Kolumne Gerlindes Geheimtipps

Auf Zen-Suche

Das Buddhistische Haus
Zur Foto-Galerie
Frohnau - Gerlinde Jänicke ist Morgenmoderatorin bei 94,3 rs2. In ihrer Kolumne auf QIEZ.de verrät sie euch jede Woche exklusiv ihre liebsten Orte, besondere Events und noch jede Menge mehr. Diese Woche hat sie dem Buddhistischen Haus in Frohnau einen Besuch abgestattet.

Nach der ersten Woche Morgensendung im Radio bin ich komplett erschöpft. Müde, aber glücklich. Natürlich komme ich gerade in der Anfangszeit nicht zur Ruhe. Neues Team, neuer Arbeitsplatz, neue Verantwortung, ich muss so viel lernen und immer hundertprozentig fokussieren auf das, was im Moment passiert. Wenn ich abends ins Bett gehe, brauche ich mindestens anderthalb Horrorfilme (ja, die entspannen mich wirklich), um einzuschlafen.

Die Mitte finden

Das Buddhistische Haus. (c)Gerlinde Jänicke
Wo in der Stadt finde ich wohl am Besten meine eigene Mitte? Vielleicht ja im Buddhistischen Haus in Frohnau. Das passt auch zu meinem Vorhaben, regelmäßig mit meiner zauberhaften Assistentin und Freundin Anika Dinge zu erleben, die ich noch nicht kenne. Wir verabreden uns zu einer geführten Meditation am Donnerstag um 18.00 Uhr. Wir müssen uns weder anmelden noch soll der Spaß was kosten. Das ist mir erstmal suspekt. Aber Meditation klingt schon nach etwas, das ich gerade dringend gebrauchen könnte. Wir sind ein bisschen spät, da wir uns beide verschätzt haben, was die Anfahrt angeht. Ich hoffe, dass ich es ganz blöd finden werde, damit ich nicht öfter hin will. Immerhin brauche ich von Zehlendorf fast eine Stunde mit dem Auto dorthin.

Wir stehen vor dem Tor. Das Haus steht auf einer Art Berg, auf den gefühlt fünfhundert Stufen führen. Die Kulisse sieht original aus wie der Schauplatz aus Kung Fu Panda!

Ich habe Bedenken, dass wir überhaupt noch mitmachen dürfen, weil wir zu spät sind. Wir öffnen, außer Atem, die Eingangstür. Das Erste, das ich mit Entsetzen feststelle, ist, dass ich meine Schuhe ausziehen muss. Das mag ich wirklich überhaupt nicht. Dachte ich mir aber fast und habe deshalb in weiser Voraussicht vorher ausnahmsweise darauf geachtet, dass ich passende Socken trage. Wir stehen im Flur und schauen uns um. Auf einem Tisch stehen goldene Buddha-Figuren, farbenfrohe Bilder und Teelichter. Ansonsten könnte dies aber auch ein ganz normales, etwas alternatives Mehr-Generationen-Wohnhaus sein. Etwas verloren warten wir auf einen Gastgeber. Es kommt niemand. Wir schleichen schüchtern über den Flur und sehen in einer großen Küche einen Mann, ich tippe er kommt aus Indien, der Tee trinkt und uns zu sich winkt. Wir setzen uns an einen großen Holztisch, der mit unendlich vielen Sorten Frühstücksmarmelade und Weintrauben gedeckt ist. Ob wir grünen oder schwarzen Tee haben möchten, fragt er. Grün gerne. „Sind wir denn die Einzigen?“, frage ich. „Einer sitzt noch im Tempel, glaube ich.“ antwortet er. Hinter uns huscht eine feengleiche junge Frau durch den Flur, die uns freundlich anlächelt. Der Mann mit dem Tee stellt sich als Tissa vor und erzählt, dass das Haus rund um die Uhr geöffnet sei. Wir seien immer herzlich willkommen, um uns der Meditation zu widmen. Er erzählt von Aufmerksamkeit.

Das Buddhistische Haus
Und dass wir alle miteinander verbunden seien. Dass, wenn wir in uns hineinhören, wir feststellen können, warum wir sind, wer wir sind. Dass wir auf unseren Atem achten sollen, als wären wir ein Vogel. Dass Meditation erstmal nicht sehr schön sei für einige. Und dass Buddhismus keine Religion sei, sondern so etwas wie Physik oder Chemie. Ich bin überfordert. Der Tag war lang und nun sitze ich wie auf einer Schulbank und versuche zu begreifen. Ich schaue auf die Uhr. Ich muss um halb 4 wieder aufstehen und will endlich loslegen. Ich zapple heimlich unter dem Tisch. Tissa lässt sich Zeit und wir uns auf ihn ein. Ich entspanne, weil ich auch keine andere Wahl habe. Ich halte mich schon jetzt für sehr erleuchtet, weil ich akzeptiere, was ich nicht ändern kann. Tissa reißt mich aus der Illusion, in dem er mir verspricht, dass ich „schon“ in drei Monaten bei regelmäßiger Meditation eine Verbesserung meines Befindens spüren werde. Ich werde dann besser schlafen, achtsamer und glücklicher sein. Und ich soll mich an gewisse Regeln halten. Nicht töten zum Beispiel (schaffe ich locker), nicht lügen (versuche ich) und keinen Alkohol trinken (ich bin raus) Tissa schaut mich an, als würde er mich kennen. Als wüsste er, was ich denke. Er nickt mir zu, als würde er sagen „das schaffst Du schon“. Er sieht aus wie fünfzig, ist aber fast siebzig. Nach eigenen Angaben wird er nie krank und ist mehr als zufrieden mit seinem Leben. Auch wenn er nicht viel Geld hat. Das Haus, in dem er auch lebt, (unter anderem mit zwei Mönchen) finanziert sich von Spenden, ansonsten braucht er nicht viel. Was er braucht, schenken ihm Freunde, und wenn er mal mehr Geld hat, verschenkt er selbst etwas. Man solle sein Leben nicht damit verbringen. Luftschlösser zu bauen. Wir müssen mehr im Hier und Jetzt leben. Hier und jetzt möchte ich endlich in den Tempel.

Die Stille im Kopf ertragen

Der Tempel ist direkt mit dem Haus verbunden. Wieder fühle ich mich wie in einer Kulisse von Kung Fu Panda. Große Perserteppiche auf dem Boden, am Ende des großen, aber gemütlichen und lichtgedimmten Raumes steht eine Art Altar. Auf dem Boden sitzt ein Herr mit grauem langen Bart und Dutt. Seine Augen sind geschlossen, er stört sich nicht an uns. Tissa deutet mir, mich auf eine Bank zu setzen und mich vorher in eine Decke zu wickeln. Und ich solle nur atmen. Und meinen Atem beobachten. Ich setze mich und schließe die Augen. Beginne zu atmen. Die Bank ist hart. Draußen regnet es. Ich höre es platschen. Ich gehe gedanklich, wie Tissa es mir vorher noch gesagt hat, zurück zu meinem Atem. Gedanken könne man nicht mit Gedanken vertreiben, ich solle einfach, wenn ich anfange abzuschweifen, zurück zur Atmung gehen und beobachten. Mir wird kalt. Ich hätte was Wärmeres anziehen sollen. Aber ich habe eh nicht so viele Winterklamotten im Schrank. Ich sollte mal ausmisten. Zurück zum Atem. Was wäre eigentlich, wenn ich einfach aufhören würde zu atmen? Ich kriege eine leichte Panikattacke. Ich habe Angst, dass ich von der Bank falle. Ich kann mich ab dem Moment nicht mehr eine Sekunde auf den Atem konzentrieren. Ich denke an Einkaufslisten, an meine beste Freundin, an meinen Hund, an mein Bett, an meine Oma, an meinen Fön (warum auch immer) und stelle fest, dass mein Kopf keine Stille ertragen kann. Nach einer halben Stunde fühle ich mich, als hätte jemand mein Hirn zusammengedrückt. Und ein bisschen so, als wäre ich einen Marathon gelaufen. Tissa sagt, es sei nicht schlimm, dass ich mich so fühle. Das wird besser. Ich bin nicht sehr zufrieden mit mir und meiner fehlenden Fähigkeit, den Verstand auszuknipsen. Da sage noch mal einer, in einem blonden Kopf stecke nur Luft. Schön wärs!

Ich werfe meine Spende in die Spendenbox und verabschiede mich von Tissa. Nachdenklich fahre ich nach Hause. Ich muss vielleicht wirklich einfach lernen, besser zu entspannen. Das Karussell mal zu stoppen zwischendurch. Auf meinen Atem zu achten. Achtsamer zu werden.

In dieser Nacht übrigens habe ich so gut und tief geschlafen, wie lange nicht mehr. Ganz ohne Horrorfilme. Bingo.

Foto Galerie


Quelle: QIEZ / externe Quelle

Das Buddhistische Haus in Frohnau, Edelhofdamm 54, 13465 Berlin

Telefon 030-4015580
Fax 030-40103227

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Sonntag von 9 Uhr bis 18 Uhr

Das Buddhistische Haus

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events
Gerlindes Geheimtipps
Gerlinde Jänicke ist ein Unikat, seit über 20 Jahren steht sie am Mikro – und […]
Film
Kino mal anders
Südkiez - Gerlinde Jänicke ist Morgenmoderatorin bei 94,3 rs2. In ihrer Kolumne auf QIEZ.de verrät […]
Restaurants
Peking-Ente de luxe
Mitte - Gerlinde Jänicke ist eine der bekanntesten Radiomoderatorinnen der Stadt. In ihrer Kolumne auf […]
Sehenswürdigkeiten | Ausflüge + Touren | Kultur + Events
So schön sieht Berlin zu Weihnachten aus
Es ist Weihnachten und Berlin wird zum Meer aus Lichtern und Besinnlichkeit. Diese Instagram-Bilder bringen […]