden die Aufgaben verteilt. Die Aufstiegschancen sind groß: Von der zwiebelschälenden Küchenhilfe bis zum Pfannenchef dauert es oft nur ein Gericht. Die Stimmung in der Showküche ist ausgelassen und das selbstgemachte Essen schmeckt dank professioneller Anleitung hervorragend. Bei Kitchen Impossible wird Wert auf nachhaltige und regionale Produkte gelegt und sogar die Küche könntest du am Ende kaufen. Also quasi. Denn der Gründer produziert Küchenmöbel aus naturbelassenem Holz.
mehr Infos zu Kitchen Impossible
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Kochkurse in Reinickendorf
Curry Werkstatt bei Spice For Life
Der Gewürzjägerclub nimmt neue Mitglieder auf. Begleitet von Patrick Hahnel, Profi-Entdecker in der Gewürzwelt, lernst du güt 49 Euro verschiedenste Kräuter kennen. Welches Gewürz ist ein guter Team-Player und was darf in keiner Curry-Mischung fehlen? Auf experimentelle Art und Weise sieht, riecht und schmeckt man sich drei Stunden lang durch die Vielfalt von Senf, Pfeffer und Curry, um letzten Endes seine eigene Curry-Mischung zu erstellen. Das Gewürz-Döschen beeindruckt später deine Gäste oder eignet sich bestens als Geschenk.
mehr Infos zu Spice for Life
Kochen lernen in Prenzlauer Berg
The Hidden by Daniel’s Eatery
Wir kennen The Hidden als prima Lunch-Spot für echt gesundes Essen. Leider hat sich das für Daniel Groethues nicht wirklich rentiert, weswegen es in seiner wunderhübschen Location mittlerweile kein Clean-Eating-Mittagessen mehr gibt. Dafür kannst du bei ihm lernen, lecker zu kochen. Wir haben uns für den New York New York-Kochkurs entschieden, bei dem vom klassischen Waldorfsalat über cremige Mac’n’Cheese zum NY Strip Steak bis zum gehypten Cronut alles gekocht, gebacken und verspeist wird. Inklusive Getränken kostet dich das 80 Euro. Zu den regelmäßigen Events hier gehört auch beispielsweise der Clean Eating-Kochkurs, Tartes, Quiches & mehr oder das klassische Supperclub Dinner – schließlich ist Daniel einer von Berlins Supperclub-Vorreitern. Besonders mögen wir hier die lauschige Feel-home-Atmosphäre und dass Daniel sowohl sein Expertenwissen mit dir teilt als auch einfach schöne Geschichten, die deinen Horizont erweitern. Die Location kannst du übrigens auch mieten.
mehr Infos zu The Hidden
berlinweiter Kochspaß
The Makery
Bulgogi, Kimchi und Bibimbap endlich selbermachen – dank „Essen&Getränke“-Kursen bei The Makery. Neben den koreanischen Spezialitäten stehen u.a. französisches Gebäck, italienische Pasta und indisches Curry zur Auswahl (ab 29 Euro). Außerdem kannst du in Oberschöneweide veganen Käse machen, in Kreuzberg Honig ernten, im Wedding Sauerteigbrot backen und in Neukölln (Ingwer-)Bier brauen. Für die volle Internationalität finden die meisten Kochkurse auf Englisch oder Deutsch statt. Wenn dir das nicht reicht, kannst du auch kochend Arabisch und Türkisch lernen. Falls dein Bedarf an Essen dann gedeckt ist, checkst du bei The Makery auch andere DIY-Bereiche aus – zum Beispiel Naturkosmetik oder Makramee.
mehr Infos zu The Makery
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Volkshochschulen
Die gute alte VHS hat so einiges im Angebot. Und auch beim Thema Kochen lohnt sich ein Blick in die Kurssuche der zwölf Berliner Schulen. Denn: Fast jeder Bezirk bietet Kurse an (von Charlottenburg über Lichtenberg, Pankow bis Steglitz), die ausgesprochen günstig sind (ab 17 Euro), jede*n abholen (sogar Singles und Rentner) und quasi jedes kulinarische Thema behandeln. Familien panieren Gemüsespieße in Reinickendorf, Grundschulkinder und Teenies lernen in Treptow kochen, vegane Backideen und Weihnachtsmenüs mit Seitangulasch kochst du in Wilmersdorf. Und da haben wir noch nicht über ayurvedische, irische, die Mittelmeer- und sogar Sterneküche gesprochen … Nichts Neues für dich? Dann buchst du bei der VHS das Seminar zur Süßlupine, Foodpairing oder „Die Farbe Gelb“.
mehr Infos zu VHS
Zwei Tipps noch, weil wir nach soviel Kochen jetzt schlauer sind als vorher: Mordshunger solltest du nicht mitbringen, denn bis das Essen bei so einem Kurs fertig ist, vergehen schon mal drei Stunden. Die möchtest du ja gut gelaunt überstehen (und auch die ein, zwei Gläser Wein vertragen, die es je nach Kurs schon gibt). Und weil oft noch etwas übrig bleibt, keine falsche Scheu beim Mitbringen von Boxen und Dosen. Wäre ja schade, wenn die Reste am Ende im Müll landen.