Suppe&Mucke zieht seit 2009 durch Friedrichshain. Das unkommerzielle Fest hat natürlich Musik und selbstgemachte Suppe für alle, aber auch eine Menge Initiativen dabei, die den Kiezen zu mehr Engagement verhelfen wollen. Das Ziel: Besucher sollen einander kennenlernen, sich im besten Fall vernetzen und den Alltag vor der eigenen Haustür ein bisschen lebenswerter machen.
Um gemeinschaftliche Veränderungen geht es seit 2001 auch beim Weltfest, das der entwicklungspolitische Verein Soned e.V. auf die Beine stellt. Der engagiert sich für ein selbstbestimmtes, solidarisches und nachhaltiges Leben im Kiez und global, vor allem durch den Ansatz der Permakultur.
Suppe&Mucke trifft (zufällig) Weltfest
Redeschlacht und Headliner aus Japan und Australien
Auf vier Bühnen wird ordentlich was los sein. Die erstrecken sich entlang der Krossener Straße vom Boxhagener Platz bis zur Knorrpromenade. Getanzt wird zur Musik des Swingtrios Boxi Barré, des japanischen Künstlerkonglomerats ShoxxxBoxxx, zu Swingelectro vom Formidable Vegetable Sound System aus Australien oder zur fast offiziellen Friedrichshain-Hymne der Wallerts. Theater machen ein Kindermusical und das Obdachlosen-Projekt Ratten07. Auf der Weltbühne gibt es immer wieder Redebeiträge von Initiativen, auf der Politbühne werden insgesamt vier „Redeschlachten“ ausgetragen. Bis zu acht Teilnehmer, darunter auch Lokalpolitiker, sprechen dann über Selbstorganisation, Selbstverwaltung und Flüchtlingshilfe im Kiez und fragen, für wen in Friedrichshain gerade gebaut wird.
Das „Suppe&Mucke Weltfest“ findet am 29. August von 14 bis 22 Uhr rund um den Boxhagener Platz statt. Das Fest kostet keinen Eintritt, wird aber durch den Verkauf von Getränken und T-Shirts zur Hälfte refinanziert. Weitere Infos findest du auf der Facebook-Seite zur Veranstaltung, auf der Seite des Soned e.V. oder auf der Homepage von Suppe&Mucke. Los geht es schon am 28. August im Jugendclub Skandal. Dort wird gemeinschaftlich die Suppe für den Folgetag gekocht.