Der Gebetomat in Moabit

Beten auf Knopfdruck

Im Gebetomat in Moabit versammeln sich alle Religionen friedlich unter einem Dach.
Im Gebetomat in Moabit versammeln sich alle Religionen friedlich unter einem Dach. Zur Foto-Galerie
Moabit - Er sieht aus wie ein Fotoautomat, nur kostet er nichts und du darfst dir trotzdem was aussuchen. Der Gebotmat in Moabit macht alle Gläubigen glücklich. QIEZ hat das kleinste Gotteshaus Berlins besucht.

Ein bisschen versteckt zwischen Theater und Partei-Infostand steht er hinten in der Ecke: Der Gebetomat. Von außen passt er sich farblich den roten Wänden an, von innen ist er grau. Dort nimmt man auf der Lederbank Platz, schließt den Vorhang und hat die Wahl. Angefangen bei den großen Weltreligionen, entscheidet sich der Kabinengast für eine Richtung des Christen-, Judentums, Buddhismus, Hinduismus oder Islams. Die gewählte Religion teilt sich wiederum in Untergruppierungen, aus denen man sich für eine entscheidet und am Ende bei einem von 300 Gebeten landet.

Das Wunschgebet angeklickt, hört man zum Beispiel „Von guten Mächten“ (Christentum) oder „Metta Sutta“ (Buddhismus). Alles mit unterschiedlicher Länge, in 65 Sprachen. Am ablaufenden Zeitbalken sieht man, wie lang das Auserwählte noch aus dem Lautsprecher ertönt. Sind einem etwa die Choräle, die auch Programmpunkt sein können, zu speziell, wechselt man einfach zum nächsten.

"Say a little Prayer" via Touchscreen. So modern kann Glauben sein.

 

Der weltweit erste multireligiöse Automat war die Idee von Theaterregisseur Oliver Sturm aus Wedding. „Mich interessiert die Spannung zwischen unserer automatisierten Welt und der Intimität des persönlichen Gebets“, sagt der Berliner der BZ. Und schlägt mit der ungewöhnlichen Idee eine schöne Brücke zwischen Gläubigen, die zum Beten hierher kommen und womöglich (noch) Ungläubigen, die sich so ganz ohne Barrieren einer Religion nähern und per Knopfdruck mehr über sie erfahren. Mittlerweile gibt es die Kabinenkirche in mehreren deutschen Städten und sogar auf dem Campus der Uni Manchester.

Foto Galerie

Arminiusmarkthalle, Arminiusstraße 2-4, 10551 Berlin

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Allgemeine Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag von 08:00 bis 22:00 Uhr
Gastronomie:
Montag bis Samstag von 12:00 bis 22:00 Uhr (individuell)
Einzelhandel:
Montag bis Freitag von 08:00 bis 20:00 Uhr
Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr
Brunch:
Samstag von 10:00 bis 14:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events | Kinder | Essen + Trinken | Freizeit + Wellness | Familie
Top 5: Berliner Events rund um den Herbst
Es muss ja nicht immer hip und fancy sein. Wie wäre es zur Einstimmung auf […]
Kultur + Events
So seh’n Sieger aus
Gemeinsam mit den Blogs inBerlin und Berlinspiriert hatten wir zum großen Sommerfotowettbewerb 2015 aufgerufen. Vielen […]
Restaurants
Rohe Kochkunst in Berlin
Tugba Tanören und Simon Francis lebten schon lange vegan, bevor sie anfingen sich 2008 mit […]
Kultur + Events
Musik aus einer anderen Welt
Schönhauser Allee - Mit einzigartigem Cabaret Soul, einer tollen Opernstimme und ihren düster-melancholischen Geschichten hat […]