Literaturfestival

Der Lettekiez liest wieder

Die Stadtbibliothek am Schäfersee ist jährlich einer der Veranstaltungsorte des Literaturfestivals "Lette liest".
Die Stadtbibliothek am Schäfersee ist jährlich einer der Veranstaltungsorte des Literaturfestivals "Lette liest".
Lettekiez – Bereits zum fünften Mal findet in der nicht als kultureller Hotspot bekannten Gegend im südlichen Reinickendorf das Festival "Lettekiez liest" statt. Quartiersmanagement, Stadtteilbibliothek, eine Buchhandlung, aber auch engagierte Bürger haben dafür gesorgt, dass bis Ende Oktober ein literarisches Programm geboten wird, das auch die Vielfalt des Kiezes widerspiegelt.

Vier Tage dauert die Leipziger Buchmesse, fünf Tage ihr Frankfurter Pendant. Das Literaturfestival Berlin bringt es immerhin auf zwölf Tage. Doch Reinickendorf schlägt sie alle: Der Lettekiez zwischen Schäfersee und Provinzstraße steht seit Freitag sechs Wochen lang im Zeichen des geschriebenen Worts. Auf Initiative des Quartiersmanagements Letteplatz wurde bereits zum fünften Mal das Festival „Lettekiez liest“ organisiert. Auch Anwohner, der Verein Aladin, die Stadtteilbibliothek und die Buchhandlung am Schäfersee beteiligten sich an der Planung.

Sicher, der Kalender ist nicht so vollgestopft wie beim großen Gesamt-Berliner Literaturfestival: Elf Termine verteilen sich über die sechs Wochen bis zum 30. Oktober. Doch die Macher haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das in diesem Jahr unter dem Motto „Unsere Wege sind vielfältig“ steht. An diesem Freitag wird über ein nicht ganz neues Buch diskutiert: Heinz Buschkowskys „Neukölln ist überall“ ist am 26.9. im Büro des Quartiersmanagements Letteplatz Thema einer eingehenden Betrachtung von Gudrun Emel, die sich gefragt hat, wie sehr die verwendete Sprache polarisierend wirkt.

Krimispannung und aktuelle Weltpolitik

In den folgenden Wochen liest der als Krimiautor bekannte Horst Bosetzky aus seinem Roman „Skandal um Zille“ – eine Hommage an den berühmten Berliner Maler Heinrich Zille (10.10.). Ulrike Sterblich macht eine Woche später eine Liebeserklärung an das frühere West-Berlin: „Die halbe Stadt, die es nicht mehr gibt“. Einen lokalen Bezug stellen Christiane Borgelt und Sebastian Teutsch am 28. Oktober mit ihrem Buch „Il secondo amore Heimat“ her. Darin erzählen 17 Reinickendorfer, die ursprünglich aus anderen Ländern und Kulturen stammen, was ihnen Heimat bedeutet.

Zum Abschluss des Festivals geht es am Abend des 30. Oktober in der Buchhandlung am Schäfersee um Frauen. Ulrich Schütter liest aus einem Taschenbuch von 1970 – Erika Runges „Frauen: Versuche zur Emanzipation“. Die Interviews, die die damals junge Forscherin führte, geben Einblicke in Lebensgeschichten, die heute längst nicht mehr alltäglich sind.

Weitere Informationen und das komplette Programm gibt es auf der Homepage des Quartiersmanagements.

Stadtteilbibliothek Reinickendorf Ost, Stargardtstraße 11-13, 13407 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events
Top 10: Literaturcafés in Berlin
Die Berliner Literaturszene punktet mit einer Vielfalt, von der andere Städte nur träumen können. Und […]
Freizeit + Wellness
Neuer Grünzug für den Lettekiez
Lichtblick für den mit schönen Grünflächen nicht verwöhnten Lettekiez: Am 10. April wird der erste […]
Kultur + Events | Party
Top 10: Silvesterpartys in Berlin
Manche mögen es groß, andere eher überschaubar – auch an Silvester sind die Geschmäcker verschieden. Wir haben […]
Kultur + Events | Shopping + Mode
Top 10: Besondere Weihnachtsmärkte in Berlin
Ferne Länder, angesagtes Streetfood, LGBTQI*-Winterspaß und Märchenzauber: All das findest du auf diesen Weihnachtsmärkten in […]