Nahversorgung in Lichtenberg

Lieferservice statt Supermarkt

Die Innenräume eines Supermarktes sind für die Bürger im Prinzenviertel zunächst nur noch Erinnerung.
Die Innenräume eines Supermarktes sind für die Bürger im Prinzenviertel zunächst nur noch Erinnerung.
Karlshorst - Dass selbst in einer Großstadt wie Berlin die Nahversorung nicht überall gewährleistet ist, beweist das Prinzenviertel. Hier hat am vergangenen Wochenende der einzige Supermarkt seine Ladentüren geschlossen. Ein Lieferservice soll nun vor allem älteren Anwohnern helfen und ihnen den Einkauf nach Hause bringen.

Supermärkte decken heute nahezu jeden Kundenwunsch ab. Egal ob Käse, Kaffee oder Speiseeis: Vieles ist in zigfacher Ausführung erhältlich und der Gang zum Supermarkt ist für viele Verbraucher ein wichtiger Tagesordnungspunkt. Die Möglichkeit der Vor-Ort-Auswahl steht den rund 6.000 Einwohnern des Prinzenviertels nun jedoch nicht mehr zur Verfügung. Weil der letzte Supermarkt des Viertels in der Ehrlichstraße seit dem 25. April geschlossen hat und bis Ende 2016 durch Wohnungen und eine kleinere Einzelhandelsfläche ersetzt wird, entwickelt sich die Lebensmittelversorgung gerade für ältere Menschen zu einem Problem.

Lieferservice als Übergangslösung

Denn die nächsten Supermärkte befinden sich mehr als einen halben Kilometer entfernt, so dass allein der Fußmarsch zum Laden viel Zeit kostet. Vom Rückweg mit der schweren Last ganz zu schweigen. Aus diesem Grund gibt es jetzt einen Lieferdienst, der für betroffene Bürger die Grundversorgung mit Lebensmitteln sicherstellen soll. Wochentags von 7 bis 20 Uhr können sich Karlshorster telefonisch beim CAP-Lieferservice melden, ihre Wünsche durchgeben und die jeweiligen Produkte in Kisten füllen lassen. Diese werden dann bis vor die Haustür geliefert.

Für Menschen mit akutem Hilfsbedarf entfällt dabei bis Mitte Juni sogar die Liefergebühr von 5 Euro. Dann soll auch eine erste Auswertung des Projekts erfolgen. Wie lange man diese Übergangslösung beibehält, ist offen. Wilfried Nünthel, Bezirksstadtrat und Leiter der Abteilung Stadtentwicklung in Lichtenberg, ist überzeugt, dass sich die Situation bald beruhigt: „Wir setzen uns mit Nachdruck dafür ein, dass am Standort möglichst schnell wieder ein Lebensmitteleinzelhandel eröffnen kann.“ Er sei durch die bisherigen Gespräche zuversichtlich, auch weil der vorliegende Bauantrag eine Einzelhandelsfläche vorsieht, für die man nun einen passenden Marktbetreiber sucht.

Alle Betroffenen können außerdem im iKARUS Stadtteilzentrum in der Wandlitzstraße 13 Bestellungen über das Internet aufgeben lassen. Das ist jeweils montags, mittwochs und donnerstags von 12 bis 19 Uhr möglich.

Der CAP-Lieferservice ist montags bis freitags von 7 bis 20 Uhr unter der Telefonnummer 500 12 604 erreichbar. Beliefert wird ausschließlich der Ortsteil Karlshorst.

Lieferservice statt Supermarkt, Ehrlichstraße 31, 10318 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events
Mit Billy Wagner Berlin entdecken
Billy Wagner, Star-Sommelier und Restaurantbesitzer des "Nobelhart & Schmutzig" gehört zu den Aufstrebenden in der […]
Wohnen + Leben
Lichtenbergs Ortsteile: Karlshorst
Anlässlich des 725. Jahrestags der ersten urkundlichen Erwähnung Lichtenbergs hat das Bezirksamt die "Kurze Geschichte […]
Wohnen + Leben
Der Baumeister von Karlshorst
Prinzenviertel – Der heutige Lichtenberger Ortsteil Karlshorst gehört zu den jüngeren Vierteln Berlins. Entscheidenden Anteil […]
Ausflüge + Touren
Zu Besuch in der Waldsiedlung
Nur eine kurze Wegstrecke vom S-Bahnhof Karlshorst entfernt, ein paar Meter die Treskowallee hinunter, liegt […]
Wohnen + Leben
Top 5: Kirschblüten in Berlin
Auch wenn du vielleicht noch frühjahrsmüde bist, die Natur ist es nicht. Und so wartet […]