Selbermachen in der Kräuterwerkstatt

Köstlichkeiten aus Feld und Garten

Ein kleines, wildes Paradies: Der Kräutergarten in Stahnsdorf.
Ein kleines, wildes Paradies: Der Kräutergarten in Stahnsdorf. Zur Foto-Galerie
Heidi Knappe hat einen besonderen Beruf: Sie ist Kräuterpädagogin. In der Kräuterwerkstatt in Stahnsdorf bei Potsdam nehmen sie und ihre Kollegin Miriam Ott Interessierte mit auf eine Wanderung durch Feld und Garten. Gemeinsam werden Kräuter gesammelt und zu leckeren Menüs und Feinkost verarbeitet. Gegessen wird dann im wild-romantischen Hofkräutergarten.

„Neulich haben wir Birkenwasser gezapft“, verrät Heidi Knappe. „Solange ein Baum noch kein Grün trägt, kann man das machen, vorausgesetzt, man weiß, wie das geht“, erklärt sie. Das Birkenwasser ist ein sehr gutes Haarwasser bei gereizter Kopfhaut, sagt die Kräuterfachfrau. Außerdem enthält es viele wichtige Vitamine. Seit 2009 betreibt Heidi Knappe gemeinsam mit ihrer Kollegin, der Gartenbauingenieurin Miriam Ott, die Kräuterwerkstatt in Stahnsdorf bei Potsdam. Zu den Workshops sammeln die beiden Frauen gemeinsam mit den Teilnehmern Wildkräuter im Kräutergarten und im Bäketal.

Die gesammelten Schätze werden anschließend in der großen Küche in Stahnsdorf verarbeitet und zu leckeren Wildkräutermenüs zusammengestellt. Die Workshops sind sehr gut besucht, freut sich Heidi Knappe. „Nach den vier Stunden ist man fertig, aber auch total inspiriert. Die Teilnehmer haben jedenfalls mit Wiederkommen gedroht“, lacht sie.

Als Kräuterpädagogin beschäftigt sich Heidi Knappe mit den Pflanzen und Pflanzenfamilien, die direkt vor unserer Haustür wachsen. Die Beziehung zwischen den Kräutern, die seit Jahrhunderten in der Region wachsen, und den Menschen, die hier leben, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Und natürlich die vielen verschiedenen Möglichkeiten, aus den Pflanzen etwas zu machen. Ihre Qualifizierung zur Kräuterpädagogin machte Heidi Knappe an der renommierten Gundermann-Akademie.

Neue Familiensituation – neue Herausforderung

Vorher arbeitete die Ernährungsberaterin bei einem großen Wildfrüchteverarbeiter in der Produktentwicklung. Als ihr Sohn Konstantin mit schwerer Behinderung auf die Welt kam, änderte sich jedoch alles. „Da kannst du nirgendwo mehr Fuß fassen“, sagt Heidi Knappe. Die neue Familiensituation, viele Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte mit dem Kleinen stellten die Mutter vor die Herausforderung, sich beruflich neu aufzustellen. Ihr Sohn brachte sie schließlich auf die Idee, mit Kräutern zu arbeiten. „Konstantin fand den Geruch der Kräuter so schön. Eigentlich hat er den Einfall gehabt“, erzählt sie.

Also gründete Heidi Knappe zunächst ihr Unternehmen Kräuter-Heidi und machte sich mit Feinkostspezialitäten aus Wildkräutern selbstständig. Daneben betreibt sie auch einen Kräuterverkauf. Der größte Teil der Pflanzen, die man bei Heidi Knappe kaufen kann, stammt aus ihrem Garten in Stahnsdorf. „Mein Sohn ist nicht der einzige, der den Geruch der Kräuter liebt“, sagt sie. Bei der Kräuter-Heidi bekommt man auch, was man nicht im nächsten Supermarkt kaufen kann: Essbare Blüten zum Beispiel, oder getopfte Wildkräuter. „Es gibt halt auch verrückte Leute, die kaufen sich eine Brennnessel im Topf“, schmunzelt sie.

Wilde Köstlichkeiten selber machen

Doch ihr Kerngeschäft bleiben die Kräuterwerkstätten, die Heidi Knappe und Miriam Ott auch als Events für Firmenfeiern, Familienfeste und Kindergeburtstage ausrichten. Auch an Schulen oder Kindertagesstätten richtet sich ihr Angebot.

Die Kräuter und Feinkostprodukte der Kräuter-Heidi gibt es im Hofladen in Stahnsdorf und auf dem Spezialitätenmärkten in Potsdam am Nauener Tor oder auf der Domäne Dahlem zu kaufen. Wer nicht vorbei kommen kann, kann Heidi Knappes Kräuterspezialitäten auch online kaufen

Die nächste Kochwerkstatt findet am Samstag, 18. Mai von 12:00 bis 13:30 Uhr zum Thema Blütenküche statt. Gekocht wird ein Waldmeister-Flammeri und hausgemachte alkoholfreie Waldmeister-Blütenbowle. Das Rezept können die Teilnehmer mit nach Hause nehmen. Den nächsten großen Kräuterworkshop gibt es dann am 1. Juni. Gesammelt werden die Johannikräuter wie Mädesüß, Johanniskraut und Königskerze. Das Menü wird mit essbaren Blüten abgerundet. Und für zuhause kann sich jeder Teilnehmer ein flüssiges Herbar – also in Essig oder Alkohol eingelegte Kräuter –  herstellen.

Weitere Infos zur Feinkost der Kräuter-Heidi finden sie bei kraeuter-heidi.com. Alles über Miriam Otts und Heidi Knappes Arbeit in der Kräuterwerstatt gibt es auf www.potsdamer-kraeuterwerkstatt.de. Auch das Jahresprogramm der Kräuterwerkstatt finden Sie dort. Für die Workshops kann man sich per Mail anmelden.

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Foto Galerie

Die Kräuterwerkstatt - Hofladen, Eventküche, Kräutergarten, Ruhlsdorfer Straße 14-16, 14532 Stahnsdorf

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken
Top 10: Cafés in Steglitz
Es muss nicht immer Mitte sein, man kann auch mal ein wenig durch Steglitz spazieren […]
Essen + Trinken
Top 5: Spargelstände in Berlin
Es ist angestochen! Bei diesen Spargelständen bekommst du das weiße Gold, sobald die Höfe mit […]
Essen + Trinken | Bars
Top 10: Bars in Mitte
Für echte Berliner*innen, aber auch die Hipster, die Touris und alle anderen Berlin-Mitte-Lover servieren wir […]
Essen + Trinken | Restaurants
Top 10: Restaurants am Wasser
Mit dem Meer können wir nicht dienen, dennoch gibt's auch in Berlin schöne Orte, an […]