Konzerte
Es scheint so, als hätten viele internationale Künstler sich überlegt: Ja, 2015 könnten wir auch mal wieder in Berlin spielen. Uns versetzt das natürlich in einen Zustand freudiger Erregung! Zu unseren Highlights – und die Entscheidung fiel wirklich nicht leicht – zählen die Gigs von Fritz Kalkbrenner (am 30. und 31.1. in der Columbiahalle), Queen zusammen mit Adam Lambert (am 4.2. in der O2 World), Marlon Roudette (am 6.2. im Postbahnhof), Andreas Bourani (am 15.2. im Huxleys), Lionel Richie (am 17.2. in der O2 World), Katy Perry (am 13.3. in der O2 World), Paul Simon und Sting (am 16.3. in der O2 World), Tim Bendzko (am 19.4. im Admiralspalast), Paul Kalkbrenner (am 13. und 14.5. im Tempodrom), Ariana Grande (am 19.5. in der Max-Schmeling-Halle), Sunrise Avenue (am 18.7. in der Wuhlheide) und Nickelback (am 19.10. in der O2 World).
Ach so: Heino (am 23. Oktober im Huxleys) müssen wir der Fairness halber schon auch erwähnen, wo er sich doch so Mühe gibt, cool zu wirken.
Was klassische Konzerte angeht, fühlen wir uns nicht so bewandert. Dennoch würden wir gerne auf die Sause mit Adoro (am 25.3. im Tempodrom), das traditionelle Saisonabschluss-Konzert der Berliner Philharmoniker (am 28.6. in der Waldbühne) und den Frauenschwarm-Pflichttermin mit David Garrett (am 23.6. in der Waldbühne) hinweisen.
Bühne
Was die Bretter, die die Welt bedeuten, angeht: Hier wollen wir uns gern überraschen lassen! Vielversprechend klingt aber auf jeden Fall schon mal das Stück „Eine Familie“, das am 22. Januar im Theater am Kurfürstendamm seine Premiere feiert. Geschrieben vom Amerikaner Tracy Letts und ausgezeichnet mit dem Pulitzer-Preis, erwartet uns eine etwas verworrene Familiengeschichte. Und auch die Besetzung ist hochkarätig: Es spielen unter anderem Annette Frier („Danni Lowinski“), Friederike Kempter („Tatort Münster“) und Ursula Karusseit („In aller Freundschaft“).
Kunst
Vivian Maier fotografierte ihr Leben lang ganz alltägliche Situationen auf der Straße. Ihr Werk wurde allerdings erst nach ihrem Tod im Jahre 2009 entdeckt. Jetzt wird es erstmals in Deutschland, nämlich in Berlin, zu sehen sein (19.2. bis 12.4. im Willy-Brandt-Haus). Noch bis zum 8. März ist außerdem die RAF-Ausstellung im Deutschen Historischen Museum zu sehen. In der Alten Nationalgalerie werden ab dem 22. Mai unter dem Titel „IMEX“ Werke aus Im- und Expressionismus erstmals direkt gegenübergestellt. Und ab dem 7. November zeigt der Niederländer Anton Corbijn, der bereits für Depeche Mode, U2, Nirvana und Grönemeyer gearbeitet hat, seine Werke im C/O Berlin.
Lesungen
Auch einige Termine für Lesungen stehen schon. Da wären einmal die Brecht-Tage (9. bis 13.2. im Brecht-Haus), außerdem lesen Sibylle Berg und Christian Ulmen aus Bergs neuem Buch (24. und 25.2. im Gorki-Theater) und Katrin Bauerfeind präsentiert eine neue Form der Lesung: Sie liest Texte vor und das Publikum soll erraten, wer sie geschrieben oder ausgesprochen hat (am 17.3 und 4.5. im Babylon).
Und sonst so
Natürlich sollen an dieser Stelle auch die Berliner Fashion Week (19. bis 22.1.), das Berliner Sechstagerennen (22. bis 27.1.), die Berlinale (von 5. bis 15.2.), die 51. Ausgabe des Theatertreffens (1. bis 17.5.), der Karneval der Kulturen (22. bis 25.5.) und die Feierlichkeiten zu „70 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges“ schon mal erwähnt sein.
„Zu meinen persönlichen Highlights dieses Jahr gehören definitiv Andreas Bourani, der mit ‚Auf Uns‘ den perfekten Abi-Song geliefert hat, und die Donots – auch wenn die hier in der Liste nicht erscheinen.“