Sozialprojekt Kinder | Kochen

Ein Opa bringt Berliner Kids das Kochen bei

Kinder, die Spaß am Kochen haben, bekommen häufig auch ein gesünderes Verhältnis zum Essen.
Kinder, die Spaß am Kochen haben, bekommen häufig auch ein gesünderes Verhältnis zum Essen. Zur Foto-Galerie
"Kinder I Kochen" vermittelt Schülern Spaß am Schnippeln und Brutzeln, an Tischkultur und den Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung. Ausgedacht hat sich das der "bloggende Opa" Detlef Untermann. Inzwischen steigt das Interesse am Kurs rapide.

Eigentlich kennen wir Detlef „Opa“ Untermann als fortgeschrittenen Blogger – und das nicht nur aufs Alter bezogen. Auf Opas Blog veröffentlicht er Ausgehtipps, Kritiken, alltägliche Anekdoten und immer wieder Rezepte. Seine Leidenschaft fürs Kochen gibt Untermann ehrenamtlich an sechste Klassen in Berliner Grundschulen weiter.

Ein Großelternkochkurs und ein Gespräch mit der Direktorin der Humboldthain-Grundschule waren die Initialzündungen für das Ernährungs-Projekt. „An der Humboldthain-Grundschule kommen viele Kinder ohne Frühstück in die Schule und haben Kartoffelchips als Grundnahrungsmittel“, erfuhr er da. Da zeigte der Blog-Opa mit seiner Frau, dass es auch anders geht. Sein vier- bis fünfstündiger Projekttag heißt Kinder | Kochen und fand zunächst an der Schule in Gesundbrunnen statt.

Doch inzwischen gibt es Interesse aus ganz Berlin – nicht zuletzt, weil die Senatsbildungsverwaltung den Kurs in ihrem Lehrerbrief für Grundschulen empfiehlt. Als Reaktion darauf haben Untermann und sechs Gleichgesinnte einen Verein gegründet. „Die Vereinsgründung war notwendig geworden, da die Aktivitäten von Kinder | Kochen mittlerweile ein Ausmaß erreicht haben, das dringend einen juristischen Rahmen benötigt“, erläutert Untermann. Der ‚Koch-Opa‘ sucht weiterhin nach Kochpaten, die sich im Rahmen des Projekts engagieren wollen. Inzwischen wird der Verein auch von einem großen deutschen Handelskonzern unterstützt.

Ein Gourmet macht Kinder zu Köchen: hier Sechstklässler aus Gesundbrunnen. ©Kinder | Kochen

Mit Hexenbesteck gegen die Chipstüte

Es ist nicht Untermanns Art, mit den Kindern schnöde Pampe zu kochen – immerhin postet er online Rezepte wie „Wachtelspiegelei auf Pellkartoffel mit Crème fraîche und Kaviar“. Stattdessen zaubert die Gemeinschaftsküche ein vegetarisches Drei-Gang-Menü auf den Tisch. Als Vorspeise etwa einen Mango-Chili-Salat auf Mozzarella mit Basilikum, gefolgt vom Hauptgang aus Ratatouille mit Penne. Zum Abschluss könnte dann eine Quarkspeise mit frischem Obst, Schokoraspeln und Keksbruch auf dem Plan stehen.

Auch sonst fahren Opa und Oma Untermann ordentlich auf: „Ich zeige spannende Sachen, die teilweise noch nicht einmal die Lehrer kennen!“, sagt der Opa. Zum Beispiel sein „Hexenbesteck“ wie Hummergabel, Schneckenzange oder eine Traubenschere. Aber spätestens, wenn beim „Tisch decken“ Messer und Teller auf einen computeranimierten Tisch fliegen, sind die Kinder voll bei der Sache. Nachdem sie gelernt haben, wie die Tafel für ein Drei-Gänge-Menü aussieht, folgt Ernährungskunde. Vor dem Kochen lernen die Nachwuchsgourmets außerdem in einem Computerspiel, den Kühlschrank richtig zu bestücken.

Kein „gesundes“ Essen, aber ein Event

„Wenn am Ende bei fünf von 25 Kindern die Lust geweckt wurde zu kochen, statt in die Chipstüte zu greifen, weil die Kinder sehen, dass selbst kochen kein Hexenwerk ist, ist das schon ein Erfolg“, sagt Untermann. Darum käme das für Kinder und Jugendliche abschreckende Wort „gesund“ nicht in dem Kochkurs vor. „Aber frisch zubereitet kann selbst eine Bratwurst gesund sein.“

Vor allem möchte Untermann dem Kochen und Essen einen Eventcharakter verleihen. Er macht die Nahrungsaufnahme zu einem Ereignis, bei dem man zusammenkommt und sich unterhält. Anfangs falle das vielen Kindern schwer, ohne einander die Ellenbogen in die Rippen zu hauen oder dem Gegenüber Essensbrocken ins Gesicht zu pusten, erzählt Opa. Darum geht es in seinen Kursen auch um Tischmanieren und darum, das Gekochte wertzuschätzen. Das müssen viele Kinder aber erstmal lernen, ob in Wedding oder Treptow, ob „Problemschule“ oder nicht. „Kinder sind unsere Zukunft und Ernährung gehört genauso dazu wie Lesen und Schreiben, da kann man nicht genug tun“, findet der bloggende Opa.

Wer mehr über das Sozialprojekt „Kinder | Kochen“ erfahren möchte, stöbert am besten auf der Homepage. Besonders freut der bloggende Opa sich aber über ehrenamtliche Kochpaten. Interessenten können jederzeit Kontakt zum Verein aufnehmen.

Foto Galerie

Humboldthain-Grundschule, Grenzstr. 7, 13355 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events
Die kreative Idee des Cube:Moabeat
Verschiebt sich der Nabel der Kreativszene zukünftig nach Moabit? Berlin als popkultureller Nabel der Welt. […]
Freizeit + Wellness
Schlafen bei der alten Dame
Gesundbrunnen - Viele wissen gar nicht mehr, dass es eine Zeit gab, in der Hertha […]
Wohnen + Leben
Multikulti in Moabit
Westfälisches Viertel - Am Dienstag hat unsere Schülerpraktikantin Amelie einen Stadtspaziergang durch das Westfälische Viertel […]