Ausstellung mit entsorgten Denkmälern

Hier hält Lenin jetzt seinen Kopf hin

Na wer liegt denn hier rum? Richtig: Was von Lenin übrig blieb - und zwar sein Kopf.
Na wer liegt denn hier rum? Richtig: Was von Lenin übrig blieb - und zwar sein Kopf.
Bisher war Spandau touristisch eher Randlage. Das soll mit der neuen Dauerausstellung über entsorgte Denkmäler endgültig vorbei sein...

Gleich am Eingang des restaurierten Proviantmagazins der Spandauer Zitadelle hat König Friedrich Wilhelm III. alles im Blick. Am anderen Ende der erst kürzlich aus dem Müggelwald geborgene, gefallene Kopf des 1991 demontierten Lenin-Denkmals. Dazwischen unter anderem rund 70 Denkmale der im Kaiserreich entstandenen Siegesallee und ein in zwei Teile zerbrochener, völkischer Gedenkstein aus Zehlendorf, der den Germanenkult der Nationalsozialisten illustrieren sollte. Er war ebenso wie das Lenin-Denkmal vergraben worden.

100 Denkmäler in fünf Zeitstufen

Vom Aufstieg Preußens vor 1871 bis zum Mauerfall erstreckt sich die in fünf Zeitstufen gestaffelte Monumentalausstellung von rund 100 Berliner Denkmalen, die im Laufe der Zeit versetzt, umgestaltet, beschädigt, abgebaut und in Depots verbannt oder sogar vergraben wurden. Sie sollen die Geschichte der Stadt erzählen. Ergänzt wird die Dauerausstellung durch zwei Sonderausstellungen, einer Vertiefungsebene und einer zeitgenössischen Darstellung durch neun Künstlerinnen und Künstler aus Berlin und dem europäischen Ausland.

Geld von der Lotto-Stiftung und der EU

14 Millionen Euro aus Lottogeldern und Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung haben die Sanierung des Proviantmagazins und der Alten Kaserne sowie der Einrichtung der Ausstellungen gekostet. Das Projekt unter Trägerschaft es Spandauer Bezirksamtes wird von Kunstamts-Chefin Andrea Theissen geleitet. Für Umbau und Gestaltung zeichnete das Berliner Architektenbüro Staab verantwortlich.

Mit der neuen Ausstellung wird die Zitadelle zur „Geschichtsinsel“, so der für Bildung und Kultur zuständige Stadtrat Gerhard Hanke (CDU). Nach der Umgestaltung der Italienischen Höfe zur Event-Location und dem längst international bekannten, alljährlichen Citadel Music Festival sei die historische Festung nun endgültig ein Highlight für Berlin-Touristen und soll diese auch in die nahe, malerische Altstadt locken.


Quelle: Der Tagesspiegel

Zitadelle Spandau Museum für Stadtgeschichte, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin

Telefon 030 354944264
Fax 030 354944296

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


an 365 Tagen durchgängig:
Montag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr
auch an allen Feiertagen

Zieht jährlich auch als Open Air-Veranstaltungsort zahlreiche Besucher an: die Zitadelle Spandau

Zieht jährlich auch als Open Air-Veranstaltungsort zahlreiche Besucher an: die Zitadelle Spandau

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events
Wohin mit der Nazi-Kunst?
Wo sollen die riesigen Skulpturen und Reliefs aus dem spektakulären Nazi-Kunst-Fund hin? Kulturstaatsministerin Grütters votiert […]
Kultur + Events
Mit Dota Kehr klingt Berlin anders
Görlitzer Park - Mit intelligenter und schöner Musik erfreut Dorothea Kehr seit Jahren eine feste […]
Sehenswürdigkeiten
Bier und Amen
Wilhelmstadt - Schon Jesus hat aus Wasser Wein gemacht. Alkohol und Kirche, das geht also […]
Ausstellungen | Kultur + Events
Must-See-Ausstellungen im März
In Berlin gibt es viel zu sehen und daher auch viel zu verpassen. Wir haben […]