Lange Nacht der Politik

Im Rathaus kann es später werden

Das Rathaus in der Möllendorffstraße unweit des Stadtgartens steht unter Denkmalschutz.
Das Rathaus in der Möllendorffstraße unweit des Stadtgartens steht unter Denkmalschutz.
Möllendorffstraße – Bei der Langen Nacht der Politik öffnen sich am 17. Januar im Rathaus Lichtenberg für die Bürger fast alle Türen. Fraktionen und Bezirksamt laden zu Gesprächen und einem Bürgerforum, doch die Besucher erwarten auch Musik, Tanz und Soljanka.

Die Politik gilt gemeinhin als gut bezahltes Berufsfeld, in dem man auch bei frühzeitigem Ausscheiden keinen Hunger leiden muss. Nicht tauschen wollen die meisten Bürger jedoch, wenn es um die Arbeitszeiten der Politiker geht. Auf Berliner Bezirksebene dürfte deren Zeitplan etwas entspannter sein und so lädt das Rathaus Lichtenberg am Freitagabend zu einer „Langen Nacht der Politik“ in die Möllendorffstraße ein – mittlerweile eine „schöne Tradition“, wie Bezirksbürgermeister Andreas Geisel (SPD) findet.

Ab 18 Uhr stehen sein Amtszimmer und die der Bezirksstadträtinnen und –stadträte zur Besichtigung offen. Die Besucher blicken allerdings nicht nur auf leere Schreibtische – auch deren tägliche Nutzer sind vor Ort und stellen sich gerne dem Gespräch. Die Fraktionen der Bezirksverordnetenversammlung haben eigene Angebote geplant: Um 18 Uhr wird bei Bündnis 90/Die Grünen über Fahrradfahren in Lichtenberg diskutiert, die CDU zeigt zeitgleich eine Ausstellung zum Thema Bürgerbeteiligung. Die Linke versucht den Spagat zwischen Unterhaltung und Politik: Ab 18 Uhr gibt es ein Quiz und Kleinkunst, aber auch eine Gesprächsrunde, in der die Fragen der Bürger beantwortet werden. Zur Stärkung steht Soljanka bereit. Bei der SPD wird ab 19 Uhr ebenfalls diskutiert: Ihre Themen sind Bauen und Verkehr in Lichtenberg und Berlin.

Neues aus der Frankfurter Allee Nord

Konkrete Kiezpolitik wird beim Bürgerforum „Bürger machen Politik – von der Kita bis zum Hochhaus“ zum Thema. Stadtplaner, Quartiersbeirat, der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung Wilfried Nünthel (CDU) und die Wohnungsbaugesellschaft Howoge berichten über den Stand der Dinge im Stadtumbau- und Sanierungsgebiet Frankfurter Allee Nord (FAN) ein Jahr nach dessen Ausrufung.

Damit die Bürger nicht auf die Idee kommen, Politik sei ein trockenes Geschäft, gibt es im Hof Glühwein und Gulasch; das Bezirksamt verspricht außerdem „Musik und Tanz auf allen Fluren“, Bar- und Loungemusik unter dem Dach sowie Weltmusik im Ratskeller. Um 21 Uhr spielt schließlich als musikalischer Höhepunkt des Abends die Gruppe Clover im Ratssaal irische Folkmusik.

Lies mehr:

Rathaus Lichtenberg, Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin

Telefon 030 902960

Weitere Artikel zum Thema

Sehenswürdigkeiten | Wohnen + Leben
100 Jahre Rathaus Spandau
Altstadt - Umschlossen von Havel, Mühlengraben und dem Verkehrsfluss des Altstädter Rings thront das Rathaus […]
Sehenswürdigkeiten
Berlins Rotes Rathaus
Alexanderplatz - Das Rote Rathaus ist eines der Wahrzeichen Berlins. Der Blog@inBerlin hat sich das […]
Wohnen + Leben | Service
Top 5: Berliner Kurierdienste
Du möchtest deiner Oma einen Kuchen schicken? Brauchst heute Abend dringend eine schicke Tasche? Oder […]
Wohnen + Leben | Service
Der Berlkönig darf weiterfahren
Nach noch nicht einmal zwei Jahren Testbetrieb sollte der Berlkönig eigentlich schon im April wieder […]