QIEZ-Blogger: Weddingweiser

"Call a bike" wagt sich in den Wedding

Auch Weddinger ohne Fahrrad sollen sich bald an mehreren Stationen im Stadtteil einen Drahtesel ausleihen können.
Auch Weddinger ohne Fahrrad sollen sich bald an mehreren Stationen im Stadtteil einen Drahtesel ausleihen können.
In Kopenhagen gibt es sie schon seit 1995, in Paris ist das Radfahren durch sie wieder "en vogue", und auch in Berlin kennt man sie zumindest in der Innenstadt: Leihfahrräder. Dass sie auch in unserer Stadt an jeder Ecke verfügbar sind ist wohl noch Zukunftsmusik, zumal in Berlin eher die Nutzung des eigenen Rads üblich ist. Doch mit 50 neuen Stationen expandiert das System "Call a bike Berlin", das die Deutsche Bahn betreibt, nun auch in bislang unversorgte Gebiete – darunter auch die dichter besiedelten Teile des Wedding.

„Call-a-Bike nutze ich seit Einführung in Berlin“, berichtet William Damerius. „Ich habe kein eigenes Rad und nutze Leihräder vornehmlich, um kurze Strecken zu überbrücken. Mit den Öffentlichen ist es oft zu umständlich und das Laufen dauert bisweilen zu lange.“ Der gebürtige Weddinger hat die Entwicklung mit Interesse verfolgt. In den ersten Jahren gab es zum Beispiel keine festen Entleihstationen. Vielmehr konnte man die Räder an jeder beliebigen Straßenecke abstellen, wenn auch nur im Bereich des S-Bahn-Rings. Wohnte man im Wedding nördlich der S-Bahn, konnte man auf das System im Grunde nicht mehr zurückgreifen.

„Die Einführung der festen Stationen habe ich zunächst als einen massiven Nachteil empfunden“, sagt der 38-Jährige. Eine schnelle Nachtfahrt vom Prenzlberg oder Mitte war so für ihn nicht mehr möglich – im Wedding gibt es derzeit noch keine einzige Station. Das neue Stationssystem erschien auch deswegen unverständlich, weil es genau in der Zeit eingeführt wurde, als sich Smartphones zur Ortung der abgestellten Räder gerade durchsetzten. Trotzdem erleichtert die für das Stationssystem entwickelte Call-a-bike-App den Entleihvorgang, erzählt William: „Musste früher eine Nummer angerufen werden und der Öffnungscode wurde genannt, kann man heute mithilfe der Standortortung des Smartphones gleich auf das auszuleihende Fahrrad tippen. Es entriegelt  sich dann automatisch und los geht es. Zur Rückgabe braucht man einfach nur zu verriegeln, das Rad erkennt die Rückgabe.“

Für wen Leihräder geeignet sind

Das Stadtradsystem wird vom Senat mit 900.000 Euro im Jahr subventioniert und bietet zwei Tarife: ein Jahresabonnement für 48 Euro mit Rabatten für Bahncard- (36 Euro) und VBB-Jahreskarteninhaber (24 Euro) sowie ein Abrechnungssystem nach Minuten (8 cent/Minute). Die Jahreskartenabonnenten können die Räder in der ersten halben Stunde immer kostenlos nutzen. „Wer viel Rad fahren will, hat mit Call-a-Bike sicherlich nicht das richtige System“, glaubt William. Er findet aber, dass es eine gute Ergänzung zu ÖPNV und Carsharing ist.

Ein Fahrrad für Tagesausflüge sollte man sich hingegen woanders besorgen: „Zum einen, weil ich denke, dass die Tagespreise dafür zu hoch sind und es sicherlich bessere Angebote in der Stadt gibt. Außerdem sind die Fahrräder für Ausflüge außerhalb der Straßen schlicht zu schwer. Aber für kurze Stadtstrecken sind sie sehr komfortabel und haben automatisches Licht“, erklärt der überzeugte Call-a-bike-Nutzer. Und noch ein Vorteil: In vielen deutschen Großstädten gibt es weitere Systeme, die ebenfalls von Call-a-bike-Abonnenten mit Hilfe der Kundenkarte genutzt werden können.

Dieser Artikel wurde uns zur Verfügung gestellt von www.weddingweiser.de


Quelle: Weddingweiser

"Call a bike" wagt sich in den Wedding, Schulstraße 29, 13347 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Ausflüge + Touren
Auf Radtour durch Berlins Kieze
Am 5. Mai organisiert der ADFC Berlin eine Kieztour für Neuberliner, Familien und alle, die […]
Ausflüge + Touren | Freizeit + Wellness
Top 5: Radtouren in und um Berlin
Wir wollen den Frühling spüren und am liebsten einfach losradeln. Wohin? Wir haben einige der […]
Shopping + Mode | Kinder
Top 10: Umstandsmode in Berlin
Eine Schwangerschaft soll Frauen wie von selbst erblühen lassen – doch den neuen Glanz zu […]
Mode | Shopping + Mode
Top 5: Herrenausstatter in Berlin
Von der Stange kaufen oder sich individuell einkleiden: Oft ist das eine Frage des Geldes. […]