Rückblende in die ‚Nuller-Jahre‘: 2005 besetzt das Hausprojekt „Yorck59“ zwei durch den Auszug des Sozialamts frei gewordene Etagen im ehemaligen Diakonissen-Krankenhaus Bethanien. Die Initiative Zukunft Bethanien startet auf Bezirksebene ein Bürgerbegehren. Beide Gruppen verfolgen mindestens ein gemeinsames Ziel: Den durch die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Friedrichshain-Kreuzberg beschlossenen Verkauf des Gebäudes an einen Privatinvestor zu verhindern.
Nach dem Erfolg der Unterschriftensammlung, der zu einem Bürgerbegehren geführt hätte, lenkt die BVV ein. An Runden Tischen wird in den Folgejahren ein neues Nutzungskonzept erarbeitet. Seit 1. Mai 2009 bewirtschaftet die gemeinnützige Gesellschaft für Stadtentwicklung (GSE) die Immobilie. Wichtige Nutzer wie der kommunale Kunstraum Kreuzberg mit seinen Ausstellungsflächen, die Druckwerkstatt des Berufsverbands Bildender Künstler, die Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg oder das Freiluftkino bleiben im Bethanien, ebenso die ehemaligen Besetzer im Südflügel, die feste Mietverträge bekommen. Die Künstlerhaus Bethanien gGmbH zieht dagegen 2010 mit ihrem Atelier- und Ausstellungsprogramm an die Ecke Kottbusser Damm / Kohlfurter Straße, um Qualität und Umfang ihres Angebots weiterhin gewährleisten zu können. Bei nicht in die Lokalpolitik Eingeweihten verursacht dieser Umzug der früheren Namensgeber gelegentlich noch Verwirrung.
Neue Mieter und Gastronomie
Doch auch die Vergangenheit als Diakonissen-Krankenhaus bietet nach wie vor genügend Gründe, den Bau am Mariannenplatz einmal genauer in Augenschein zu nehmen. Erbaut wurde er nach Plänen von Theodor Stein und Ludwig Persius von 1845 bis 47. Bis 1970 war das Krankenhaus mit seinen zwei charakteristischen Türmen in Betrieb. Ein Relikt aus der Frühzeit ist die historische Theodor-Fontane-Apotheke, in der der berühmte Schriftsteller 1848/49 als Apotheker arbeitete. Sie ist weitgehend in ihrer originalen Ausstattung erhalten und kann dienstagnachmittags besichtigt werden.
Weitere Informationen über das Bethanien gibt es auf dessen Webseite. Das Sommerfest findet am 14. Juni von 14 biss 22 Uhr statt, der Eintritt ist frei.