Die Kunstfälscher-Brüder aus Neukölln

Einmal Mona Lisa, bitte!

Im Salon Posin kannst du dir Bilder aus 500 Jahren Kunstgeschichte fälschen lassen.
Im Salon Posin kannst du dir Bilder aus 500 Jahren Kunstgeschichte fälschen lassen. Zur Foto-Galerie
Semjon, Eugen und Michael teilen sich nicht nur den Namen Posin, sondern auch die Leidenschaft für Kunst. Die geht weit über das Sammeln hinaus. Bis 2019 wollen sie nun das teuerste Bild der Welt fälschen.

Familie Posin sind Kunstfälscher mit Prinzipien. Die drei Brüder kamen im Abstand von drei Jahren in der UdSSR zur Welt. Alle Drei studierten Kunst in Leningrad und sind heute Wahlneuköllner mit eigenem Kunstsalon. Und sie sind berühmt, aber nicht berüchtigt. Denn das, was sie in der Wipperstraße tun, ist nicht illegal. Ab 1000 Euro aufwärts kann sich der Kunstinteressierte die Kopie eines berühmten Gemäldes anfertigen lassen. Vorausgesetzt, der Urheber und Künstler ist länger als 70 Jahre tot und die Kopie entsteht in einer anderen Größe als das Original. Dann darf sie auch öffentlich präsentiert werden und muss nicht aus Angst vor strafrechtlicher Verfolgung hinter Leinen verschwinden.

Die Brüder Posin. (c) Melanie Knies

„Wer illegal fälscht, kriegt am Ende immer auf die Fresse“, wird Michael Posin in der Berliner Morgenpost zitiert. Selbstverständlich gab es im Leben der Kunstkopierer schon zahlreiche Gelegenheiten, nach den vermeintlich schnellen Millionen zu greifen. Angebote, eine Kopie aus Neukölln als Original auf dem Weltmarkt zu verkaufen, gab es nicht nur einmal. Die Posins lehnten stets ab.

Das Posiner Portfolio geht über das Kopieren bestehender Werke hinaus. Alte Gemälde werden im Kunstsalon auch restauriert, und neue entstehen. Und zwar eigene. Die Bandbreite der Brüder ist groß. Moderne Kunst, Skizzen, Aquarelle da ist alles dabei. Die Posins lassen sich in keine Ecke drängen, sind vielfältig, kreativ, interessiert und interessant.

Arbeitsatmosphäre. (c) Melanie Knies

Eine der größten Herausforderungen für die Russen war das Lächeln der Mona Lisa. Im Louvre verbrachten sie Wochen vor dem Meisterwerk Leonardo da Vincis und suchten die Antwort auf die Frage: „Wie hat er das nur gemacht?“. Sechs Jahre und viele Versuche später ist ihnen dann gelungen, woran vor ihnen viele scheiterten: eine nahezu perfekte Kopie des Lächelns, das keines ist. Es ist der Beginn oder der Ausklang eines Lächelns. Und genau diesen Moment einzufangen, das war die Herausforderung. Deren gelungener Abschluss heute im Kunstsalon in Neukölln zu bewundern ist. Wer (wie ein Brandenburger Hotelier) eine Mona Lisa-Kopie erwerben möchte, muss dafür einen fünfstelligen Betrag einplanen. Bis 2019 nun wollen die Posin-Brüder zum 500. Todestags Leonardo Da Vincis sein Gemälde Salvator Mundi malen – mit 450 Millionen Dollar bisher das teuerstes Gemälde der Welt.

Besucher sind willkommen. (c) Melanie Knies

Foto Galerie


Quelle: QIEZ / externe Quelle

Kunstsalon Posin, Wipperstraße 20, 12055 Berlin

Telefon 030 62737727

Webseite öffnen


Dienstag, Donnerstag, Freitag und Samstag 18:00 bis 21:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events
Neue Serie: Techno-Crime in Berlin
Für Ende 2018 kündigt sich eine neue Berlin-Serie auf Amazon Prime an: Statt Familiensaga oder […]