Restaurant Glass

Gals Gespür für Geschmack

Eine ganz besondere Komposition: Dry Aged Beef mit Kalbsbries.
Eine ganz besondere Komposition: Dry Aged Beef mit Kalbsbries. Zur Foto-Galerie
Uhlandstraße - Wahre Aroma-Explosionen im Mund vermag Küchenchef Gal Ben Moshe zu zaubern. In seinem Restaurant Glass geht es darum, das Berliner Multi-Kulti-Leben zu schmecken. Ein Experiment, das sich lohnt!

Außenansicht des Restaurants. (c)Promo
Vom relativ wuchtigen, nicht unbedingt schönen Bau in der Uhlandstraße 195 sollte man sich nicht abschrecken lassen. Denn ein Besuch im Glass, das vor einem Jahr und zwei Monaten eröffnet hat, gleicht einer kleinen kulinarischen Offenbarung. Einrichtung und Mobiliar sind edel dunkel gehalten, die Küche befindet sich in einer mit verglaster Folie versehenen „Insel“ in der Mitte. Das führt zu schönen Lichtreflexen. An der Decke baumeln frische weiße Blumen. Deshalb weht mir auch während des Essens immer wieder ein feiner Hyazinthenduft in die Nase.

Die Speisekarte kommt in einem Briefkuvert daher, bedruckt mit einem weisen Spruch irgendeines Intellektuellen – natürlich zum Thema Essen. Es wird Menü serviert, auch eine vegetarische Variante gibt es, ansonsten geht es los ab sechs Gängen. So wenig man sich unter manchen Gerichten vorstellen kann, so spannend sind sie. „Im Wald“ beispielsweise sind 18 verschiedene Pilze an Kräutern und Mastica, eine dem Ouzo ähnliche Spirituose, in einem Weckglas versammelt. Alles wird speziell geräuchert, weswegen beim Öffnen feiner Rauch aufsteigt. Die molekularen Züge der Kreationen sind unverkennbar. Darum geht es Küchenchef Gal Gen Moshe, gebürtig in Tel Aviv, aber gar nicht. „Es ist persönliche Küche, nicht international oder sonstiges, einfach persönlich“, wie er uns erklärt. „Ich bin Israeli, viel gereist und bringe in meine ganz persönlichen Kreationen Internationales ein – gängige Gerichte wie etwa eine Zwiebelsuppe oder der Cheesecake werden dabei neu interpretiert.“ Der sympathische Küchenchef wohnt selbst in Charlottenburg und mag den Zauber der alten City West, auch für den neuen Boom rund ums Bikini Berlin kann er sich begeistern.

Der Cheesecake hat uns sehr überrascht: Saint Maure-Ziegenkäse in Eisform prangt auf Pistazien in der Mitte, daneben zwei Olivenöl-Biscuits an Walderdbeeren- und Champagner-Dip. Die sehr zuvorkommende, englischsprachige Bedienung erklärt: „Das ist so, wie Franzosen es gern mögen, Käse mit Olivenöl und Champagner.“ Und so sind im Grunde alle Menü-Gänge: bedacht. „Ich möchte Berlin in seiner Vielfalt, mit Multikulti und Immigration, zum Ausdruck bringen“, sagt Moshe. Ein Gruß aus der Küche soll Berlin besonders symbolisieren: Soya-Stangen an Miso-Aioli-Dip, daneben Falafelbällchen mit Fisch und Wassermelonen-Sushi. Kreativ, international, vielseitig.

Sieben Gänge, zwei Grüße aus der Küche und drei Stunden Gaumenfreuden später – unser Fazit: Für einen besonderen Abend lohnt es sich auf alle Fälle, die 75 Euro für ein außergewöhnliches Menü auszugeben. 6 Gänge kosten entsprechend 65 Euro, mit Weinbegleitung 45 Euro Aufpreis.

 

„Das Glass ist ab sofort mein Tipp für alle, die nach einem ganz besonderen Restaurant suchen. Mich haben vor allem Moshes Konzept dahinter, seine Kreativität und seine Hingabe zu gutem Essen sehr überzeugt. Da gibt es schon noch einen deutlichen Unterschied zum einfach-mal-essen-gehen.“

Foto Galerie

Restaurant Glass, Uhlandstraße 195, 10623 Berlin

Telefon 030 54710861

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Dienstag bis Samstag von 19:00 bis 23:00 Uhr

Eine ganz besondere Komposition: Dry Aged Beef mit Kalbsbries.

Eine ganz besondere Komposition: Dry Aged Beef mit Kalbsbries.

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Die zweigeteilte Uhlandstraße
Zwischen dem Touristen- und Einkaufshotspot Ku´damm und den einfachen Wohnvierteln erstreckt sich die Uhlandstraße. QIEZ […]
Interior
Store für skandinavisches Design
Der ConceptRoom, Anlaufstelle für stilvolle Küchen- und Wohnaccessoires, ist vom Stuttgarter Platz in die Uhlandstraße […]
Restaurants
Ein solider Chinese
Für Gastrokritiker Bernd Matthies muss es kein Szene-Schuppen sein. Er kann einem guten chinesischen Restaurant […]
Restaurants | Essen + Trinken
Top 10: Fischrestaurants in Berlin
Lachs, Thunfisch-Burger, Muscheltopf oder doch lieber Forelle Müllerin Art? Wir können uns kaum entscheiden. Zu […]