In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Vorteile von vier verschiedenen Kräutertees ein, die für ihre entspannende Wirkung bekannt sind: Kamille, Lavendel, Zitronenmelisse und Passionsblume. Jedes dieser Kräuter wird seit Jahrhunderten verwendet, um Entspannung und Ruhe zu fördern. Mach es dir also mit einer Tasse Bio-Kräutertee Kusmi Tea gemütlich und lasse den Effekt auf dich wirken.
Kamillentee
Kamillentee wird aus den getrockneten Blüten der Kamillenpflanze hergestellt. Kamillentee hat einen süßen, leicht bitteren Geschmack und wird oft als Entspannungsmittel vor dem Schlafengehen verwendet. Das Kraut enthält ein Antioxidans namens Apigenin, dem eine beruhigende Wirkung nachgesagt wird. Außerdem soll Kamillentee den Schlaf fördern können, indem er die Konzentration des Neurotransmitters GABA erhöht. Das Kraut wird bereits seit vielen Jahrhunderten zur Behandlung von Schlaflosigkeit und Ängsten unterstützend verwendet.
Lavendeltee
Lavendeltee wird aus den getrockneten Blüten der Lavendelpflanze hergestellt. Der Tee hat einen leichten, blumigen Geschmack und wird häufig zur Förderung von Entspannung und Schlaf verwendet. Das Kraut enthält Verbindungen, die sowohl beruhigend als auch angstlösend wirken sollen. Auch als Aromaöl kann man Lavendel häufig erwerben, und sich zusätzlich ein paar Tropfen aufs Kopfkissen geben.
Zitronenmelisse
Zitronenmelissentee wird aus den getrockneten Blättern der Zitronenmelissenpflanze hergestellt. Zitronenmelissentee hat einen zitrusartigen, zitronigen Geschmack und wird oft als Beruhigungsmittel verwendet. Das Kraut enthält Verbindungen, die nachweislich Angstzustände beim Menschen verringern. Das Kraut wirkt einerseits aufgrund von seinem zitrusartigen Duft, welcher Stress abbauen kann. Andererseits helfen die enthaltenen ätherischen Öle, die Gerbstoffe und die Bitterstoffe dabei, Unruhe und Schlafstörungen zu bekämpfen.
Passionsblume
Passionsblumentee wird aus den getrockneten Blättern der Passionsblumenpflanze hergestellt. Passionsblumentee hat einen leicht süßen Geschmack und wird häufig als Entspannungsmittel verwendet. Das Kraut enthält Verbindungen, die gegen Angstzustände helfen sollen und den Schlaf fördern. Deshalb wird es oftmals in Apotheken als Kapseln angeboten.
Tipps für eine abwechslungsreiche Zubereitung
Am besten ist es, wenn du es dir wirklich mit deiner Tasse Tee gemütlich machst, und dir bewusst den Moment für Ruhe und Entspannung nimmst.
Du kannst deinem Tee auch etwas Abwechslung verleihen, indem du weitere stresslindernde Zutaten hinzu gibst. Beispielsweise haben Minze, Rosmarin und Ingwer verschiedene positive Effekte auf die Gesundheit und peppen jedes Getränk auf.
Eine weitere Möglichkeit ist es, den Tee entweder warm, oder kalt zu genießen. Gerade im Sommer hat man nicht immer Lust auf eine Tasse warmen Tee, aber gerade Sorten wie Zitronenmelisse lassen sich auch kalt sehr gut servieren, besonders wenn du noch etwas Honig oder Zitrone hinzu gibst.
Achte bei der Zubereitung außerdem darauf, den Tee nicht zu lange ziehen zu lassen. Auf der Packung findest du immer eine genaue Angabe, in der Regel sind es jedoch nur wenige Minuten Ziehzeit. Sonst können sich Bitterstoffe bilden. Noch wichtiger ist es aber, wirklich zu warten, bis das Wasser kocht. Damit kann gesichert werden, dass du ein sicheres und gesundes Produkt erhältst.