Paris im Jahr 1794: Die Terrorherrschaft ist vorbei und das gesellschaftliche Leben erwacht wieder zum Leben. Nun steht Freude an der Tagesordnung: Salons und Cafés eröffnen, es wird Rigaudon getanzt und in schicken Salons Eis geschlemmt. Klar, dass zu diesem neuen Lebensgefühl auch passende Kleidung gehört. Die Damen dieser Zeit – die Merveilleuses – tragen alles was ihnen in den Sinn kommt: weite Tuniken, bunte Kleider, modische Häubchen und viel Tüll. Hauptsache extravagant!
Nach dem Stil dieser Damen ist auch das Aux Merveilleux benannt worden. Dort hat Gründer Frederic Vaucamps ihre Extravaganz konserviert. Ein riesiger Kronleuchter ziert die Decke der Konditorei und zwei große Glasfronten fluten den Raum mit Tageslicht. Du nimmst an einem der weißen Marmortischchen Platz und schaust auf die volle Theke. Dort mengen sich große und kleine Merveilleux in verschiedensten Variationen. Sieht sehr eindrucksvoll aus! Dann fragst du dich:
Was ist eigentlich ein Merveilleux?
Die kleine Leckerei ist ein mit Sahne umhülltes Baiser. Das Baiser – auch Meringue genannt – ist allerdings nicht fest sondern weich. Während die Köstlichkeit auf deiner Zunge zergeht, wirst auch du regelrecht dahinschmelzen. Das Schaumgebäck sieht nicht nur wie eine Zuckerwolke aus, sondern schmeckt auch noch himmlisch!
Insgesamt gibt es sechs verschieden Variationen dieser Süßspeise. Egal ob du dich für ein Meringue mit Kaffee-, Nougat- oder Kirschsahne entscheidest, du kommst bestimmt auf deine Kosten! Alle sechs Sorten sind in Mini für 1,35 Euro erhältlich. Die beiden Klassiker „Les Merveilleux“ – Baiser mit Schokosahne und Schokosplittern – und „L’Incroyable“ – mit Spekulatiuskeksen und weißen Schokoladensplittern – sind auch als ganze Torte erhältlich! Neben den kleinen Baiser-Leckereien bietet das Aux Merveilleux auch „Les Cramiques“ an: Briochelaibe mit wahlweise Schokostückchen, Rosinen oder einfach nur Zucker. Dazu bestellst du dir einen Cappuccino für 2,70 Euro oder einen Orangen-, Apfel- oder Holundersaft.
Beim Schlemmen genießt man das luxuriöse, parisische Ambiente und wirft einen Blick hinter die Glastheke. Dort werden die Merveilleux direkt vor deiner Nase hergestellt. Eine Kunst, die nicht nur gut riecht sondern auch noch spannend zu beobachten ist!